Seite 1 von 2

Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 17. Januar 2005, 16:41
von dingo
Hallo

Mein Leo will nicht nachdem er monatelang unbeachtet blieb. Ist es für die kleine Leo-Batterie elektrisch unbedenklich dem Leo mit meinem Auto Starthilfe zu geben? Die Autobatterie müsste bestimmt eine Weile angeklemmt bleiben (nach dem Motto "Orgelorgie"). Oder sollte ich die kleine Batterie solange abklemmen?

Gruß
Thomas

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 17. Januar 2005, 19:44
von bsk
Hallo,

klar kannst du dem Leo Starthilfe geben. Am besten die Batterie eingebaut lassen, denn wenn keine Batterie (heißt ja eigentlich Accu) eingebaut ist und du bei laufendem Motor die Autobatterie abklemmst, kann der Spannungsregler der LIMA kaputt gehen. Erst den Pluspol, dann den Minuspol anschließen, beim Abklemmen erst den Minus-, dann den Pluspol.
Nach langer Standzeit empfehle ich dir den Vergaser zu "fluten" (an dem Überdruckschlauch an der goldenen Vergasermembran ca. 2 mal kurz saugen und pusten, das befüllt den Zwischentank), da ersparst du dir einiges Orgeln. Aber langsam, lieber mehrmals kurz fluten und erst probieren, sonst versäuft er dir.....

Viel Erfolg,

Bernd

EDIT: Die Autobatterie sollte so lange angeklemmt bleiben, bis der Motor rund läuft, danach solltest du aber, nachdem du deinen Leo warmgefahren hast, einige Kilometer Vollgas fahren, um die Batterie aufzuladen. Oder hast du ein Batterie-Ladegerät???

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 18. Januar 2005, 05:57
von dingo
Ja, ein Ladegerät besitze ich. Ist allerdings für Auto-Starterbatterien und hat dementsprechend eine zu ungenaue Anzeige für den geringeren Ladestrom. Eine neue Batterie habe ich mir auch schon besorgt, will die aber für diese Orgie schonen da die alte noch nicht sooo schlecht ist. Ich habe gestern feststellen müssen daß mein im Sommer geklebter Luftschlauch (16) sich kaputtgestanden hat, halb durchgerissen. Also vorher erstmal Ersatz einbauen.

Dank und Gruß
Thomas

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 18. Januar 2005, 08:20
von Leofreund
Moin warum orgeln, wenn es auch anders geht.
Siehe rote Schrift im Link.
http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... rtprobleme
Gruß Reinhold

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 18. Januar 2005, 18:01
von dingo
Hallo Reinhold

Die 'blas-saug-blas-saug'-Methode ist mir ja bekannt. Meine Platin- habe ich durch eine Iridium-Kerze ersetzt. Batterie ist geladen (Hab' aber auch schon eine neue Starterbatterie gekauft). Trotzdem nix Effekt -> Ansaugschlauch defekt. Muß den ersetzen. Dafür isses heute aber schon wieder zu dunkel geworden Bild

Das mit dem Vollgasstart habe ich aber noch nicht versucht. Normalerweise starte ich immer ohne Gas. Morgen weiß ich mehr. Toi toi toi...

Gruß
Thomas

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 19. Januar 2005, 22:33
von Kingsbridge
selbst schuld sage ich da nur ! wer seinen Leo unbeachtet, Monate lang inner Garage vergammeln lässt, der hats nicht anders verdient .... der Leo hat doch auch Gefühle...
nein scherz bei seite. Ich hoffe dass du den Armen in Zukunft mehr beachtest, dann macht er auch keine Mucken, zumindest meistens nicht... is halt ne diva. ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg beim Starten und viel Spaß wenn du wieder fahren kannst

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 20. Januar 2005, 17:48
von Leo1
Versuchs mal mit folgendem Trick, der funktioniert bei mir immer !!!!

Stell Dich mit beiden Beinen zwischen den Roller, so dass Du Ihn gut halten kannst. Schalte schon mal die Zündung ein. Danach kippst Du den Roller soweit es geht und Du ihn sicher halten kannst zur rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen). Da die Prozedur nicht ganz ungfährlich ist, ist es u.U. keine schlechte Idee, den Roller mit dem Vorderrad gegen eine Wand zu stellen, dann kann er zumindest nicht davonfahren, wenn Du versehentlich den Gashahn zu weit aufziehst.
Dann den linken Bremshebel ziehen und den Startknopf betätigen. Wenn der Roller anspringt, noch ein paar Sekunden warten und ihn dann wieder aufrichten. Ohne Gas zu geben etwas im Stand laufen lassen bis er schön rund läuft.
Das war´s.

Wie gesagt, bei mir klappt das immer wenn sonst nichts mehr geht (125er Leo, Bj. 1997).
Gutes Gelingen.

Hans-Gerd

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 14. März 2005, 12:24
von dingo
Hallo

Kurze Frage. Unter http://www.speedmike.de findet man auf den "Info Seiten" -> "Zündkerzengesichter" anschauliche Bilder dazu. Ich habe meine CR8E gegen eine Iridium gewechselt. Sieht meine alte Kerze gut aus, oder läuft mein Leo zu mager?

Bild

Kann ich eine schlechte Vergaserabstimmung ausschließen?

Gruß
Thomas

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 14. März 2005, 16:02
von chris84
zu mager denke ich läuft er nicht, dann sollte die Kerze weißer sein (wegen der höheren Temperaturen). was mich allerdings an der Kerze etwas stört ist die rot-braune färbung von Masseelektrode und Isolator, sieht das in echt auch so aus? kann mir aber nicht erklären wo das herkommt...

um eine schlechte Vergaserabstimmung 100%ig auszuschließen empfehle ich einen besuch beim Bosch dienst, CO-Messung! der Wert sollte so 2,5% betragen, bei warmer maschine, Abblendlicht an.

