Seite 1 von 1
Kerzengewinde kaputt
Verfasst: 16. Juni 2005, 16:13
von User gelöscht!
kann mir jemand sagen wo ich ein Gewindereparturset ür einen
leo125 herbekomme, danke schon jetzt
Re: Kerzengewinde kaputt
Verfasst: 16. Juni 2005, 16:45
von Anonymous
Hi, soweit ich weiss gibt es kein Set dafür aber sag doch mal bitte welchen schaden das gewinde hat.
MfG Olli
Re: Kerzengewinde kaputt
Verfasst: 16. Juni 2005, 17:05
von chris84
Na das haste gut hinbekommen! 80
Du brauchst einen Heliocoil-Einsatz. Ist ziemlich teuer (mit speziellem Gewindebohrer usw.)
am besten Kopf abmachen (muss sowieso ab!) und eine Werkstatt suchen gehen die dir das aufbohrt und den Einsatz reindreht!
Gruß
Chris
Re: Kerzengewinde kaputt
Verfasst: 16. Juni 2005, 23:34
von MIKEL
hallo
die leonardo kerze ist ziemlich klein,du kannst das gewinde eine nummer grösser schneiden und dann eine kerze mit grösseren gewinde nehmen ,natürlich den gleichen wärmewert .hab ich schon gemacht ist kein problem,du musst nur beachten das die kerze feingewinde hat.nicht das du ein normales gewinde in den kopf schneidest.du brauchst das gewinde nicht aufbohren,der kopf ist ziemlich weich.das gewinde lässt sich gut schneiden ohne bohren.helicoil gibt es soweit ich weiss nicht in feingewinde????
gruss mikel
Re: Kerzengewinde kaputt
Verfasst: 17. Juni 2005, 10:55
von aguenth
Hi,
hoffentlich passiertmir sowas nicht.
Wie bekommt man das Gewinde eigentlich kaputt?
Kann man die Kerze so fest drehen, dach ganz fest kommt ja bekanntlich ganz lose.
Wie zieht ihr eure Kerzen so an, mit einem bestimmten Drehmoment, oder bis sie fest ist. Dafür ligt ja auch ein Bord - Werkzeug.
Gruß Achim
Re: Kerzengewinde kaputt
Verfasst: 18. Juni 2005, 23:29
von Christian
Hallo,
ich schraube die Kerze immer soweit es geht mit der Hand rein. Wenn man den Gewindegang trifft und nicht verkantet sollten sich die ersten Umdrehungen auch problemlos mit der Hand eindrehen lassen.
Das ist die beste Versicherung gegen ein zerstörtes Gewinde.
Anschließend kommt es drauf an, ob es eine neue oder eine gebrauchte Kerze ist. Eine neue Kerze drehe ich dann mit einem Zündkerzenschlüssel (mit dem Teil vom Bordwerkzeug zerschrammt man sich beim Aufdrehen leider schnell die Finger) ca. eine 3/4 Umdrehung fest, eine gebrauchte nur gut 1/2.
Aber natürlich auch mit Gefühl in der Hand. Und bei einer neuen Kerze wird nach 100 km nochmal kontrolliert.
Christian
So ist es richtig, wer seine Kerze nach diese Vorschrift behandelt hat keine Probleme.
Gruss Reinhold