Seite 1 von 1
Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 16. Oktober 2005, 22:27
von Anonymous
Hallo an alle und ein großes Lob!!
Toll gemachte Seite.
Bin seid heute stolzer Besitzer eines Leo 125 BJ.6/98.,leider aber auch Besitzer eines leo der oil verliert.
1.Das Motoroil wird durch die Gummidichtung des Kabels (Gehäusedurchführung)von der Lichtmachine gedrückt .
2.Ferner drückt der Motor bei offenem Oileinfüllstutzen so viel Luft mit richtig Druck heraus das man denkt man könne eine Luftmatratze damit in 10sec aufpumpen!!
Was kann es sein??
Werde aber in jedem Fall den Motor machen.
Toll wäre es wenn ihr mich schon mal Einstimmen könntet was mich in Bezug auf diese Schäden erwartet!! Danke schon mal!
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 16. Oktober 2005, 22:39
von bsk
Hallo,
zu allererst erst mal Herzlich Willkommen on Board. Danke fürs Lob

.
Traurig aber wahr, so wie du dein Problem beschreibst würde ich zu 100% auf die Zylinderkopfdichtung tippen. Verbrennungsdruck gelangt in den Ölkreislauf und drückt nun aus dem Öleinfüllstutzen heraus. Ist die Schraube zu muss der Druck ja auch irgendwo hin, da nimmt er halt den Weg an den Kabeln vorbei. Dabei wird ebenfalls Öl mit herausgepresst. Evtl. hat dadurch auch die Dichtung an den Kabeln gelitten.
Möglicherweise drückt er auch durch die Kurbelraumentlüftung nach draußen, ist der Luftfilter voller Öl?
Wie sieht das Kühlwasser aus, ist es dreckig und blubbert bei laufendem Motor? Hat der Leo Startprobleme?
Hast du den Leo privat oder beim Händler gekauft? Wie siehts mit Garantie aus? Wenn du technisch begabt bist unb ordentliches Werkzeug hast kannst du sie Dichtung auch selber wechseln.
Gruß,
Bernd
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 16. Oktober 2005, 22:57
von Anonymous
Danke schon mal!
Der Leo geht 1a an.
Kein blubbern und Oil im Behälter.
Habe den Leo privat gekauft. Ohne Gar. und Rücknahme.
Der Roller ist sonst echt Top drauf und bei einem Preis von 500€ denke ich Ok.
Was Werkzeug und sonstiges angeht mache ich mir keine Sorgen.
Sollte ich die beiden Bücher-CD besser kaufen?
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 17. Oktober 2005, 09:45
von aguenth
Hi,
Ja, die Bücher und die CD sind auf jeden Fall hilfreich. Es gibt zwar einige die sagen, es wäre zu teuer, aber ich bereue den Kauf nicht. Ich würde sie auch wieder kaufen.
Gruß Achim
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 17. Oktober 2005, 13:02
von Christian
Die original Werkstatt-Bücher von Aprilia sind recht teuer. Ich weiß auch gar nicht, ob sie noch erhältlich sind.
Reinhold's Büchlein dagegen enthalten wertvolle Praxistipps und kosten nur 15 Euro, sind also ihr Geld mehr als wert.
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 25. Oktober 2005, 21:56
von Deen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
......ist der Luftfilter voller Öl?........
Gruß,
Bernd<hr></blockquote></p>
Hallo Bernd,
was bedeutet bitte wenn der Luftfilter voller Öl ist?
Bei mein Leo ist etwas geschmiert gewesen, muß ich mir gedanken machen?
Ciao
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 25. Oktober 2005, 22:21
von bsk
Hallo Deen,
Der Luftfilter sollte immer etwas mit Öl benetzt sein, dadurch wird die Filterwirkung verbessert. Er sollte jedoch nicht vor Öl triefen. Etwas Öl drauf und in einem Zewa-Tuch etwas ausdrücken ist richtig.
Ist es mehr Öl kann es mehrere Ursachen haben. Welches Baujahr hat dein Leo? Die früheren hatten ab Werk keinen Ölspritzschutz an der Nockenwelle, da lief hin und wieder etwas Öl in den Luftfilterkasten. Bei den einen mehr, bei den anderen weniger. Dies wird noch durch einen etwas zu hohen Ölstand begünstigt. Die Ölfüllmenge wurde im Nachhinein etwas nach unten korrigiert, der Peilstab sollte ca. bis 1/2 benetzt sein. Mehr Öl hat eher Nachteile, lieber etwas öfters kontrollieren.
Drückt richtig viel Öl in den Luffi kann auch die Zylinderkopfdichtung hinüber sein. Dann merkst du es aber auch, wenn du den Ölpeilstab bei laufendem Motor herraus drehst und dir Öl und Luft entgegenkommen.
Wieviel Öl ist es denn?
Gruß,
Bernd
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 25. Oktober 2005, 22:34
von Deen
Hi!
Ne ist nur geschmiert, mein Leo ist 97 BJ mit 20300 Km, bin ich noch am Warten (Motor, Getriebeöl, Bremsflüßigkeit, Kühlflüßigkeit... zum wechseln) ganz herlich habe nur kurz Probe gefahren, ist noch nicht angemeldet weil warte ich immer noch die bestellte Bremsbeläge zum wechseln und dann ab zum Tüv. Ich habe noch vor kurz der LYS bestellt aber noch nicht bekommen, daswegen solche Fragen.
Übrigens, irgends wo habe ich gelesen das es mehr wie 1 Liter Kühlflüßigkeit rein passt, bei mir war genau 1 Liter! Und genau 1 Liter Motoröl. Dann habe ich noch gelesen das Bremsflüßigkeit DOT 5 sein soll aber auch DOT 4 ist kompatibel. Richtig?
Danke .
Ciao
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 25. Oktober 2005, 22:50
von bsk
Hi,
Dann scheint der Luftfilter ja normal zu sein. Bei den Wartungsarbeiten, falls du Ventile einstellst, achte duch mal auf einen Ölspritzschutz an der Nockenwelle. Dann siehst du das Kettenrad nicht mehr.
Motoröl müssen 1020ml herein. Aber das siehst du ja auch am Peilstab. Leiber 1/2-voll als MAX.
ein Liter Bremsflüssigkeit sollte locker ausreichen! Ein halber tuts auch. Ich habe letztens pro Seite ca. 180-200 ml gebraucht. Wenn du direkt darauf achtest das keine Luft angesaugt wird muss theoretisch nur die alte Bremsflüssigkeit herausgepumpt werden. Immer schön nachfüllen und wenn klare+blasenfreie Flüssigkeit unten heraus kommt ists OK.
DOT4 reicht vollkommen aus. Größtenteils unterscheiden sie sich im Siedepunkt. Es gibt auch noch synthetishc hergestellte Bremsflüssigkeit (DOT 5.0), die darf man nicht mischen! Aber da bin ich mir nicht 100%ig sicher, wie herum es war. Im NISBO war letztens ne tolle beschreigung, wenn ich sie noch finde stelle ich sie mal hier rein

