Seite 1 von 1
kein Fernlicht Leo ST
Verfasst: 25. Dezember 2005, 22:19
von Reinhard
Hallo und Frohe Weihnachten!!!
ich habe bei Umschalten von Ablendlicht auf Fernlicht einen dunklen Scheinwerfer, schalte ich auf Ablendlicht zurück ist ok. hat der Leo St noch irgendwo eine zusätzliche Sicherung die Birnen sehen heile aus
gruß Reinhard
Re: kein Fernlicht Leo ST
Verfasst: 25. Dezember 2005, 23:01
von chris84
überprüf mal den Fernlichtschalter! der ist oft ursache für probleme beim Licht! den würd ich als erstes mal durchmessen! schaltet er nicht mehr mal zerlegen (is recht einfach möglich) und gucken was los ist!
Gruß
Chris
Re: kein Fernlicht Leo ST
Verfasst: 29. Dezember 2005, 17:53
von Reinhard
Hallo zusammen, kleine Info !!! Ich habe wieder Fernlicht es waren tatsächlich beide Birnen defekt!! Ich habe rechts jetzt eine H4 Birne und links eine H1 eingesetzt läuft ohne Probleme ist die Relaischaltung von nöten ?????
gruß Reinhard
Re: kein Fernlicht Leo ST
Verfasst: 29. Dezember 2005, 19:01
von bsk
Hallo Reinhard,
beide Birnen gleichzeitig kaputt- das ist schon kurios.
Eine Relaisschaltung ist nicht umbedingt notwendig, aber sehr zu empfehlen.
Ohne Relaisschltung läuft der komplette Strom über das Zündschloss und über den Lichtschalter. Bei normaler HS1-Beleuchung stoßen die Leitungen schon an ihre Grenzen. Mit der Zeit verschleißen die Kontakte vom Lichtschalter und vom Zündschloß. Durch die Relaisschaltung werden die Schalter deutlich entlastet. Das Licht wird selbst bei der HS1-Beleuchtung heller werden- bei der H4-Beleuchtung allemal.
Manche Leos verpacken auch die H4-Beleuchtung ohne Relaisschaltung, bei manchen schmelzen die Lötverbindungen am Zündschloß.
Bei einer HS1 und einer H4-Birne sollte es ohne Relais keine Probleme geben, aber das Licht wird mit Relaisschaltung deutlich heller. Ob es dir die Arbeit wert ist musst du entscheiden

...
Gruß,
Bernd
Re: kein Fernlicht Leo ST
Verfasst: 29. Dezember 2005, 19:51
von Deen
Hallo und schöne Feiertage am alle.
Sowie ich verstanden habe, ist nur ein Scheinwerfer betroffen, wenn das so ist, einfach die Glübirnen austauschen damit man weiß ob die Birnen defekt sind.
Ein andere Frage am alle: ist normal das die abblendlichte beim umschalten am Fernlichter aus gehen? Am Auto bleiben an.
Ciao.
Re: kein Fernlicht Leo ST
Verfasst: 29. Dezember 2005, 21:06
von bsk
Hi Deen,
danke, dir auch noch schöne Feiertage.
Reinhard schrieb doch das beide Glühbirnen defekt waren. Wenn ein Scheinwerfer dunkel bleibt ist eine defekte Glühbirne naheliegend. Meistens brennen sie eh beim Einschalten durch, da zu diesem Zeitpunkt die Belastung am größten ist. Aber beide Birnen gleichzeitig- das ist schon Zufall. Oder es gab eine Überspannung im System, aber dann wären wahrscheinlich noch mehr Birnen kaputt gegangen. Zumal: wenn eine Birne defekt ist fällt es u.U. nicht sofort auf.
Das bei H4-Lampen (2 Glühdrähte in einer Lampe) beim Einschalten des Fernlichtes das Abblendlicht aus geht ist eigendlich normal. Nur bei Lichthupe gehen beide Glühdrähte an, aber das ist auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Sonst wären wahrscheinlich die thermischen Belastungen für die Scheinwerfer/Reflektoren auf Dauer zu groß. H4-Scheinwerfer sind so gebaut, das der Bereich vorm Auto auch bei Fernlicht noch gut ausgeleuchtet wird.
Bei H1 oder H7-Lampen (nur ein Glühdraht) mit getrennten Birnen für Abblendlicht und Fernlicht bleibt auch beim Fernlicht das Abblendlicht an. Das hat mit der Bauart der Scheinwerfer zu tun. Das Fernlicht hat einen anderen Reflektor der gezielt nur in die Ferne strahlt. Das Abblendlicht wird weiterhin benötigt, damit der Bereich vor dem Fahrzeug ausgeleuchtet wird.
Meiner Meinung nach ist so die Ausleuchtung der Fahrbahn mit getrenntem Abblend und Fernlicht gleichmäßiger, da beide Birnen eingeschaltet bleiben. Dafür ist der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung größer.
Beim Leo ist es jedoch so gewollt, das jeweils nur Abblendlicht ODER Fernlicht brennen. Sonst wäre die Lichtmaschine mit H4-Lampen restlos überfordert und die Scheinwerfer schmelzen weg 80

.
Gruß,
Bernd