Seite 1 von 1

Warum geht die Zylinderkopfdichtung hops?

Verfasst: 27. September 2005, 13:14
von aguenth
Hi,

eine Frage beschäftigt mich schon länger.

Warum geht die Zylinderkopfdichtung meistens hops, wenn der Motor kalt ist und man ihn hochdreht?

Gruß Achim

Re: Warum geht die Zylinderkopfdichtung hops?

Verfasst: 27. September 2005, 21:09
von Christian
Hallo,

einen kalten Motor hochdrehen ist prinzipiell schlecht für alle Komponenten des Motors: Die Konstrukteure berechnen die Motoren so, dass bei betriebswarmen Motor alles optimal ist, d. h. die Schmierung, die Spiele der Lager, die Spaltmaße der Kolbenringe.
Da die Materialien sich aber unterschiedlich ausdehnen, stimmen diese Maße bei kaltem Motor noch nicht. Deshalb verschleißt er übermäßig stark und neigt eher zum vorzeitigen Motortod als ein Motor, der immer mit Bedacht warmgefahren wird.
Die meisten Zylinderkopfdichtung sterben meiner Meinung nach durch Überhitzung, sind also Folgefehler. Oft auch, weil die Fahrer den Kühlmittelthermometer nicht beachten.
Natürlich tust du deiner Kopfdichtung nichts gutes, wenn du den Motor sofort drischst. Siehe oben; auch der ZKD tut ein langsames Aufwärmen besser als ein Hitzeschock.

Beim Leo speziell scheint das Material der ZKD speziell bei bestimmten Baumonaten nicht optimal ausgewählt zu sein. Deshalb auch die vielen Schäden.

Gruß

Christian

Re: Warum geht die Zylinderkopfdichtung hops?

Verfasst: 27. September 2005, 21:32
von bsk
Hallo Achim,

das ist in der Tat eine sehr gute Frage. Bei größeren Motoren ist das Hauptproblem der hohe Öldruck von kaltem bzw. zähflüssigem Öl. Mein Dad hatte mal bei seinen früheren Autos ein Öldruckmesser nachgerüstet, im kalten Zustand ging der Öldruck bei Last weit über die 10 Bar hinaus 80 . Da drückt gerne das Öl in den Ölkanälen durch die Dichtung durch. Beim Leomotor sollte das jedoch nicht das Hauptproblem sein.
Beim Leo ist es meistens ein Überhitzungsproblem. Die meisten Probleme sollen ja die ersten Leos gehabt haben, die dann später auch einen größeren Kühler bekommen haben. Zudem kam noch die Sache mit den schlechten Dichtungen hinzu.....
Und wie Christian schon schrieb spielt die verschiedene Ausdehnung der Materialien eine große Rolle. Der Kolben und der Zylinderkopf werden recht schnell warm und dehnen sich aus, der Zylinder wird durch den Wassermantel gekühlt. Durch die unterschiedliche Ausdehnung kann es zu unterschiedlicher Belastung und so auch zu Undichtigkeit kommen. Ist ein mal etwas undicht und Öl bzw. heiße Verbrennungsgase kommen mit der Dichtung und vor allem den Zwischenräumen in Kontakt kann es ebenfalls zu dauerhaften Undichtigkeiten kommen.

Also immer schön warmfahren ;) !

Gruß,
Bernd