Seite 1 von 1
Variorollen
Verfasst: 29. September 2005, 16:38
von michi123
Hallo Forum
Wer kann mir sagen wo die Verschleissgrenzen der Variorollen beim Leo2 liegt? Konnte mit der Suchfunktion nur die Werte für den Leo1 finden.
Ich habe jetzt 14000 km drauf, Rollen wurden noch nie gewechselt. Der Leo läuft nach Tacho bestenfalls 110 km/h. Was meint ihr, Rollenwechsel schon nötig? Was weist sonst noch auf verschlissene Rollen hin? Wieviel kostet eigentlich ein Satz neue Rollen?
Übrigens, hatte den Variator letzthin schon mal draussen und konnte die drei Deckelschrauben nicht losbekommen. Tipps?
Danke euch!
michi123
Re: Variorollen
Verfasst: 29. September 2005, 17:08
von bsk
Hi Michi,
Bei 14000 km ist ein Wechsel der Rollen nichts ungewöhnliches. Meistens sind sie bei der 12000er-Inspektion dran. Das Verschleißmaß liegt bei 19,5mm Durchmesser.
Weitere Anzeichen für verschlissene Rollen wären z.B. eine sehr hohe Motordrehzahl bei geringerer Endgeschwindigkeit. Stellenweise wird es von einem leichten Ruckeln begleitet (der Leo läuft in den Drehzahlbegrenzer!? Anders kann ich es mir nicht erklären). Außerdem wird der GEschwindigkeitsunterschied zwischen gerader Strecke und leichten Steigungen geringer bzw. geht gegen null.
Für den Leo2 gibt es auch Zubehörrollen, die sind günstiger als Originale. Ich meine etwas von ca. 10 Euro in Erinnerung zu haben.
Die Deckelschrauben: hast du sie rund gedreht?
Als erstes versuche mal die Vario vorsichtig in einen Schraubstock mit Alubacken (!!) zu spannen (Lappen drum herum legen, das keine Macken entstehen, Schraubstock nicht zu feste anziehen, aber auch nicht zu lose! ).
Dann klopfe mit einem Hammer und einer geeigneten Verlängerung (Körner/Schraubenzieher) leicht oben direkt auf den Schraubenkopf, um die Schraube etwas zu lösen (durch die Erschütterungen). Nun nimm einen kleinen spitzen Meißel und setze ihn entweder in die Reste des Kreuzschlitzes oder einfach seitlich an der Schraube an. Erst mit leichten Hammerschlägen den Meißel richtig positionieren (also eine kleine Kerbe in die Schraube schlagen). Nun mit etwas kräftigeren Schlägen versuchen, die Schraube GEGEN den Uhrzeigersinn zu lösen.
Klappt das nicht musst du die Schraube ausbohren oder versuchen mit einem Linksbohrer herauszuschneiden bzw. zu lösen.
BTW: Wenn du dabei bist überprüfe auch mal die Riemenbreite. Da liegt das Verschleißmaß bei 17,8mm. Evtl. bei der Gelegenheit auch gleich wechseln.
Viel Erfolg,
Gruß,
Bernd