Seite 1 von 2
Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 6. Januar 2006, 22:08
von User gelöscht!
Ein Gutes NEUES an ALLE!
An zwei Leo´s 125 verreckten die Z-Kopfdichtungen wegen Überhitzung in Folge Wassermangels. Dies hat mich zum Nachdenken angeregt; ihr könnt es ruhig glauben.
Wenn es nur eine elegantere Möglichkeit gäbe, als das obligatorische Aufschrauben und Nachsehen.
[font=arial]Gibt es Hinweise oder Vorschläge?[/font]
Meine Überlegungen:
1.-Kreisrundes Loch (kann auch oval sein) in Höhe des Ausgleichsbehälters innerverkleidungsseitig aussägen und danach mit einem Deckel versehen.--> Nun könnte der Wasserstand besser kontrolliert werden?!
2.-Zwei Wassertankkontakte (Campingzubehör) von der Innenseite aus in den Ausgleichsbehälter durchschrauben. Mit kleiner Transitorschaltung und roter Leuchtdiode verbinden. Nun wäre eine Alarmgrenze sichtbar und erst dann wird Aktivität verlangt.
3.-Etwas aufwendiger, aber idiotensicher --> wenn es konstruktiv funzt.
Magnetschalter in den Ausgleichsbehälter von oben senkrecht einbauen.
Dieser besteht aus einem PE-Rohr, welches druckdicht mit dem A-Behälter verscheißt ist.
Auf diesem Rohr kann sich entsprechend des Wasserstandes ein Ringmagnet bewegen. Im abgedichteten Rohr wird ein Read-Kontakt (Conrad-Elekronik) platziert und ebenfalls mit einer Anzeige gekoppelt.
Soweit meine Überlegungen. ?(
Leider konnte ich den 3. Vorschlag noch nicht angehen, weil mein eBay-Partner den benötigten Ausgleichsbehälter bisher noch nicht geliefert hat.
Grüsse --> besonders an Bernd, für seine fabelhaften und eindeutigen Bilder und der Hilfe beim Zerlegen des Leo´s.
Gerhard
Dieser Artikel war eigentlich für die Sparte LEO 125 gedacht; SORRY !! ;(
Schrauben kann ja sooo kreativ sein!
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 6. Januar 2006, 23:29
von chris84
ein einfacher füllstandsgeber sollte prinzipiell ja kein Problem sein... (über schwimmer und reed-kontakt)
allerdings versteh ich nicht so ganz wo das wasser hinkommt?
ich fahr meinen Leo jetzt seit 56tkm, ich musste noch nie nennenswert wasser nachfüllen... ich gucke regelmäßig nach (so 3-4 mal im Jahr schätzungsweise...)
außerdem dürfte doch luft ins wasser gelangen sobald der behälter leer ist, somit müsste die Temperatur am Fühler steigen -> das sollte man auf der Temperatur-anzeige sehen...
Gruß
Chris
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 7. Januar 2006, 00:10
von bsk
Hallo,
an sich ist die Idee mit dem Sensor sehr gut. Da bin ich mal auf die Umsetzung und Befestigung des Fühlers gespannt. Leider geht es dort ja recht eng zu. Wichtig ist das alles soweit abgedichtet wird, das kein Druck aus dem Kühlkreislauf verloren geht.
Die Idee Nr.1) ist von der Idee nicht schlecht, aber wie sieht es dann optisch aus? Zusätzlich würdest du auch das Volumen im Ausgleichsbehälter verändern. Das Volumen ist jedoch auch für den im System herschenden Druck verantwortlich. Und das Kühlsystem vom Leo muss mit einem gewissen Überdruck arbeiten.
Bei den Sensoren sollte aber darauf geachtet werden das es sich um einen träge schaltenden Sensor handelt. Sonst kann es u.U. vorkommen, das beim Bremsen oder in starken Kurven durch die Fliehkräfte bzw. die Massenträgheit der Fühler plötzlich kurzzeitig trocken liegt und falschen Alarm gibt.
Falls du eine Lösung gefunden hast gib mal laut. Das würde mich doch sehr interessieren. Denn mein Leo spuckt schon mal ganz gerne das Kühlwasser aus 80 - Aufmerksammkeitsdefizit ?(
@Chris: Ich habe die Erfahrung gemacht, das beim Leo wenn er recht warm wird das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter öffnet. Fährt man nun zügig durch Kurven schwappt das Wasser über das offene Überdruckventil herraus. Erst wenn der Wasserstand bis auf die MIN-Markierung abgesunken ist gibt er ruhe. Ich habe aber lieber etwas Sicherheitsreserven nach oben. Ich habe schon mehrere Überdruckventile ausprobiert, aber es ist immer mehr oder weniger das selbe. Drum fülle ich im Sommer immer lieber ein mal pro Monat Wasser nach (es handelt sich ja immer nur um wenige Milliliter).
