Seite 1 von 1

aprilia-lösung für volllastaussetzer

Verfasst: 4. November 2004, 11:26
von michi123
Hallo forum-gemeinde

Bin soeben auf einer -seltenen- Autobahnfahrt mit volllastaussetzern geplagt worden. Es scheint als ob diese nur bei kaltem Wetter und natürlich über ca.95 km/h auftretten.

Ich weiss nun, dass es eine Reparaturmögl gem. LYS gibt, die den Einbau einer elektr. Zusatzpumpe vorsieht.

Es würde mich aber interessieren, wie Aprilia selbst diesem Problem beigekommen ist (nehme an, dies ist irgendwann nach 1999 geschehen).

Ich habe auch schon im forum gelesen, dass in Garantiefällen die Benzinpumpen ausgetauscht worden sind. Handelte es sich dabei um modifizierte Pumpen und führte dieses Vorgehen in der Regel zum Erfolg? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich selbst Hand an das Benzinsystem des Leo legen will, und der Händler wird wohl den Einbau einer neuen Pumpe vorschlagen.

Wie sieht es kostenmässig aus? Ist die Elektropumpe denn günstiger, oder gibt es weitzere Vorteile der Elektro-Lösung, die man bedenken sollte?

Danke für eure Ratschläge!
michi

Re: aprilia-lösung für volllastaussetzer

Verfasst: 5. November 2004, 08:02
von Leofreund
Moin,
schau bitte auf den Link.

http://4663.rapidforum.com/viewtopic.ph ... taussetzer

Gruß Reinhold

Re: aprilia-lösung für volllastaussetzer

Verfasst: 5. November 2004, 09:19
von michi123
Hallo

Hat den Aprillia selbst den fraglichen unterdruckschlauch bei späteren modellen standartmässig verlängert? um welchen schlauch handelt es sich genau (bitte tipp um den richtigen im motorraum zu finden).

ich werde wohl mal als erste massnahme versuchen, ein stück gartenschlauch dazwischenzuklemmen. immerhin plagen mich die volllastaussetzer nur bei kalter witterung und a'bahn.

danke nochmals!
michi

Re: aprilia-lösung für volllastaussetzer

Verfasst: 15. September 2005, 00:09
von michi123
Habe schlussendlich den Unterdruckschlauch - wie hinten im LYS125 beschrieben - mit einem in einer Renault-Garage gekauften Schlauchzwischenstück (€ 1.50) und einem ca. 5cm langen Stück kleinen plastik Gewebeschlauch verlängert.

Habe seit diesem Umbau nie mehr Vollastaussetzer gehabt. Habe soweit allerdings nur ca. 10 km Vollgas auf Autobahn getestet. Aber immerhin...
Gruss, Michi123

Re: aprilia-lösung für volllastaussetzer

Verfasst: 15. September 2005, 08:39
von Christian
Hallo,

ich fahre mittlerweile den zweiten Leo1 und sehr viel Autobahn und Bundesstraße, also mit Vollast. Hatte noch nie diese Vollast-Aussetzer. Es scheinen also auch nicht alle Leos betroffen zu sein. Evtl. hat das Mikuni auch mal eine schlechte Charge Benzinpumpen geliefert?!?

Gruß

Christian

Re: aprilia-lösung für volllastaussetzer

Verfasst: 15. September 2005, 09:40
von michi123
Ja, es dürften nicht alle Leo betroffen sein. Ich hatte deshalb auch schon - zuletz über einen Händler - mit dem Aprilia-Importeur Kontakt. Der Importeur wollte zwar nicht offen zugeben, dass in gewissen Leo's eine nicht 100&-ig funktionable Benzinpumpe verbaut worden war. Man liess aber durchblicken, dass durch den Einbau einer neuen Benzinpumpe das Problem zu beheben sein (ca. € 100.--). So zumindest habe ich es verstanden, nachdem ich insgesamt drei Anläufe nehmen musste, um diese Information vom Importeur zu erhalten. Kosten übernehmen wollte man übrigens nicht.

Gruss,
Michi123