.
Aus dem Corsaforum geklaut:
Die DOT 5 ist auf Silikonbasis. Um die zu verwendenmüsstest Du das gesamte Bremssystem im Auto komplett Ausbauen, reinigen und wieder einbauen oder gleich austausch. DOT 5 ist nicht hygroskopisch.
Die DOT 5.1 ist eine weiterentwicklung der DOT 4 und auch abwärtskompatibel zur DOT 4 (zur 3 nicht mehr). DOT 4 und DOT 5.1 können gemischt werden. Ich hab die DOT 5.1 seit 1 Jahr im Auto, doch einen Unterschied habe ich nicht gemerkt. Die Bremskolbendichtringe haben sich auch noch nicht aufgelöst. Wesentlicher Unterschied zwischen DOT 4 und 5.1 ist nur das die DOT 5.1 etwas Temperaturfester ist und nicht mehr ganz so hygroskopisch.
Gruß,
Bernd
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 25. Oktober 2005, 23:01
von chris84
Bremsflüssigkeit brauchste net viel... da sind nur wenige ml drin...
Dot 5 im Handbuch scheint mir im übrigen ein druckfehler zu sein (ähnlich wie superbenzin

)
auf den Deckeln steht nämlich soweit ich weiß DOT 4, und die ist auch richtig!
Die Füllmengen scheinen mir ok so. Ein paar ml mehr oder weniger machen nix aus, solange die füllstände stimmen!
Gruß
Chris
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 26. Oktober 2005, 20:43
von Deen
Hi!
Ja es stimmt, Heute habe ich die Bremsflüßigkeit gewechselt und auf den Deckel steht "nur Dot 4" benutzen.
Jetzt habe Motoröl, Bremsfl., Getriebeöl, Bremsbeläge, Kettenspanner, Filter, Variomatik, Kühlflüßigkeit gewechselt, erneuert, geputzt und und und. Habe ich was wichtiges vergessen? Macht es Sinn ein neue Kerze zu kaufen? Ich erinnere das der Roller Seit April steht und Privat erworben ist, was dabei gemacht würde hat der Verkäufer nicht sagen können.
Morgen gehe ich zum Tüv und wenn der Doppelkartever. ankommt kann ich gleich anmelden (kann ich kaum erwarten).
Ciao.
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 26. Oktober 2005, 22:44
von bsk
Hi,
so hatte ich es damals auch gemacht, alles was unklar war wurde gewechselt. Dann weiß man wenigstens was man hat..... Was evtl noch sinnvoll wäre ist die Kupplungseinheit zu überprüfen und zu reinigen. Dafür die komplette Kupplung zerlegen und die Gleitbuchsen sowie das Nadellager neu fetten. Wie alt sind die Reifen? Sind sie zu alt sollten sie auch noch gewechselt werden.
Wenn die alte Zündkerze noch OK ist und der Elektrodenabstand noch stimmt kann sie bleiben. Eine neue Zündkerze kann aber auch nicht Schaden. Die 10€ für eine PLATINKERZE sollte noch drin sein

. Die alte kannst du ja immer noch als Ersatzkerze aufheben.
Ich drücke dir für Morgen die Daumen, das schafft der Leo schon.
Gruß,
Bernd
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 27. Oktober 2005, 09:26
von Christian
Hast du denn das Kühlsystem entlüftet? Falls nein: nacher passt nochmal ein Schluck mehr rein. Ansonsten geht es aber auch mit einmal Warmfahren und dann auffüllen.
Re: Oilaustritt am Lichtmachinenkabel
Verfasst: 27. Oktober 2005, 22:04
von Deen
werde ich achten, danke