Seite 1 von 1

Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 20. Oktober 2005, 19:51
von Anonymous
Hallo ihr Lieben,
möchte meinen Motor zerlegen und überholen.
Kann mir jemand sagen wo ich die Drehmomentwerte bekomme?
Möchte es schon vernünftig machen!
Liebe Grüße

Re: Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 20. Oktober 2005, 20:06
von bsk
Hi,

da kommst du am http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html nicht vorbei. Dort sind eigentlich alle Drehmomentangaben angegeben. Das Leo Yourself 125 befasst sich mit "normalen" Wartungsarbeiten und Klänkeleien des Leos, der Leo Yourself Expert ist spezieller mit vielen guten Explosionszeichnungen und genauen Bezeichnungen der Schrauben. So brauchst du später nicht überlegen welche Schraube wo hin gehören könnte..... Guck dir mal das Inhaltsverzeichnis an, die Investition lohnt sich auf jeden Fall.
Was willst du denn alles überholen? Macht er Probleme? Wenn alles läuft würde ich nichts zerreißen. Never change a running Leo ;) .
Vorraussetzung ist auf jeden Fall gutes Werkzeug und technisches Verständnis.

Gruß,
Bernd

Re: Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 20. Oktober 2005, 21:57
von Christian
Hallo,

auch wenn der Leo einen kleinen Motor hat: der Dichtungssatz ist recht teuer. Ich meine mich an 130 Euro zu erinnern, und da sind noch keine Wellendichtringe dabei (aber Ventilschaftabdichtungen).
Eine Ventilfederspannzange hast du?

Gruß

Christian

Re: Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 20. Oktober 2005, 22:16
von Anonymous
Bin mir nicht so sicher,was ich machen soll.
Mein Leo hat jetzt 22.000tkm runter und lief tadelos bis zum defekt der Zylinderkopfdichtung. Da jetzt der Winter vor der Türe steht dachte ich daran eine komplett Sanierung zu machen.
Nur,macht es Sinn?
Sind die Lager und Dichtungen noch langlebig genug?
Sollte man besser die Wasserpumpe tauschen,wo er doch gerade auf ist.
Oder ist der Leo standfest in den Lagern?
Oder einfach Zylinder drauf und gut ist? ?(

An Verständnis und Werkzeug scheitert es nicht.

Ihr habt sicher mehr Erfahrung!

Gruß

Re: Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 20. Oktober 2005, 22:30
von bsk
Hallo,

wie lange hält ein Leomotor, gute Frage. Chris hat schon über 50000 km weg, meiner hatte 40000. In den 20000 km in denen ich den Leo gefahren bin wurde nichts am Motor gemacht(nur normale Wartung). Wenn der Vorbesitzer nichts gemacht hat war noch die erste Wasserpumpe bzw. deren Dichtung und die erste Kopfdichtung drin.
Wenn die Ölwechsel eingehalten werden und der Leo warmgefahren wird sollten die Lager und co noch mindestens doppelt so lange halten. Da du einen 98er Leo hast, wenn ich mich richtig erinnere, kann man die Wasserpunpe und deren Dichtungen bei Bedarf auch ohne Motorausbau wechseln. Man kommt von der Generatorseite gut heran, siehe http://www.aprilia-leonardo.de/html/mot ... 0Reparatur . Alle weiteren Dichtungen sind eigentlich recht Standhaft, ich habe bis jetzt noch von keinen Problemen gehört.
Meine Meinung: solange es keine Probleme gibt den Leomotor so lassen wie er ist. Willst du alle "Verschleißteile" wechseln wird es eine recht kostspielige Aktion bei Aprilia, die u.U. auch nicht viel bringt, wenn sich vorher nichts bemerkbar macht.....

Gruß,
Bernd

Re: Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 21. Oktober 2005, 00:09
von chris84
fahren bis er auseinanderfällt lautet die devise :D

hab jetzt 54tkm drauf, der Rumpfmotor war bisher noch nicht auseinander... das einzigste was ich gewechselt habe war ne Kopfdichtung bei ~25tkm und der Auslasseitige Kipphebel wegen lagerschaden. Alles weitere macht hoffentlich noch ne gute Zeit lang. Die Wapu macht auch noch keine Probleme...

Gruß
Chris

Re: Drehmomentwerte vom Motor zwecks Generalüberholung

Verfasst: 21. Oktober 2005, 17:59
von Christian
Die Zylinderkopf-Dichtung zu tauschen ist an sich ja gar nicht so viel Action. Der Leo-Motor ist auch recht schnell ausgebaut, dann klein und handlich.
Ich würde ihn auch weiterhin fahren. Auch wenn die Simmerringe der Wasserpumpe langsam aber sicher verschleissen, so gibt es hier Defekte nach 5.000 km, während andere nach 50.000 km noch dicht sind.

Ob du nun die Ventile neu einschleifen solltest, ist Glaubenssache. Solange der Leo fährt, würde ich außer den Wartungen nichts machen.

Außer vielleicht mal den getriebenen Variator neu abschmieren.