aprilia-lösung für volllastaussetzer
Verfasst: 4. November 2004, 11:26
Hallo forum-gemeinde
Bin soeben auf einer -seltenen- Autobahnfahrt mit volllastaussetzern geplagt worden. Es scheint als ob diese nur bei kaltem Wetter und natürlich über ca.95 km/h auftretten.
Ich weiss nun, dass es eine Reparaturmögl gem. LYS gibt, die den Einbau einer elektr. Zusatzpumpe vorsieht.
Es würde mich aber interessieren, wie Aprilia selbst diesem Problem beigekommen ist (nehme an, dies ist irgendwann nach 1999 geschehen).
Ich habe auch schon im forum gelesen, dass in Garantiefällen die Benzinpumpen ausgetauscht worden sind. Handelte es sich dabei um modifizierte Pumpen und führte dieses Vorgehen in der Regel zum Erfolg? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich selbst Hand an das Benzinsystem des Leo legen will, und der Händler wird wohl den Einbau einer neuen Pumpe vorschlagen.
Wie sieht es kostenmässig aus? Ist die Elektropumpe denn günstiger, oder gibt es weitzere Vorteile der Elektro-Lösung, die man bedenken sollte?
Danke für eure Ratschläge!
michi
Bin soeben auf einer -seltenen- Autobahnfahrt mit volllastaussetzern geplagt worden. Es scheint als ob diese nur bei kaltem Wetter und natürlich über ca.95 km/h auftretten.
Ich weiss nun, dass es eine Reparaturmögl gem. LYS gibt, die den Einbau einer elektr. Zusatzpumpe vorsieht.
Es würde mich aber interessieren, wie Aprilia selbst diesem Problem beigekommen ist (nehme an, dies ist irgendwann nach 1999 geschehen).
Ich habe auch schon im forum gelesen, dass in Garantiefällen die Benzinpumpen ausgetauscht worden sind. Handelte es sich dabei um modifizierte Pumpen und führte dieses Vorgehen in der Regel zum Erfolg? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich selbst Hand an das Benzinsystem des Leo legen will, und der Händler wird wohl den Einbau einer neuen Pumpe vorschlagen.
Wie sieht es kostenmässig aus? Ist die Elektropumpe denn günstiger, oder gibt es weitzere Vorteile der Elektro-Lösung, die man bedenken sollte?
Danke für eure Ratschläge!
michi