[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1823: Undefined array key 8388607
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
Aprilia Leonardo • Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde
Seite 1 von 1

Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde

Verfasst: 2. November 2005, 15:43
von Leofreund
Moin 42000 km hat der Leo125/97 von meinem Freund Rüdiger auf dem Buckel.
Eine Wartung war angesagt.
Rüdiger schraubt und wenn es ins Eingemachte geht, Ventil prüfen ... dann bin ich dran. Neben bei warte ich meinen 250er!
Der 125e starten immer willig, auch nach längeren Pausen, gut dann genehmigt er sich Umdrehung mehr.
Seit gut 25000 die Ventile nur kontrolliert, alles o.k.. Eine neue C1 Vario nach 30000 und bei 20000 ein neuen Riemen, der immer noch gut ist, Öl und Ölfilter alle 6000 km. Rüdiger kennt nur zwei Stellungen am Gassgriff, will sagen er wird nicht geschont. Raus auf die Landstrasse und Vollgass für 5 Km dann kommt die Stadt...nach 25 km ist dann Pause...
Gelegentlich hat er ein Loch beim Beschleunigen aus dem Stand? Noch keine Lösung. Und das PicUp-Kabel war zweimal abgerissen. Das machte Arbeit hat aber keine Kosten verursacht, Rüdiger er hat ja seinem persönlichen Service...
Ein Leo ohne Probleme. Rüdiger wollte ihn schon einmal gegen einen Atlantik tauschen, hat er aber nicht...

Gruss Reinhold

Wer fährt einen Leo mit mehr als 40000 km, des kann hier einen Beitrag, Erfahrungsbericht schreiben.

Re: Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde

Verfasst: 18. April 2006, 22:49
von User gelöscht!
Hallo Reinhold,
habe auch einen 125ger Leo, Bj. 10.1997. Habe auch schon 41000 Km mit ihm auf die Strasse gebracht. Er hat mir noch nie Probleme gemacht. Er bekommt alle 6000 sein neues Oil und einige Streicheleinheiten. Ich glaub er mag mich, darum ist er so brav und meckert nicht. Jetzt sind aber zwei neue Federbeine für hinten angesagt, weiß jemand was sowas kostet oder wo man sie zum fairen Preis bekommt?

PS:
Bin neu hier im Forum, finde aber das hier tolle Leute mit guten Beitägen vertreten sind.

Re: Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde

Verfasst: 19. April 2006, 08:13
von Leofreund
Moin ich werde hir antworten und später löschen!

Zu empfehlen sind die Federbeine vom Leo2, die passen. Der Preis liegt beim Aprilia-Händler bei ca. 400,-Euro. Zu DM-Zeiten war es 400,-DM. Das heißt es ist viel Luft zum Verhandeln. Ein guter Händler kauft über HARTJE ein, HARTJE ist preiswert...und gut.
Berichte über ein guten Preis. Teile aus dem Zubehör sind fahrbar, aber immer härter als das Org.

Gruss Reinhold

Re: Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde

Verfasst: 19. April 2006, 09:51
von User gelöscht!
Hi usch,

willkommen im Forum. Zu den Stoßdämpfern: Guck doch erst mal bei ebay, ob da noch gebrauchte (manchmal sogar neue), aber neuwertige verkauft werden. Wenn du tatsächlich im Zubehör welche finden solltest, die passen, dann würde ich sie mal testen. Denn die Originalfedern vom 125er sind so hart, dass du hier kaum etwas falsch machen kannst. Falls es interessiert: Der 250er Leo hat hier ein ganz anderes Fahrwerk, der "zieht" und "staucht" sich wie ne Gummikuh ;) Und auch die Dämpfer sind andere, deshalb werden die nicht passen :(

MfG;

Jay_T

Solltest du Lust auf eine Restauration haben, tun es auch diese hier:

http://cgi.ebay.de/Aprilia-Leonardo-125 ... dZViewItem

Re: Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde

Verfasst: 10. Juni 2006, 17:52
von chris84
ich hab mal grad den Tread wieder ausgekramt.... weil ich heut die 60 tausender Inspektion gemacht habe! :)

soweit alles fit, der Leo fährt sich im moment richtig gut! ich schreib noch ein paar worte in den Multivar-Erfahrungsbericht.

eins ist mir jedoch aufgefallen: Es gibt offenbar Ölkohleablagerungen im Motor. am Ölsieb fanden sich ein paar Ölkohlestücke, ich nehme an die sind vom Kolbenboden abgefallen und in der Ölwanne gelandet. Die Ölpumpe hat sie dann ins sieb gesaugt. aber dank sieb können sie nicht in die Pumpe gelangen. Hab soweit alles rausgefischt... ich denke irgendwann is doch mal ne motorspülung nötig... obwohl ich praktisch nur Castrol RS 0W40 oder 10W60 gefahren bin (ich glaub eines der teuersten Öle, vollsynthetisch...)
im Moment ist wieder 10W60 drin, das 0W is im sommer einfach zu dünn, der Unterschied ist im Standgas deutlich hörbar!

Die Kupplung/getriebener Variator sehen auch noch fit aus, ich denke 20-30tkm machen die noch locker mit.

das einzigste was mir langsam sorgen macht ist dass sich am Variodeckel und den Felgen so langsam die Pulverbeschichtung verdünnisiert.... da muss ich bald was machen!

die Lucas-Bremsbeläge in den Bremssätteln vom LeoII haben vorne übrigends nun ca. 12500km gehalten. Hinten machen sie wohl locker noch 5000-10000km.
nächste Woche ist wieder ein Satz Heidenaus fällig (samt Radlager). der hintere hat nun 13000km gehalten, der vordere ca. 23tkm :)

soweit mal der aktuelle Stand der Dinge. Ich bin gespannt wie lang mich der leo noch begleiten wird!

Gruß
Chris

Re: Leo1 125/97 42ooo km und noch lange nicht müde

Verfasst: 11. Juni 2006, 14:00
von Deen
Alle Achtung!