Seite 1 von 1
Ölverlust!
Verfasst: 5. August 2005, 21:41
von User gelöscht!
Hallo liebe Leogemeinde!
Heute stellte ich einen Ölfleck im Bereich des Hauptstönders fest.
Somit begab ich mich auf die Suche.
Etwa das letzte drittel des Unterbodens Richtung Hauptständer, sämtliche Verbindungsstege und weitere teile die sich in diesem Bereich befinden waren mit einem Ölfilm bedeckt.
Ich baute daraufhin den rechten Inspektionsdeckel (Fahrtrichtung) aus und forschte.
Zuerst dachte ich das evtl. die Bremsleitung ein Leck hat, da diese komplett mit Öl überzogen war.
Aber dann des Rätsels Lösung:
Sieht man in den rechten Inspektionsdeckel, so befindet sich im Bereich des Zylinderkopfes ein recht dicker Schlauch, der mit einer Schelle befestigt ist. (Sorry, aber ich weiß nicht wie ich das Ding nennen soll, ist so ne Art "Motorölüberlauf?")
Und genau dorf wo der Schlauch in diesen vom Zylinderkopf aus ragendeWulst darübergezogen ist, fand ich eine Ölnase.
Dieser dicke Schlauch endet nach ein paar Windungen in meinen Luftfilter, direkt von oben. (Modell 2004, Euro 2 Luftfiltervariante, 11.500 KM).
Nun sitzt dieser Schlauch aber so sehr fest, dass es mir nicht möglich ist, ihn fester zu ziehen.
Habe vorsichtshalber Öl nachgefüllt, um den Verlust auszugleichen.
So, wer kann mir sagen was das nun für ein Phänomen ist?
Schon mal Danke!
Euer Scapaflow!
Re: Ölverlust!
Verfasst: 5. August 2005, 22:24
von bsk
Hi Scapaflow
ich nehme mal an, du meinst den Schlauch 22 in diesem Bild hier, oder?
Das ist die sogenannte "Kurbelraumentlüftung" (was nen Wort

). Wie der Name es schon sagt soll sie für einen Druckausgleich und Entlüftung im Motorinneren sorgen. Normalerweise sollte dort kein/kaum Öl fließen. Wenn ja, landet das Öl irgendwann im Luftfilter. Ist möglicherweise zu viel Öl im Motor? Denn ich gehe mal davon aus, dass dein 2004er Leo den Spritzschutz auf der Nockenwelle hat. Wie sieht der Luftfilter denn aus? Ebenfalls verölt?
Erst mal musst du versuchen, den Schlauch dicht zu bekommen. Dazu schraube den Schlauch am besten mal ab und kontrolliere ihn auf Risse. Nun säubere alles gründlich (Gehäuse, Stutzen sowie den Schlauch). Dann schneide vom Schlauch ca. 2 cm ab (dort wo die Druckstellen der Schelle waren) und verschraube ihn neu.
Dann müsste erst mal Ruhe sein. Nun mal genau beobachten, ob weiterhin Öl austritt oder plötzlich der Luftfilter verölt ist. WSenn ja. dann wäre der nächste Verdacht in Richtung Kopfdichtung (überdruck im Kurbelgehäuse). Schraube mal bei laufendem Motor den Messstab heraus. Spritzt nun Öl heraus? Aber nicht gleich den Teufel an die Wand malen

.
Gruß,
Bernd
Re: Ölverlust!
Verfasst: 6. August 2005, 21:11
von Christian
Hallo,
wenn du brav die Inspektionen hast machen lassen, müsste der Defekt von der Garantie abgedeckt werden. Einfach mal beim Händler nachfragen.
Christian
Re: Ölverlust!
Verfasst: 6. August 2005, 21:59
von User gelöscht!
Erstmal Danke für die Zeichnung und die Tipps.
Also, gestern füllte ich Öl nach um es heute bei Tageslicht kontrollieren zu können. Nachdem ich auf Verdacht nachgefüllt habe, zeigt der Ölmeßstab eine optimale Füllhöhe, was aber heißt, das zuvor nur knapp über Minimum drin sein musste.
Ja, es ist Schlauch Nr. 22, der bei mir direkt von oben in den Luftfilter mündet. Den Luftfilter habe ich gestern auch noch aufgemacht und etwas Öl drinnen gefunden. Es war aber keine Pfütze voll Öl im Filter sondern eben nur ein paar Spuren von Öl.
Außerdem roch es im Luftfilter nach Benzin?!?
Habe gestern alles sauber gemacht und heute bin ich meißt Kurzstrecke einige KM gefahren, aber keine 1 stündige Vollgastour wie sonst einmal die Woche.
Beim Abstellen vor der Haustür sah ich an der Unteren Verkleidung des Leo, direkt beim Hauptständer wieder eine Ölnase.
Werde Versuchen am kommenden Freitag meine 12.000 KM Inspektion durchführen zu lassen. Mal sehen was die entdecken.
