[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1823: Undefined array key 8388607
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
Aprilia Leonardo • Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps
Seite 1 von 1

Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 14. November 2005, 18:02
von User gelöscht!
Startprobleme.Leonardo 125 läuft nicht an. Wenn ich Kerze raus mache, ist diese total nass. Mache ich eine neue rein, läuft er sofort an. Nach ca. 10 Tagen, das gleiche Problem.

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 14. November 2005, 18:18
von chris84
prüf mal nach ob die Flüssikeit an der Kerze Benzin oder Kühlwasser ist! (geruchs- und farbprobe! bitte keine Geschmacksprobe :D )

Gruß
Chris

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 18. November 2005, 07:51
von Jürgen Posth
Hallo,
genau dieses Problem habe ich schon nach nur einem Tag. Bei mir ist es eindeutig Benzin. Leo 97 mit 29100 km. Zusätzlich ist zu beobachten, daß aus dem Auspuff eine leicht bläuliche Farbe kommt.

Wie kann man den Vergaser ohne Hilfsmittel einstellen CO und Leerlauf oder was wird benötigt. Im Lys steht ein weinig aber für mich nicht ganz verständlich. Brauche mehr Hilfe.

Danke
Jürgen

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 18. November 2005, 08:17
von Leofreund
Moin Jürgen,
den Vergaser (CO) kann man nicht selber einstellen. In meinen Büchern steht nur die Grundeinstellung, nach Reparatur. Mach dich auf zur Boschwerkstatt...
Die Leerlaufeinstellung ist umfangreich beschrieben!

Zudem deutet das Startverhalten auf eine defekte Zylinderkopfdichtung

Gruss Reinhold

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 25. November 2005, 22:27
von Jürgen Posth
Hallo,
es ist nicht nur die Zylinderkopfdichtung defekt (nach nur 6000 km; Bj 97 und 29100 km), sondern auch der Simmering, der zwischen den Motorgehäusehälften sitzt. Aus der Kontrollbohrung kommt Öl mit Wasser gemischt.
Was nun tun?
Hier scheint die Reparatur unwirtschaftlich zu sein. Wie ist eure Meinung?

Viele Grüße
Jürgen

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 26. November 2005, 22:16
von bsk
Hallo Jürgen,

die Reparatur der Simmerringe der Wasserpumpe dürfte im Größenberich um die 500€ liegen. Die Kopfdichtung muss bei dieser Reparatur eh gemacht werden, da fallen höchstens noch zusätzliche Materialkosten an. Da rentiert sich diese Reparatur eigentlich nur für den Selbstschrauber (Schrauber, nicht Bastler!). Da ist Fachwissen und ordentliches Werkzeug eine wichtige Vorraussetzung.
Aber trotzdem: ein gepflegter Leomotor mit 29000 km ist noch lange nicht abzuschreiben. Ein Großteil der Arbeit liegt ja bereits darin, den Motor aus- und wieder einzubauen. Es ist keine schwere Arbeit, aber es benötigt Zeit, da erst mal viel demontiert werden muss. Würdest du dir das zutrauen? Dann frage doch mal in der Werkstatt nach, was es kosten würde, wenn du nur den Motor zur Reparatur bringst.

Gruß,
Bernd

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 26. November 2005, 22:29
von chris84
ich würde an dieser Stelle überlegen mir über Ebay o.ä. nen gebrauchten Rumpfmotor zu organisieren! am besten ab Bj. 98. Da schätze ich mal preislich so 250-300€. den kannste dann mit Teilen von deinem Motor vervollständigen und schon ist das Teil wieder fit.

Die ganze Sache in der Werkstatt machen zu lassen dürfte den Wert des Fahrzeuges wohl übersteigen, lohnen tut sich das nur bei eigentleistung. Und dafür sollte wie bsk schon geschrieben hat ein wenig Grundwissen was die Sache angeht und ausreichend technisches Geschick haben. Die Entsprechende Werkzeugausstattung sollte vorhanden sein (abnormale werkzeuge kann man sich ausleihen)

Praktisch ist auch wenn man für komplizierte Fälle noch jemanden in der Nähe hat der mal mit anpacken kann!

