Seite 1 von 1
Drehzahl Leo 125
Verfasst: 31. Oktober 2005, 18:01
von Anonymous
Hallo,
ich wollte fragen was der Leo 125 so für Drehzahlen hat (Maximaldrehzahl die durch CDI beschränkt wird, Drehzahl bei der der Motor die Beste Leistung hat, Optimale leerlaufdrehzahl usw.)
Ich habe nämlich gerade einen drehzahlmesser verbaut und kann ihm irgendwie keinen Glauben schenken, denn bergab hab ich angeblich 11000 rpm und bei Beschleunigung und höchstgeschwindigkeit 8800. Im leerlauf sind es zwischen 1800 und 2200.
Kann das sein?
Grüße
Martin
Re: Drehzahl Leo 125
Verfasst: 31. Oktober 2005, 18:16
von bsk
Hallo Martin,
die Drehzahlen können ungefähr hinhauen. Laut Fahrzeugschein hat der normale 125er ohne Tuning eine Spitzenleistung von ca. 9kW bei 8800 U/min. Danach flacht die Leistungskurve wieder ab. Der Leerlauf sollte bei ca. 1600 U/min liegen. Wann der Drehzahlbegrenzer greift weiß ich nicht genau. Da der Leo es aber im Nomalbetrieb nicht in den Begrenzer schafft wird er wahrscheinlich jenseits der 10000 touren liegen, 11000 kann schon hinkommen.
Um 1000 U/min mehr oder weniger sollte man nicht streiten, bei der Kupplung kommen ja auch noch fertigungstoleranzen und verschleiß der Kupplungsbacken hinzu. Wobei 2200 im Leerlauf? Da dürfte die Kupplung aber schon langsam greifen, oder?
Zumal du ja einen 180er-Zylinder hast, da kann es schon mal vorkommen, das er in den Begrenzer läuft. Er hat ja mehr Leistung und schafft es im gegensatz zum 125er das lange Serien-Endgetriebe zu nutzen. Oder hast du schon ein längeres Getriebe verbaut?
Willst du es genau wissen fahre doch einfach mal zu einer Motorradwerkstatt. Diese sollte eigentlich ein Messgerät haben, was die Drehzahl induktiv am Zündkabel misst. Da kannst du dann ja mal die Drehzahlen im Standgas und evtl im erhöhten Leerlauf vergleichen. Ist es eine kompetente Werkstatt solltest du es dir auch mal für 2 Min auf dem Hof ausleihen können

.
Gruß,
Bernd
Re: Drehzahl Leo 125
Verfasst: 31. Oktober 2005, 18:32
von Anonymous
Nein, längeres Getriebe hab ich noch keins.
Also gegriffen hat die Kupplung bei 2200 noch nicht, aber die ist vielleicht nach 25000km schon etwas abgenutzt.
Die Drehzahl im Leerlauf variiert auch stark, je nach dem ob der Motor warm ist, das licht an oder aus ist, man gerade gas gegeben hat, usw.
Mein drehzahlmesser misst die Drehzahl auch induktiv über das Zündkabel, aber man muss einstellen, wieviele Zylinder er hat und ob 2T oder 4T und das Ergebnis hängt dann nochmal von der anzahl der Spulen ab, wenn es nämlich nicht stimmt soll man den DZM bei einem 4T 1Zylinder auf 2T stellen und dann würde es stimmen, deshalb hab ich gefragt, aber wies scheint stimmt es ja doch so wie es ist.
Ich wollte damit eigentlich meine Vario abstimmen, also wenn ich vollgas gebe bleibt der Motor etwa bei 8700-8800rpm, das ist in dem Fall perfekt oder?
Danke
Martin
Re: Drehzahl Leo 125
Verfasst: 31. Oktober 2005, 23:02
von chris84
wenn dein Drehzahlmesser digital ist muss er eigentlich genau gehen (ganz simple zählerschaltung, zählt zündimpulse pro Zeit)
die Umstellung 2T-4T bzw. die Zylindereinstellung verdoppelt oder halbiert die Drehzahl...
Also kannst du davon ausgehen dass das so stimmt...
Und wenn beim beschleunigen relativ konstant 8800U/min da sind kann man das denke ich als relativ perfekt bezeichnen...
Aber so stark schwanken sollte die drehzahl im stand nicht... Licht kann ein paar Umdrehungen ausmachen, aber nach dem gasgeben sollte wieder die alte drehzahl da sein... vielleicht läuft dein Gaszug nicht so perfekt wie er sollte?
Gruß
Chris
Re: Drehzahl Leo 125
Verfasst: 1. November 2005, 19:09
von Anonymous
Ja das stimmt, gaszug brauche ich einen neuen, der Alte ist viel zu lang, hab vorne am griff schon auf miaximal gestellt, hab aber immer noch ziemlich viel Spiel. Um die leerlaufdrehzahl kümmere ich mich dann, wenn ich de Rest eingestellt habe. Wed jetzt den Motor nochmal auseinander bauen und neue Dichtungen reinmachen, die die jetzt drinen sind sind gebraucht und hatten vor dem Einbau schon 500km, denke nicht dass das so gut ist, hab auch das gefühl als verliere er öl an der Zylinderbodendichtung.
Grüße
Martin