Gruß,
Bernd
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 25. Januar 2006, 22:26
von User gelöscht!
Hallo Leute,
so zwischendurch bastele ich weiter an der Fertigstellung eines Prototypen des Kühlwasser- Ausgleichsbehälters mit Wasserstandsüberwachung.
Es musste erst einmal PP-Rundmaterial besorgt werden, aus welchem eine Achse ( D= 10 mm) gedreht werden soll. In dieses Rundteil ( Bohrung von D= 6 mm) wird dann ein REED-Kontakt eingebaut. Darauf bewegt sich ein schwimmfähiger kleiner gekapselter Ringmagnet, welcher je nach Wasserstand mitwandert und im festzulegenden Minimalstand des Kühlwassers den R-Kontakt schaltet. Je nach Bedarf als Ruhe- oder Arbeitskontakt.
Das Ganze wird durch die Wassereinfüllöffnung in den W-Behälter eingebaut und durch eine 10 mm Bohrung gesteckt und justiert.
Danach muss PP geschweisst werden. Anschliessen-- usw.
FERTIG.
Ich berichte, wenn es erfolgreich war.
Für einen zweiten Versuch mit Hilfe von Kontakten fehlt mir ein weiterer Ausgleichsbehälter.
Einzeln bei eBay kaum zu erhalten.
Bis später.
Gerhard
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 26. Januar 2006, 09:08
von Christian
wäre es nicht einfacher, dir sowas fertig zu besorgen? So etuer sind die Teile ja nicht. Dann bräuchtest du es "nur" noch einschweißen.
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 26. Januar 2006, 10:06
von Jürgen Posth
Hallo,
ich habe im Internet gesucht und gefunden. Es gibt Niveauwächter sogar für 12 V DC. Diese´haben meist einen Transistorausgang, der zur Anzeige gebracht werden kann. Den Sensor NR 160 kann direkt im Behälter verschraubt werden. Es gibt noch andere, die sogar auf einen Schlauch geklemmt werden und ein Signal ausgeben. Ich denke da braucht man dann nicht mehr viel basteln.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 26. Januar 2006, 10:18
von Deen
Hi!
Ich werde es versuchen mich einfach auszudrücken.
Kühlwasser ist leitfähig, man könnte einfach zwei Kabel in Behälter hinein stecken, ein Kabel an Minus Pol, andere an Lampe und danach an Plus Pol. Lampe brennt: füllstand Ok. Lampe aus füllstand niedrig. Oder ganz simpel und einfach: ein dünne Schlauch hinein stecken und deren ende irgendwo verstecken, Beim pusten abhöhren ob es gürgelt...
Ciao.
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 26. Januar 2006, 22:32
von User gelöscht!
Hallo Leute,
natürlich gibt es Fertigteile im Zubehörhandel. Ob diese hier funzen ist nicht sicher.
ABER 1. muss die Verbindung aus PP sein, um fest mit den Behälter verbunden werden zu können und
2. ist jede Verschraubung eine zusätzliche Schwachstelle im System.
Weiter hatte ich mir die Möglichkeit mit den zwei oder mehreren Kontakten für einen nächsten Versuch noch vorbehalten. Allerdings sollte das Dichtungsproblem der Durchtrittsstellen bei Druck und Temperatur noch bedacht werden --> evtl. mit Nitril-Scheiben. Weiter sind noch Ablagerungen an den eletrischen Kontaktstellen zu berücksichtigen. Eine Eletronik ist relativ einfach zu basteln.
So etwas habe ich bereits in Tank meines Campingbusses verbaut.
Als sonstige Abhilfe kann von der inneren Verkleidung aus eine Sichtöffnung in Höhe des Ausgleichsbehälter hergestellt und mit einem entspr. Deckel verschlossen werden. So etwas ist allemal besser, als zu zuwarten oder rumzuschrauben.
Ausserdem sollte das Basteln (konstruieren) Spassmachen und das ist doch ausser dem Fahren mit einem sicheren LEO auch ein Erlebnis.