Gruß
Chris

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 28. November 2005, 09:11
von Christian
Hallo,

ich hatte meinen Leo komplett zerlegt nach einem Unfall und mit Hilfe eines Schlacht-Leos wieder neu aufgebaut.
Es ist kein Hexenwerk, und es wird auch kein Spezialwerkzeug gebraucht (ich zähle jetzt mal einen Drehmomentschlüssel sowie Reinholds Kettenzange als Standard).

Hilfreich ist auf jeden Fall das Werkstatthandbuch für dne Motor oder Reinholds LeoYourself expert. Denn da stehen die ganzen Drehmomentangaben drin.

Großer Vorteil beim Leo-Schrauben gegenüber dem Auto-Schrauben: Der Motor und das gesamte Fahrzeug sind so leicht, dass man keine Krane und Bühnen braucht. Das meiste geht allein. Nur beim Motorausbau sollte evtl. ein kräftiger Kumpel mit anpacken. Nicht, dass dir der Leo dabei umkippt und du die den Lack und den Lenker versaust.

Der Motor ist so leicht, dass du ihn notfalls sogar im warmen Wohnzimmer zerlegen kannst, wenn es die Freundin zulässt Bild

Noch ein paar Tipps fürs gute Gelingen:

=> Vor dem Zerlegen ein paar Bilder mit der Digicam machen
=> Schläuche und Steckverbdindungen evtl. mit Klebeband kennzeichnen. Das meiste ergibt sich aber aus der Logik heraus
=> Schrauben sortieren (in meinen Augen das Wichtigste). Wenn man beim Zuammenbau in einem Haufen unterschiedlichster Schrauben wühlen muss, macht das keinen Spass! Und man verliert schnell die Lust. Deshalb gleich alles sortieren und beschriften (z. B. ein Schälchen "Kurbelgehäuse", "Ventildeckel", "Zylinderkopf" usw.)

Falls noch Fragen sind: Hier werden Sie geholfen!

Viele Grüße

Christian

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 21. Dezember 2005, 13:36
von Jürgen Posth
Hallo Leofreunde,
ich habe mir einen Rumpfmotor mit Getriebe und Vario mit 8300 km Laufleistung und Baujahr 98 besorgt. Einbau sollte kein Problem sein.
Wie kann man den Motor vorher schon mal durchchecken? :rolleyes:

Viele Grüße
Jürgen

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 22. Dezember 2005, 10:14
von bsk
Hallo Jürgen,

kennst du denn etwas zu der Vorgeschichte des Motors? 8300 km ist recht wenig, und meistens wird ein Rumpfmotor erst nach einem Zylinderkopfschaden verkauft.
Wie du den Motor vorher EINFACH durchchecken kannst weiß ich im Moment auch nicht. Was an einem Leomotor defekt kann ist z.B. das Pleuellager oder die Kurbelwellenlager (sehr selten). Das kannst du aber eigendlich erst nach komplettem Zerlegen des Motors richtig beurteilen. Insgesammt macht es recht viel Arbeit. Evtl kannst du per Hand überprüfen ob irgendwelche Lager merklich Spiel haben (also ob die Kurbelwelle sich merklich bewegt). Das bringt aber nur wirklich große Schäden zu Tage.
Ich würde an deiner Stelle erst mal den Motor zusammenbauen und provisorisch in den Leo einbauen (so das die Schläuche und Kabel passen). Dann den Motor versuchen zu starten. Ist wirklich etwas kaputt hast du dann zwar mehr Arbeit, aber erst mal nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen :D

Gruß,
Bernd

Re: Motor säuft ab / Motorausbau und Tipps

Verfasst: 22. Dezember 2005, 12:13
von Jürgen Posth
Hallo,
der Motor ist aus einem Frontunfall herausgebaut und soll nun wieder die Dienste in meinem Fahrwerk aufnehmen.
Ich werde wohl einen kompletten Ölwechsel incl. Getriebe durchführen, den Wasserkreislauf spülen und die drehenden Teile von Hand durchdrehen und so evtl. Lagerschäden herauszubekommen.
Ich hoffe, daß da nichts schlimmes zu befürchten steht. Zur Not habe ich von meinem Motor noch Ersatzteile.

Ich melde mich dann nach Vollzug der Bastelrunde.

Viele Grüße
Jürgen