Seite 1 von 1

Steuerkettenspanner - warten nötig?

Verfasst: 1. Oktober 2005, 23:30
von michi123
Hallo Forum!

Wer hat schon am Leo-Steuerkettenspanner gearbeitet? Wäre es empfehlenswert diesen zu reinigen/prüfen bei der 18000er Inspektion? Ich denke, dass ich bei dem Kilometerstand mal die Ventile einstellen sollte, was bis anhin meines Wissens noch nie gemacht worden ist.

Wie kommt man an den Steuerkettenspanner ran und was muss gemacht werden zum prüfen/reinigen? Liesse es sich leit durchführen, wenn man eh schon die Ventile einstellt?

Danke für einen Erfahrungsbericht!

Gruss,
michi123

Re: Steuerkettenspanner - warten nötig?

Verfasst: 2. Oktober 2005, 00:00
von bsk
Hallo,

normalerweise sollte beim Leo das Ventilspiel alle 6000 km geprüft und ggf. eingestellt werden. Da bist du mit den 18tkm "leicht" überfällig. Da solltest du auf jeden Fall mal schleunigst einen Blick unter den Ventildeckel werfen! Machst du es selber oder lässt du es machen. Bei letzterem setze eine art "Siegel" auf eine Schraube vom Ventildeckel, dann siehst du direkt ob die Werkstatt auch etwas daran gemacht hat ober nicht. Oftmals wird es abgerechnet aber nicht ausgeführt.

Zum Steuerkettenspanner: solange die Steuerkette keine Geräüsche macht muss eigentlich nicht umbedingt etwas gemacht werden. Nach 40t km war der an meinem Leo immer noch sauber, als wäre er neu. Schaden kann es aber auch nicht, es ist nicht schwer.
Wenn du durch den rechten (in Fahrtrichtung rechts) Inspektionsdeckel guckst siehst du oben auf dem Zylinder eine Schraube, in der Zeichnung die Nr. 8.

Bild

Diese musst du entfernen und die Feder 7 herausziehen. Nun mit einem stabilen, gebogenen Draht in die Bohrung fassen und versuchen den eigentlichen Kettenspanner 6 heraus zu angeln. Nun alles Säubern und evtl eine nacht in ein Reinigungsbad legen (eigentlich nur bei starker Verschmutzung nötig) . Umgekehrt wieder zusammen bauen, am besten eine neue CU-Dichtung verwenden.
Prüfen kannst du eigentlich nur ob sich der Kettenspanner selbst bewegen lässt. Gespannt wird er erst im Betrieb über den Öldruck.

Gruß,
Bernd

Re: Steuerkettenspanner - warten nötig?

Verfasst: 2. Oktober 2005, 15:10
von Christian
Hallo,

wenn du ohnehin die Ventile einstellst und der Deckel unten ist, kannst du dir das mit dem Angeln sparen: Einfach mit dem Daumen die Kettenspannschiene nach außen drücken, dann flutschen die Teile in deine Hand. Bild

Gruß

Christian

Re: Steuerkettenspanner - warten nötig?

Verfasst: 2. Oktober 2005, 20:51
von michi123
tja, wenn an den Ventilen was gemacht wird, dann selbst. einem mechaniker will ich meinen meo nur im allergrössten notfall in die hände geben...schlechte erfahrungen.

werde es gem. LYS machen, soll ja ne echer mühsame sache sein, das ventileinstellen. und es wäre ohnehin das erste mal. mein auto hat nämlich nen automatischen ventilspielausgleich ;-).

gruss und danke soweit schonmal!
michi123