Interessant ist der Hinweis von Bernd , mit welchem dieser hilft, Fehlfunktionen zu verhindern.
Danke für den guten Tipp. Ich werde mir einen heissen Kopf machen und mich melden, wenn es Fortschritte gibt.
Allseits Grüsse
Gerhard
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 2. Juli 2006, 21:17
von User gelöscht!
An ALLE,
Kühlwasserüberwachung am LEO 125, erste Testserie erfolgreich abgeschlossen!
Beschreibung:
Für den Vollausbau und eine volle Sicherheit wurde eine
zweistufige Schaltanordnung gewählt.
Mit der
ersten Schaltstufe wird der Kühlwasserstand im Normalbereich überwacht. Bei Unterschreiten der Minimal-Grenze wird diese Veränderung mithilfe von LED (grün/ rot) angzeigt.
Mit Erreichen der
zweiten Sicherheitsstufe als Gefahrenschwelle, sollte die Fahrt abgebrochen und der LEO-Motor abgeschaltet werden.
Ziel:
Überwachung/ Kontrolle des Kühlwasserstandes auch während des Fahrbetriebes mit dem weiteren Vorteil des Wegfallens der ständigen Schraubarbeiten an der Verkleidung.
Erste Stufe:
Mit Einbau eines FUELLSTANDSENSOR RS 803-51 (Fa. Conrad Artikel-Nr.: 155081 - 62) in den Ausgleichsbehälter und die Relaisanschaltung mit LED als Signalgeber kann der Normal- und Betriebsbereich sicher genug überwacht werden.
Normalbereich -->
Grüne LED leuchtet mit Einschalten der Zündung.
Minimalbereich --> LED wechselt die Farbe von
Grün nach
Rot.
Bei
Rot wird Handlungsbedarf angezeigt. Es kann ggf. bis zur nächsten Wasser- oder Tankstelle weitergefahren werden, falls u. a. kein Wasserdampf aus dem Auspuff kommt oder der LEO nicht pinkelt u.s.w.
Zweite Stufe:
Sollte der Kühlwasserstand bis zum
KRITISCHEN Punkt dennoch absinken, so wird mittels zweier oder ggf. mehrerer Kontakte direkt im W-Behälter der Übergangswiderstand über eine Transistorschaltung (gibs auch im Campingzubehör) ausgewertet und das Signal an eine hell-
ROTeuchtende LED ( und einen Pipser) weitergegeben.
Jetzt sollte nicht mehr
weitergefahren werden.
Bilder zum Thema
( evtl müssen diese auf zwei Beiträge verteilt werden; evtl. kann der ADMIN umstellen!?)
1.-----Mein LEO nackt; eine Grazie, da kann die Paris Hilton nicht mithalten!?
2.-----Ausgleichsbehälter
3.-----Füllstandssensor; mechanisch-berüherungslos
4.-----Alarmkontakte; Sofort-Reaktion nötig!
5.-----Schaltungsentwurf 1; Normalbetrieb
6.-----Schaltungsentwurf-2; ALARM
7.-----Datenblatt des Sensors
[url]http://[/url]</a>
8.-----Pegelschalter
9.-----Pegelschalter
10.-----Einfache Materialtestung
11.-----Einfache Materialtestung
12.-----Duo-LED
13.-----Blink-LED
14.-----Tachodarstellung
15.-----Blinkanzeige ROT
16.-----Kühlwasserstand GRÜN/ ROT
Es wir weiter untersucht und geprüft.
Ich hoffe, es gibt einige weitere Anregungen.
Letztlich ist es auch eine Art von LEO-Tuning.
Weitergehend soll es ein Betrag für eine verbesserte Sicherheit sein und helfen, manche Zylinderkopfdichtung und manchen LEO-Motor vor dem Kollaps zubewahren.
Gruss
Gerhard
Ich habe die Art Nr eingefügt Reinhold
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 2. Juli 2006, 21:56
von Christian
Hallo,
Respekt: Eine echt klasse Arbeit - sowohl von der Idee als auch von der Ausführung. Besonders gefällt mir die sichtbare, aber dennoch optisch dezente Lösung mit den LEDs in der Instrumenteneinheit. Ich habe dagegen meine LEDs in Fassungen in die Alublende darunter platziert - würde ich heute auch anders lösen.
Wie oft ist aber denn der ZKD-Defekt tatsächlich auf mangelndes Kühlmittel zurück zu führen? Ist das beim leo wirklich eine so häufige Fehlerursache (ich meine jetzt nicht den ZKD-Defekt, sondern Kühlmittelverlust, der nicht durch eine defekte ZKD begründet ist)?
