Kaltstartprobleme 2
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Kaltstartprobleme 2
Hallo
Habe folgendes Problem mit meinem Leo 125er (1996Bj)
In kaltem Zustand säuft mein Leo grundsätzlich beim Start ab. Muß dann die Kerze rausnehmen trocken blasen und Zylinder trocken blasen, nach dieser Aktion springt er an.
Lass ich den Leo aber einige Zeit stehen und will wieder starten, habe ich das selbe Problem wieder.
Mir wäre unter Umständen mit einer detailierten Beschreibung der Startanreicherung des Benzin-Luft-Gemisch geholfen. Oder wer das Problem kennt und weiß wie und wo man es beheben kann. Auf der Schwimmerkammer und am Vergaser sind keine Bezeichnungen oder Nr. vorhanden.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Habe folgendes Problem mit meinem Leo 125er (1996Bj)
In kaltem Zustand säuft mein Leo grundsätzlich beim Start ab. Muß dann die Kerze rausnehmen trocken blasen und Zylinder trocken blasen, nach dieser Aktion springt er an.
Lass ich den Leo aber einige Zeit stehen und will wieder starten, habe ich das selbe Problem wieder.
Mir wäre unter Umständen mit einer detailierten Beschreibung der Startanreicherung des Benzin-Luft-Gemisch geholfen. Oder wer das Problem kennt und weiß wie und wo man es beheben kann. Auf der Schwimmerkammer und am Vergaser sind keine Bezeichnungen oder Nr. vorhanden.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Hallo Snoopy,
hast du dir schon mal das Thema 4 oder 5 Postings weiter unten angeguckt?
Zu erst ein mal klären, ob es Benzin oder Wasser an der Kerze ist. Bei letzterem kann es eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
Verliert der Leo denn Kühlwasser? Ist Öl im Wasser?
Ansonsten den Vergaser richtig einstellen, auf einen CO gehalt von ca. 2,5 bis 3 %.
Was macht der Leo wenn du beim Starten Gas gibst?
Gruß,
Bernd
hast du dir schon mal das Thema 4 oder 5 Postings weiter unten angeguckt?
Zu erst ein mal klären, ob es Benzin oder Wasser an der Kerze ist. Bei letzterem kann es eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
Verliert der Leo denn Kühlwasser? Ist Öl im Wasser?
Ansonsten den Vergaser richtig einstellen, auf einen CO gehalt von ca. 2,5 bis 3 %.
Was macht der Leo wenn du beim Starten Gas gibst?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kaltstartprobleme 2
Hallo
erstmal Danke für deinen Hinweis hab mir hier im Forum schon so einiges durchgelesen
Es ist eindeutig Benzin ^^ also an der Zylinderkopfdichtung liegt es somit nicht.
Wenn ich Gas gebe dabei verschluct er sich noch mehr und hab dann erst recht keine Changs den Leo zu starten.
Hoffe auf weitere Hinweise. Frage wie messe ich den CO Wert das ich weiß wieviel % er bei mischt ?
erstmal Danke für deinen Hinweis hab mir hier im Forum schon so einiges durchgelesen
Es ist eindeutig Benzin ^^ also an der Zylinderkopfdichtung liegt es somit nicht.
Wenn ich Gas gebe dabei verschluct er sich noch mehr und hab dann erst recht keine Changs den Leo zu starten.
Hoffe auf weitere Hinweise. Frage wie messe ich den CO Wert das ich weiß wieviel % er bei mischt ?
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Hallo,
wie alt ist denn die Zündkerze bzw. ist der Elektrodenabstand richtig eingestellt? Hat der Leo bereits eine Platinkerze?
Den CO-Gehalt kannst du z.B. bem Bosch-Dienst testen lassen. Dort wird über eine Messsonde der CO-gehalt im Abgas gemessen und der Vergaser so eingestellt, dass sich noch ca. 3 % im Abgas befinden.
Gruß,
Bernd
wie alt ist denn die Zündkerze bzw. ist der Elektrodenabstand richtig eingestellt? Hat der Leo bereits eine Platinkerze?
Den CO-Gehalt kannst du z.B. bem Bosch-Dienst testen lassen. Dort wird über eine Messsonde der CO-gehalt im Abgas gemessen und der Vergaser so eingestellt, dass sich noch ca. 3 % im Abgas befinden.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kaltstartprobleme 2
Hi Snoopy,
es gibt zwei einfach zu verstellende Schrauben am Vergaser.
Mit der mehr links liegenden Schraube kannst im Wesentlichem die Drehzahl des Motors verstellen. Etwas mehr mittig und weiter hinten ist noch eine Schraubverstellung. Mit dieser Gemischregulierschraube kannst das Gemisch aus Benzin und Luft einstellen.
Nach links ( also hereingedreht ) wird das Gemisch m. E. magerer; anders herum fetter.
Grundeinstellung ist etwa 1/4 bis 1,5 mal.
Du mußt es ausprobieren.
