Seite 1 von 1
Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 13:55
von salle
Tag Leute
Hab nal nur ne sinple Frage wenn ich mir nen Sportluffilter drunter mache ist doch die regel eine 20% größe hauptdüse! Nun wollt mal wissen ob das stimmt!!! Weiß jemand was für einen Anschluss der Vergaser beim Leo 1 125er hat !!! Bin zu faul selber nach zu gucken hab den leo nähmlich schon eingewintert.!!

Will nähmlich im Sommer den leo richtig auftunen!! Deshalb die Frage!! Will nämlich schon mal die Teile bestellen!!
Dann last mal hören!!
MFG Salle
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 15:18
von chris84
lass es sein
die Regel mit der 20% größeren Hauptdüse dürfte beim Leo nicht funktionieren...
Der Leo hat ein ausgeklügeltes Ansaugsystem, wenn du da anfängst rumzutüfteln musst du alles komplett neu abstimmen. Und dazu brauchts mindestens Prüfstand und Abgasmesseinrichtung...
Gruß
Chris
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 17:17
von bsk
Hallo Salle,
ich schließe mich Chris an, lass es bleiben. Neben den von Chris angegebenen Gründen gibt es noch folgendes zu beachten:
Was genau erreichst du denn durch größere Düsen und einem größerem Luftfilter? Der Leo bekommt mehr Gemisch. Um dies nutzen zu können muss der Leo mit erhöhten Drehzahlen arbeiten. Bei einem 4-Takter ist die Maximaldrehzahl jedoch durch den Ventiltrieb und die Massenträgheit der dazugehörigen Teile begrenzt. Der Leomotor hat eh schon etwas Probleme mit dem Ventiltrieb (abgerissene Ventile, gebrochene Kipphebel, gebrochene Zylinderköpfe, etc ), das würde also ziemlich sicher den Tod des Motors bedeuten. Zudem würde irgendwann der Drehzahlbegrenzer greifen. Es müsste also eine geänderte CDI-Einheit her. Diese Art der Leistungssteigerung ist nicht wirklich zu empfehlen. Da kommt der alte Spruch zum tragen: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum!!!
Anders als durch höhere Drehzahlen kann der Motor die erhöhte Gemischmenge nicht nutzen. Bei einem normalen Sauger bestimmt der Hubraum die Menge des angesaugten Gemisches. Pro Motorumdrehungen werden maximal 125ccm angesaugt. Da müsste der Leo "Zwangsbeatmet" werden. So ein Kompressor wäre schon was feines

.
Ein offener Luftfilter dürfte der Rennleitung auch eher auffallen, dann schießen sie dich schon vom Bock, sobald sie dich in 5 km Entfernung hören

.
Gruß,
Bernd
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 17:19
von salle
Danke Chris!! für deine Antwort !!
Das mit dem Abgasprüfgerät ist nicht das problem!! Da fahr ich halt zur Boschwerkstatt und las das mal testen!! Wird ja wohl nicht so schwer sein!! Und das mit dem vergaser einstellen könnte ja die Werkstatt machen!! Nun zum offenen Luftfilter gibt es überhaupt welche die der Tüv abnimmt!! Ich wurd im Internet noch nicht fündig!!! ?(
MFG Salle
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 17:23
von salle
Würd es dem leo den extrem schaden mal nen paar Kilometer mit nem offenen Luffilter zufahren!! Ich möchte einmal den leo 5km weit entfernt hören!!!

!! Das wär so Affengeil!!!!! Abwer nur wenn keine folgen schäden dadurch entstehen!!

Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 19:19
von chris84
Eintragen wird dir das sicherlich niemand... (Mustergutachten usw kostet mehr als ein 250er

)
und ne Werkstatt die dir nen Tuningleo abstimmt wird dafür richtig viel Geld haben wollen!
die Bosch-Werkstatt kann nur das Leerlaufgemisch messen...
Und wenns dir nur um Sound geht: besorg dir nen alten Auspuff und Flex den Topf ab sodass nur noch der Krümmer steht... Das dürfte dem Motor dann wohl nicht schaden... Wohl aber dir, wenn die Anwohner in näherer Umgebung plötzlich mit Mistgabeln und ähnlichem um sich werfen
Gruß
Chris
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 19:31
von bsk
Hi Salle,
Nun zum offenen Luftfilter gibt es überhaupt welche die der Tüv abnimmt!!
Das glaube ich nicht. Evtl. kann ein Prüfer per Einzelabnahme den Luftfilter eintragen, aber das halte ich für recht unwahrscheinlich. Und kostet.....
Würd es dem leo den extrem schaden mal nen paar Kilometer mit nem offenen Luffilter zufahren!! Ich möchte einmal den leo 5km weit entfernt hören!!!
Das war jetzt leicht ironisch gemeint