Grüße,
Christian
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 2. Juli 2006, 22:21
von User gelöscht!
Hallo Christian,
in den seltensten Fällen tritt ein Fehlerereignis plötzlich auf, --> auch wenn wir das manchmal so glauben möchten. Meistens ist es eine Frage der Erfassungs- und Auswertegenauigkeit gepaart mit der richtigen Schlussfolgerung.
Die sehr genau gebohrten Durchbrüche in den Ausgleichsbehälter und die zusätzliche Benutzung von transparentem und nicht-essigsäurevernetzendem Silicon war die größte befürchtete Schwachstelle.
Aber es hält bisher prima.
Gruss
Gerhard
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 3. Juli 2006, 10:49
von Leofreund
Moin Gerhard, saubere Arbeit exzellente Ausführung, Anerkennung.
Das Thema Wasserverlust hat mich seit 96 beschäftigt. Schlechte Verarbeitung der Verschraubung, unsaubere Verarbeitung des Überdruckventils in der Verschraubung und lockere Schlauchschellen waren die Ursache de Wasserverlustes. Ich habe dann diese Teile verbessert.
1998 habe ich an eine Kühlwasserüberwachung gewerkelt mit einem Schwimmer aus PP mit Magnet und Führung und Reedkontakt. Leider ohne überzeugenden Erfolg. Den Behälter anzubohren habe ich mich nicht getraut und habe da auch heute noch meine Zurückhaltung. Ich warte erst einmal deinen Dauertest ab. Mit dem Schwimmer von Conrad würde ich mich zufrieden geben. Dort einen Summer anbauen das reicht. Starten man regt er sich. Wie gesagt Wasserverlust tritt schleichend auf.
Im Herbst kann dann eine Abschließende Beurteilung abgegeben werden. Wenn das Conradteil hält.
Gruss Reinhold
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 3. Juli 2006, 11:27
von User gelöscht!
Hi Reinhold,
dass ich nicht der Erste bin, der sich mit solchen Gedanken beschäftigt, lag auf der Hand.
Das Schwimmer-Relais-Prinzip ist ausgereift und der angegebene Temp.-Bereich bis 110 °C reicht aus, zumal hier noch min ca. 10% Sicherheit zugerechnet werden können. Hatte noch einen Reed-Schalter aus Faserkunststoff, der eine Belastung von ca. 180 °C aushalten sollte.
Aber die kurze, robuste Bauform und der innere Abstand zur gebogenen Wandung des Ausgleichsbehälters war letztlich entscheident.
Die Auswertung mit 2 Kontakten über die Leitfähigkeit ist nicht 100%-ig wegen möglicher Kriechströme und Übergangswiderstände durch Ablagerungen.
Es ist richtig bemerkt, der Dauertest wir es endgültig zeigen.
Gruss
Gerhard
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 24. Juni 2007, 14:54
von Sacre
hallo,
nur mal so nebenbei...
da ich momentan den leo meines vaters fahre (leofreak),
kann ich evtl ein kurzes statement abgeben.
das system funktioniert perfekt!
zweimal musste in der zeit bis jetzt das kühlwasser nachgefüllt werden, jedesmal wurde ich vorher gewarnt.
die unsicherheit ist verschwunden, es kann einfach nur gefahren werden!
undichtigkeiten konnten nicht festgestellt werden,
der kühlwasserverbrauch ist normal.
und die led im cockpit verrichten immernoch ihren dienst einwandfrei.
soweit, so gut...
gruß
Roman
Re: Leo 125-Kühlwassermangel-Defektrisiko-Abhilfe?
Verfasst: 9. Juli 2007, 10:18
von Jürgen Posth
Hallo,
ich melde mich nochmal zu diesem Thema.
Bei meinem 97 Leo mit 29000 km ist der Antrieb der Wasserpumpe defekt. Der Stift vom Antriebszahnrad ist ohne erkennbaren Grund abhanden gekommen. Die Temperaturanzeige steht dann bei gut 2/3 bis kurz vor dem roten Bereich. Daraufhin ist dann die ZKD kaputt gegangen.
Nun die Frage? Weiß jemand, wo sich der Stift verstecken kann? Ich habe schon aufgrund des Dichtungswechsels ausgiebig gesucht, aber nichts gefunden. Wer weiß Rat?
Gruß Jürgen