Sollte ich außer dem Ölstand noch was beachten, bis das Problem gelöst ist??
Danke vorab!
Re: Ölverlust!
Verfasst: 6. August 2005, 23:21
von bsk
Hi,
Etwas Öl im Luftfilter kann u.U.auch normal sein. Das Filterelement sollte nach jeder Reinigung leicht eingeölt werden.
Die Frage ist, warum der Luftfilter nach Benzin riecht.
1. Benzin im Luftfilter hört sich nicht so gut an. Die Frage ist warum? Es kann eigentlich nur aus dem Vergaser zurücklaufen. Wenn ja, muss das Schwimmernadelventil defekt sein / nicht richtig schließen. Das würde sich wahrscheinlich aber auch in schlechtem/unrunden Motorlauf und hohem Spritverbrauch äußern. Riecht das Öl auch nach Benzin? Denn Benzin würde ebenfalls in den Motor laufen und so das Öl verdünnen.
2. Es könnte sich aber auch nur um Benzindämpfe handeln, die im Vergaser entstehen.
Letztlich wirst du es wohl schlecht herausfinden, da Benzin sehr schnell verfliegt und kaum eine Pfütze entsteht. Wenn jedoch nichts für Punkt 1 spricht würde ich mir keine Sorgen machen.
Wie schon erwähnt solltest du den Ölstand im Auge behalten. Passieren kann eigentlich nichts, solange das Öl nicht mit Bremsen, Reifen etc. in Berührung kommt.
Wenn du noch Garantie hast erwähne es bei der Inspektion, dann sollen die sich drum kümmern.
Gruß,
Bernd
Re: Ölverlust!
Verfasst: 7. August 2005, 11:10
von Christian
Hallo,
dass es im Ansaugtrakt etwas nach Benzin riecht, ist durchaus normal und muss kein Fehler sein. Benzin hat nun mal einen starken Eigengeruch, und bereits geringe Spuren lassen sich mit der Nase gut wahrnehmen.
Christian
Re: Ölverlust!
Verfasst: 7. August 2005, 13:01
von User gelöscht!
@bsk
Mein Verbrauch liegt im absoluten OK Bereich!
Reichweite pro Tankfüllung im Schnitt 220 KM +/- 10 KM.
Er könnte allerdings etwas schneller Anspringen!
In diesem Punkt war mein 98ér besser!
Wie gesagt, versuche am Freitag die 12.000 KM Inspektion zu machen und werde dort das Problem ansprechen.
Nochmals Danke an alle!
(Werde nun mit einer flache Öl zum Nachfüllen durch die Gegend fahren! *G*)
Halte Euch auf dem Laufenden!
Gruß Scapaflow!
Re: Ölverlust!
Verfasst: 9. August 2005, 09:28
von User gelöscht!
Gestern packte mich die Neugier und ich öffnete die Befestigungsklammer, wo der Schlauch (Nr. 22) am Kurbelwellenentlüftungsflansch befestigt ist.
Weder der Kurbelwellenentlüftungsflansch noch der Schlauch selbst haben erkennbare Mängel (z.B. Risse) aufgezeigt!
Im Schlauch selbst war eine Art Plastikpfropfen, der bündig mit dem Kurbelwellenentlüftungsflansch abschließt, wenn man ihn dort hineinlegt.
Jetzt liegt meine Vermutung nur dahin, das diese Befestigungsklammer durch die entstehende Temperatur im Laufe der zeit sich immer mehr dehnte und somit Öl austreten konnte.
Ich hoffe am Freitag (Inspektion) mehr darüber zu erfahren!
Bis denne!
Re: Ölverlust!
Verfasst: 9. August 2005, 17:59
von bsk
Hi,
der "Plastikpropfen" müsste ein Ölabscheider sein. Wobei dieser seinem Namen anscheinend nicht gerecht wird ?( .
An meinem 97er ist der dicke Schlauch aber nur mit einer "einmal-Schlauchschelle" befestigt, die man nicht nachziehen kann. Möglicherweise sitzt/saß sie bei dir minimal zu lose. Am besten wie schon erwähnt alles reinigen, den Schlauch etwas kürzen (so das die alten Druckstellen weg sind) und mit einer neuen Schlauchschelle alles neu befestigen. Dann sollte kein Öl mehr tropfen.
Gruß,
Bernd
Re: Ölverlust!
Verfasst: 9. August 2005, 20:14
von Christian
Nunja, der "Ölabscheider" ist lediglich ein Kunststoffteil mit einem kleinen Loch in der Mitte - da soll zwar etwas Luft durch, aber nach Möglichkeit kein bzw. wenig Öl.
Ich halte den Ölstand beim leo auch nicht auf Maximum - ein gesunder Leomotor braucht ohnehin kaum Öl. Mit der Füllmenge gut 1/2 auf dem Peilstab habe ich auch ohne Ölableitblech immer einen sauberen Luftfilter.