Keinesfalls darf das Hinterrad durchdrehen ( ca. 1.600 U/ min)
Gruss
Gerhard
es gibt zwei einfach zu verstellende Schrauben am Vergaser.
Mit der mehr links liegenden Schraube kannst im Wesentlichem die Drehzahl des Motors verstellen. Etwas mehr mittig und weiter hinten ist noch eine Schraubverstellung. Mit dieser Gemischregulierschraube kannst das Gemisch aus Benzin und Luft einstellen.
Nach links ( also hereingedreht ) wird das Gemisch m. E. magerer; anders herum fetter.
Grundeinstellung ist etwa 1/4 bis 1,5 mal.
Du mußt es ausprobieren.
Keinesfalls darf das Hinterrad durchdrehen ( ca. 1.600 U/ min)
Gruss
Gerhard
Re: Kaltstartprobleme 2
Hereingedreht wird nach rechts. Weniger Luft = fetterNach links ( also hereingedreht ) wird das Gemisch m. E. magerer; anders herum fetter.
Herausdrehen (links rum) bewirkt mehr Luft = magerer
Wird nicht so ein Schuh draus? Ist doch eine Luftschraube. Korrigiert mich wenn ich irre.
Gruß
Thomas
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Hallo,
Thomas hat recht. Beim Hineindrehen verringert der Konus vorne an der Schraube den Querschnitt eines Kanals, durch den Benzin hindurchströmt. Je weiter er verschlossen ist, desto weniger Benzin strömt hindurch. Die Luftmenge kann man beim Leo-Vergaser nicht einstellen, sie bleibt also gleich.
Somit ergibt Hineindrehen (rechts herum) ein magereres Gemisch und Herausrehen (links herum) in fetteres Gemisch.
Wenn der CO-Tester einen langen Schlauch hat, solltest du nach dem Verdrehen der Schraube unbedingt einige Zeit warten, bis das veränderte Abgas die Messzelle passiert. Oder einen kürzeren Schlauch aufstecken!
Christian
Thomas hat recht. Beim Hineindrehen verringert der Konus vorne an der Schraube den Querschnitt eines Kanals, durch den Benzin hindurchströmt. Je weiter er verschlossen ist, desto weniger Benzin strömt hindurch. Die Luftmenge kann man beim Leo-Vergaser nicht einstellen, sie bleibt also gleich.
Somit ergibt Hineindrehen (rechts herum) ein magereres Gemisch und Herausrehen (links herum) in fetteres Gemisch.
Wenn der CO-Tester einen langen Schlauch hat, solltest du nach dem Verdrehen der Schraube unbedingt einige Zeit warten, bis das veränderte Abgas die Messzelle passiert. Oder einen kürzeren Schlauch aufstecken!
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kaltstartprobleme 2
Gerhard hat recht (nur links und rechts verwechselt).Christian schrieb am 12.07.2006 08:55
Thomas hat recht. ...
Somit ergibt Hineindrehen (rechts herum) ein magereres Gemisch und Herausrehen (links herum) in fetteres Gemisch.
Ich habe folglich völlig Unrecht


In meiner Betriebsanleitung (1999) steht übrigens Leerlaufdrehzahl 1400 +- 50 U/min.
Gruß
Thomas
Re: Kaltstartprobleme 2
Hi Leute,
jetzt habe ich es auch wieder drauf.
Das FORUM lebt. :]
Gruss
Gerhard
jetzt habe ich es auch wieder drauf.


Das FORUM lebt. :]
Gruss
Gerhard
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 29. September 2007, 08:56
- plz: 94405
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Hallo Leo Freund
weiß jetzt nicht ob ich hir ganz richtig bin. Habe keine Startprobleme sondern wenn der Leo anspringt dann braucht er einige Zeit bis er das Gas an nimmt. er läuft auch nicht richtig im Stand wenn er kalt ist.
beschreibung: Er sprint an ich gebe Gas stirbt er ab, nochmals anlassen vorsichtig Gas geben na ja ab und zu läuft er aber sehr langsam. Brauche ca. 500 bis 800meter bis er dan richtig läuft. Im warmen zustand gibt es keine Probleme nur Kalt. Das gleiche golt auch wenn er 1-2Std. steht. Kann es sein das der Kaltstartventil am Vergase defekt ist. Mein Leo ist Bj. 96 43000Km
Gruß
Waldemar
weiß jetzt nicht ob ich hir ganz richtig bin. Habe keine Startprobleme sondern wenn der Leo anspringt dann braucht er einige Zeit bis er das Gas an nimmt. er läuft auch nicht richtig im Stand wenn er kalt ist.
beschreibung: Er sprint an ich gebe Gas stirbt er ab, nochmals anlassen vorsichtig Gas geben na ja ab und zu läuft er aber sehr langsam. Brauche ca. 500 bis 800meter bis er dan richtig läuft. Im warmen zustand gibt es keine Probleme nur Kalt. Das gleiche golt auch wenn er 1-2Std. steht. Kann es sein das der Kaltstartventil am Vergase defekt ist. Mein Leo ist Bj. 96 43000Km
Gruß
Waldemar
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
- plz: 21031
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Moin moin,
hänge mich hier auch mal dran.