Gruß
Christian

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 14. März 2005, 19:01
von leo_mbl
Chris schreibt
was mich allerdings an der Kerze etwas stört ist die rot-braune färbung von Masseelektrode und Isolator, sieht das in echt auch so aus? kann mir aber nicht erklären wo das herkommt...
Ich hab mal gelesen, die Verbrennung sei ok, wenn die Kerze rehbraun ist (und das wäre ja dann ein top Beispiel) ?(
\Mirko

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 14. März 2005, 19:14
von bsk
Wenn die richtige Kerze im Motor ist, sollte sie hellbraun bis gräulich verfärbt sein. Auf der angegebenen Seite sind ja schöne Bilder dazu.
Ich persönlich würde das Gemisch als minimal zu fett betrachten, aber noch voll im grünen Bereich. Er läuft also auf keinen Fall zu mager. Wie Chris schon schreibt, eine CO-Messung bringt noch mehr Gewissheit, aber wenn der Leo gut läuft, würde ich nichts am Vergaser verstellen.
Es hängt auch immer davon ab, wann man die Kerze ausbaut. Nach viel Kurzstrecke sieht sie sogar sehr gut aus. Nach einer längeren Tour sollte sie etwas heller sein.

Gruß,
Bernd

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 14. März 2005, 19:38
von chris84
ok, an das sprichwörtliche Rehbraun hab ich gar nicht mehr gedacht. Meine Kerzen hatten bis jetzt alle eine hellere Färbung... ging mehr in Richtung weiß, was aber wohl daran liegt das ich so gut wie keine Kurzstrecke fahre. Von daher dürfte alles in Ordnung sein!

Gruß
Chris

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 15. März 2005, 23:46
von dingo
Hallo

Die Farbe ist schon Reh-/Rotbraun. Der Zustand der Kerze ist der vor dem "Winterschlaf". Na supi, dann komme ich zu meinem heutigen Erfahrungsbericht.

Soooo, nachdem die Temperaturen nun endlich in einen erträglichen Bereich geklettert sind, habe ich mich wieder an meinem Leo zu schaffen gemacht. Erst habe ich den Luftfilter gewaschen und geölt. Die alte Zündkerze hatte ich ja schon gewechselt. Heute habe ich noch eine neue und geladene Batterie eingebaut. Nach einigen erfolglosen Startversuchen mit vorangegangener Schwimmerkammerflutung habe ich mir mal den Zündfunken angeschaut. Der sah sehr schwächlich aus. Dabei ist mir aufgefallen das die Kerze furztrocken war, obwohl ich den Vergaser doch schon oral befriedigt hatte (Aha, also kommt kein Sprit in den Brennraum). Daraufhin habe ich nochmal die alte Zündkerze in den Stecker gesteckt... und was soll ich sagen? Ein kräftiger blauer Funke. Hmm ja, dann habe ich erstmal mit Hilfe einer Einwegspritze 5 ml Benzin durch die Zündkerzenöffnung "eingespritzt" und wieder die alte Zündkerze eingeschraubt. Das Gemisch im Brennraum zündete beim folgenden Startversuch kurzzeitig. Nocheinmal machte ich mich über den Schlauch vom Vergaser her. Diesmal aber kräftiger und länger. Pust, saug, pust, saug... es blubberte und zischte (aber ich hab nicht geschluckt :) ). Dann unternahm ich einen erneuten Startversuch... Der Motor brummte tatsächlich los, verstarb aber einige Sekunden später wieder. Ein weiterer Versuch mit gefühlvoller Gashand brachte dann den langersehnten Erfolg... der Motor lief sauber durch.

Also was bleibt über? Das Benzin flüchtig ist war mir ja schon klar, aber das der Vergaser VÖLLIG austrocknen kann verblüffte mich schon (obwohl, stand ja auch monate, der arme). Da werde ich wohl doch mal bei Zeiten die 30er Schwimmerkammer anbauen müssen die ich im Keller rumliegen habe. Im Endeffekt lags am Benzin. Nach dieser langen Zeit muß der Schlauch vom Vergaser wohl doch eher STARK "bearbeitet" werden.

Tja und die Iridium-Kerze... vielleicht sieht der Funke ja nur so schwächlich aus!? Ist das normal? Hat das schonmal jemand verglichen? Ich werde die, jetzt wo mein Leo wieder anspringt, nochmal einbauen und testen ob ich einen Unterschied spüre.

Gruß
Thomas

PS: Sorry, ist etwas länger geworden. Damit ist der Thread aber abgehakt, denke ich :)

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 15. Juni 2006, 08:20
von malagutichopper
hallo ,
ich habe auch das problem : das ich im kalten zustand , vollgas geben muß .
im warmen zustand , springt er super an .
mein leo ist Bj 2000 / Km 3700 .
ich wollte mir morgen bei louis eine neue kaufen !!! könnt ihr mir eine empfehlen ????
die NGKCR8VX kann ich bei louis nicht finden !!!!!!!!!
oder vieleicht habt ihr noch einen anderén tipp ??
mfg

Re: Orgelorgie -> Starthilfe

Verfasst: 15. Juni 2006, 11:08
von Christian
Hallo,

die Standard-Kerze ist die NGK CR8E.
Der Zusatz VX steht für Platin-Elektrode, IX für Iridium-Elektrode.

Ob Platin oder Iridium ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Beide gibt es bei Louis, die Iridium Kerze ist geringfügig teurer.

Die Bestellnummer für die Platinkerze bei Louis ist 10035174 und sie kostet 9,95 Euro.

Gruß,

Christian