. 5 km reicht es wirklich nicht, aber es wird einen deutlichen Unterschied zum Originalen geben. Da werden die Herren in Grün doch recht hellhörig.
Letztens war bei uns im Dorf eine kleine Oldtimer-Veranstaltung. Da war unter anderem auch ein schöner, alter englischer Roadstar. Zu dem Zeitpunkt hat man es mit der Geräuschmessung nicht so genau genommen. Der soll über 100 Dezibel bringen. Den hat man wirklich nach einem Kilometer noch gehört 80 . War schon geil. Aber ob man das auf die Dauer durchhält? Letzten Sommer meinte der Auspuff/Endschalldämpfer an meinem Primera sich kurz hinter Bordeaux vom Mittelrohr zu lösen. Bin damit dann noch bis nach Hause gefahren. Nach 200 km hatte ich aber schon ordentliche Kopfschmerzen.
Ohne Luftfilter würde ich nicht fahren. Dann saugt der Motor jeden Dreck an und der Vergaser ist sehr schnell verdreckt. Aber wenn du umbedingt willst teste es mal im STand: bau den Luftfilter mal aus und starte den Leo mal kurz. Das sollte noch nichts aus machen, fahren würde ich damit jedoch nicht.
@Chris: *lol*, auch ne Idee. Dann den Auspuff lieber ganz ablassen. Dann werden die Stehbolzen nicht so belastet
Gruß,
Bernd
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 20:31
von chris84
@bsk: ne, den Krümmer ganz ablassen würd ich nicht! dann bläst der Motor die heißen abgase und ggf. flammen richtung Tank! 80
Gruß
Chris
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 20:55
von salle
Ihr habt ja ganz nette Ideen!! Gefällt mir irgend wie !! Und jetzt ohne Scherz ich hab noch nen Orginal leo Auspuff der am Krümmer abgeflext ist!!
Du BSK bei der wahrscheinlichen leo-Sommertour konnen wir es ja mal richtig "knallen" lassen!!!
Trotzdem danke an euch beiden werde mir das nochmal überlegen mit dem Sportluffilter!!
MFG Salle
Re: Sportluffi im Sommer
Verfasst: 4. Dezember 2005, 21:11
von bsk
@Chris: da hast du auch wieder recht. Nur auf kurz oder lang wird nur mit dem Krümmer das selbe bei herauskommen (wahrscheinlich herausgerissene Stehbolzen, dann auch Abgase vs. Tank) . Wie wäre es mit einem schönen VA-Rohr, poliert, gebogen und mit einem Flacheisen und einer Schelle am Auspuffträger fixiert. Freie Fahrt für die Abgase. Das Gesicht vom TÜV-Prüfer will ich dann mal sehen. Dafür schiebe ich sogar den Leo zur nächsten Prüfstelle - fahren darf er dann ja nicht mehr


@Salle:
Und jetzt ohne Scherz ich hab noch nen Orginal leo Auspuff der am Krümmer abgeflext ist!!
Pfui, dann fahre aber erst los wenn ich auch schon aufgestanden bin. Wehe ich werde davon wach!
Ne, mal im Ernst, Durch die Hebelwirkung wirken dann recht große Kräfte auf den Stehbolzen. Der Zylinderkopf ist ja nur aus Alu, da sind die Bolzen schnell weg 80 . Und wenn das die

sehen ist glaube ich erst mal längere Zeit Fahrrad fahren angesagt

.
Du BSK bei der wahrscheinlichen leo-Sommertour konnen wir es ja mal richtig "knallen" lassen!!!
Na klar, aber trotzdem sie StVO im Hinterkopf behalten. Und dabei bedenken: mein 97er Leo ist bereits ein alter Herr.
Nun gut, wieder back2topic, bevor wir auf noch mehr Schnapsideen kommen.
Gruß,
Bernd