Habe dieses Problem, wie von Waldemar beschrieben, auch.
(Läuft die ersten 1000 Meter zäh wie Kaugummi.....)
Aber erst seitdem meine Werkstatt (2008) das Kaltstartventil gewechselt hat.
Dabei hatte man mir aber auch ne falsche Zündkerze verbaut.
(Für ne 900ccm Rennmaschine ).
Mit dieser Zündkerze wurden nun alle Einstellungen ( Vergaser, Leerlauf usw.) vorgenommen.
Kann es sein, das das Ventil auch falsch eingestellt ist,
( geht das überhaupt ) oder ist vielleicht ein neuwertiges, aber defektes,
Ventil verbaut worden ?
Schönen 4. Advent wünscht
Uwe
hänge mich hier auch mal dran.
Habe dieses Problem, wie von Waldemar beschrieben, auch.
(Läuft die ersten 1000 Meter zäh wie Kaugummi.....)
Aber erst seitdem meine Werkstatt (2008) das Kaltstartventil gewechselt hat.
Dabei hatte man mir aber auch ne falsche Zündkerze verbaut.
(Für ne 900ccm Rennmaschine ).
Mit dieser Zündkerze wurden nun alle Einstellungen ( Vergaser, Leerlauf usw.) vorgenommen.
Kann es sein, das das Ventil auch falsch eingestellt ist,
( geht das überhaupt ) oder ist vielleicht ein neuwertiges, aber defektes,
Ventil verbaut worden ?
Schönen 4. Advent wünscht
Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 29. September 2007, 08:56
- plz: 94405
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Hallo Uwe
Ich habe ja mein problem beschrieben und wie es aussieht hast Du das gleiche nur habe ich mich selbst auf die suche gemacht. Wie ich beschrieben habe schätzte ich das das Kaltstartventil die ursache sein. Nun habe ich von Felix einen kompletten Vergaser mit Kaltstartventil besorgt und eingebaut. Mein Roller spurtet wieder wie früher.
Verstehe nur nicht wie Deine Werkstatt eine andere Zündkerze einbauen kann.
Auch kann ich mir nicht vorstellen wie man den Vergaser einstellt gibt ja nur die möglichkeit Leerlauf und abgas. Ich würde es schon versuchen den alten Stand wiederherzustellen.
Du hast es zwar in der Werkstatt machen lassen aber ein bisschen kann man schon selbst machen und man kann nicht viel kaputt machen.
Einen guten rutsch in Jahr 2010
Gruß
Waldemar
Ich habe ja mein problem beschrieben und wie es aussieht hast Du das gleiche nur habe ich mich selbst auf die suche gemacht. Wie ich beschrieben habe schätzte ich das das Kaltstartventil die ursache sein. Nun habe ich von Felix einen kompletten Vergaser mit Kaltstartventil besorgt und eingebaut. Mein Roller spurtet wieder wie früher.
Verstehe nur nicht wie Deine Werkstatt eine andere Zündkerze einbauen kann.
Auch kann ich mir nicht vorstellen wie man den Vergaser einstellt gibt ja nur die möglichkeit Leerlauf und abgas. Ich würde es schon versuchen den alten Stand wiederherzustellen.
Du hast es zwar in der Werkstatt machen lassen aber ein bisschen kann man schon selbst machen und man kann nicht viel kaputt machen.
Einen guten rutsch in Jahr 2010
Gruß
Waldemar
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
- plz: 21031
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme 2
Moin Waldemar,
klasse das Dein Leo wieder läuft.
Meine EX-Werkstatt ist bei der Kerzenauswahl im Katalog um eine Zeile verrutscht. Und anstatt ne "Achter" haben sie mir ne "Neuner" Kerze eingebaut. Und die ist für Rennmaschinen.
Im Februar darf ich beim TÜV vorstellig werden, brauche dazu noch'n Auspuff,
werde dies wohl in einer anderen Werkstatt machen lassen,
und dann sollen die Störung gleich mal checken.
Dir auch'n guten Rutsch ( aber nicht auf'm Leo.......
)
Uwe
klasse das Dein Leo wieder läuft.
Meine EX-Werkstatt ist bei der Kerzenauswahl im Katalog um eine Zeile verrutscht. Und anstatt ne "Achter" haben sie mir ne "Neuner" Kerze eingebaut. Und die ist für Rennmaschinen.

Im Februar darf ich beim TÜV vorstellig werden, brauche dazu noch'n Auspuff,
werde dies wohl in einer anderen Werkstatt machen lassen,
und dann sollen die Störung gleich mal checken.
Dir auch'n guten Rutsch ( aber nicht auf'm Leo.......

Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste