HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Aus meinem Radlager hinten (Leo150 1997, km-Stand 30.000 km) bröseln seit heute mittag beim Drehen des Rades Aluspäne. Kurz vorher gabs beim Anfahren seltsame Kratzgeräusche und auch die Hinterradbremse lies sich (einmal) bis zum Anschlag durchziehen.

Als ich mir das Hinterrad angeschaut habe sah ich das da:
http://edad.pair.com/mabi/tmp/leolager.jpg

Beim roten Pfeil kommen Aluspäne raus sobald man das Rad dreht und die Bremse drückt erstmal ins Leere (Bremsscheibe vom Achsschenkel weg).

Meine Fragen:

1) Ist hier offensichtlich das Radlager kaputt?
2) Kann man das selbst reparieren, wo kann ich die Teile kaufen oder bringe ich das besser zur Werkstatt?

Gibt es im Raum Saarbrücken einen Aprillia Händler oder einen Profi Schrauber der mir eine Preiseinschätzung geben kann?

Bitte rasch antworten, da es eilt und ich mich bis morgen früh entscheiden muss.

Danke vielmals
Salut, Markus
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von Christian »

Hallo Markus,

da sind mindestens die Radlager defekt. Du solltest nicht mehr fahren - schon alleine, weil bei einem wandernden Hinterrad die Bremsbeläge nicht bündig an der Scheibe anliegen und das erste Hebelziehen ins Leere geht.

Die Radlager kannst du selbst austauschen, im Leo-Yourself gibt es eine Prima Anleitung dazu (falls du es nicht hast, unbedingt bei Reinhold Meissner erwerben).

Zunächst kannst du aber mal den Bremssattelbügel ausbauen - das ist in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Dann kannst du die Teile alle mal inspizieren und schauen, ob außer den Radlagern noch was kaputt ist.

Ich hätte auch noch einen Satz Lager für dich da.

Gruß,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Zur PN an Dich, hier auch sinngemäßg fürs Forum die Antwort:

Hallo Christian,
vielen Dank für Deine schnelle Mail.

Das Buch von Reinhold wollte ich schon seit Jahren kaufen, das werde ich jetzt sofort machen! Bisher war es nie nötig, da ich bisher nie irgendwelchen Ärger mit meiner Leo150 hatte.

Fahren tue ich natürlich nicht mehr, aber da ich den Roller regelmäßig brauche will ich das relativ rasch reparieren.

Ich wollte die Leo morgen schon zum Händler bringen, aber ich habe hier (in Saarbrücken) keinen der halbwegs preiswert ist und zu dem ich Vertrauen habe. Ich habe für Kleinigkeiten
wie Reifenwechsel schon ein paar aufgesucht und das war jedesmal ein einziges Drama, die haben da immer dran rumprobiert als hätten sie das noch nie im Leben gemacht (und oft schrauben da Azubis dran rum, da wirds mir manchmal beim Zusehen, worauf ich stets bestehe, mulmig).

Allerdings muss ich sagen dass ich selbst auch noch nicht viel an meine Leo150 gemacht habe, mangels irgendwelcher Probleme - ich war bisher immer sehr zufrieden!

Was denkst Du? Kann ich das selbst machen? Brauche ich irgendwelche Spezialwerkzeuge?

Was könnte ausser dem Lager noch kaputt sein? Ich habe da seit einigen Monaten (allerdings sehr sporadisch, manchmal nur alle paar hundert Kilometer mal) kurze Kratzgeräusche gehabt die sich während der Fahrt bzw beim Auftreten aber nicht so schnell lokalisieren liesen. Ich hatte den damals zu mehreren Händlern gebracht, die nach einer Probefahrt nichts festestellen konnten. Vario Rollen etc wurden mal auf Vedacht gewechselt. Jetzt weiss ich was es ist.

Brauche ich ausser den Lagern noch etwas? Vielleicht 58007, siehe

http://www.motorrad-geiwiz.de/katalog/k ... /hrad.html

Oder sonstwas? Ist das Hinterrad ausbauen schwer? Wäre es evtl möglich dass ich das Ausbauen des Hiinterrades irgendwo nachlesen kann. Ich werde aber auf jeden Fall das Buch von Reinhold kaufen, das wollte ich ohnehin immer schon machen!

Salut, Markus
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von chris84 »

Servus! endlich mal ein Saarländer! :D

das sieht erstmal gar nicht gut aus!
bist du dir sicher dass das Aluspäne sind? die könnten dann nämlich nicht aus dem Lager kommen (das ist Stahl), sondern kämen wahrscheinlich von dem Bremssatteldreieck. Das wiederrum würde bedeuten dass das wohl ausgetauscht werden muss (Gebrauchtteil gibts günstig).

wenns nur die Lager sind ist das kein Problem. etwas technisches Geschick vorausgesetzt.

in deinem Fall auf gar keinen Fall mehr weiter fahren! da geht höchstens noch mehr kaputt!

Speziell was den Leo angeht kann ich dir jetzt so auch keinen wirklich guten Schrauber empfehlen, ich kenn keine weil ich alles selbst mache...
Wenn die Landsweiler bei Lebach nicht zu weit ist... da gibts einen, der macht das nebenbei, super Preise, gute Arbeit! nennt sich Bulletbikes... ggf. einfach mal anrufen: 06881-53280

also: erstmal feststellen aus was die späne sind! (alu oder stahl)
dann den Bremssattelträger demontieren! (weiß jemand ob dazu der auspuff ab muss?)
mit dem Teil kannst du dann falls nur die lager kaputt sind zu nem fachmann und einfach neue lager einpressen lassen.

Gruß
Chris

edit: hab deine Antwort erst nach abschicken des beitrags gesehen...

also: das hinterrad muss nicht unbedingt raus, wenn dieses Aluteil (58007) rausgeht ohne den Auspuff zu demontieren. Weil auspuff abschrauben ist ne ziemliche Fuddelerei...

wenn das geht bräuchstest du nur den bremssattel abzunehmen, die beiden Auspuffhalterschrauben sowie das federbein zu lösen. Vorher Hinterradmutter entfernen....
Zuletzt geändert von chris84 am 3. Juli 2006, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Chris,

m. E. sollte der Auspuff mit Grundträger abgebaut werden, um den Bremssattelträger abziehen zu können.
Zumindest erschien mir diese Vorgehensweise bisher vorteilhaft zu sein.

Wenn es anders sein sollte, kannst du mir virtuell eine Kopfnuss verpassen. :D

Frage:
Markus, dreht dein Lager noch, oder sitzt es evtl. bereits fest?? (Alu-Späne?)

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 4. Juli 2006, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Soderle... War beruflich verhindert aber ich habs heute mal versucht. Auspuff abgebaut (mit Grundträger) und den Bremssattelbügel auch und dann kamen mir auch schon aus dem BSB die Lagerkugeln entgegen. Das Lager im BSB ist definitiv hops aber der Sitz des BSB wurde nicht beschädigt (äußerer Lagerring sitzt noch drin).

Aber jetzt wollte ich einen Reserve BSB einbauen den ich freundlicherweise von Christian bekommen habe. Jetzt sehe ich zwischen BSB gibt es noch ein Distanzstück, siehe mittleres Foto auf der linken Seite

http://edad.pair.com/mabi/tmp/leolager2.jpg

Brauche ich das neu oder kann ich das säubern? Wenn neu, woher bekomme ich das möglichst schnell? Das Lager selbst ist wie gesagt total zerbröselt, aber ich denke den alten BSB kann man noch verwenden (ich werde dann dort neue Lager einbauen und das für später verwenden).

Wie sieht normalerweise das Distanzstück aussieht, das zwischen dem BSB (mit beiden eingebauten Lagern und dem dazwischenliegenden Distanzstück) und dem Motor verbaut ist

Kannst mir hiervon jemand ein Bild mailen oder mir das beschreiben?

Danke und Salut, Markus
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von chris84 »

also so wie das distanzstück aussieht würde ich das nicht mehr verwenden! offenbar ist das kaputte kugellager hier drauf gelaufen, daher auch die Späne. Und das Distanzsstück überträgt die komplette Kraft der 110Nm der Hinterradmutter... aber mach es doch mal schön sauber und stell dann nochmal ein bild davon hier rein!

das Distanzstück hat eine spezielle Form, auf der einen seite ist es flach und auf der anderen Seite angeschrägt, sodass die anpressfläche auf dieser Seite genau so groß ist wie der innere Laggerring. Die flache Seite muss auf jeden Fall zum Rad hin um den Vielzahn im Felge nicht zu beschädigen, die angeschrägte Seite gehört Richtung Lager!

auf die Schnelle so ein teil zu besorgen dürfte nicht so einfach sein... evtl. mal händler abklappern!
Beim C1 sieht das leider ein wenig anders aus, sonst hättest du es bei BMW schnell und günstig besorgen können...
Vielleicht hat auch einer der User hier noch eins rumliegen?

auf jeden Fall beim Zusammenbau die Achse reinigen und schön neu fetten, sowie die Achsmutter mit Loctite sichern!

Gruß
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 12. Juli 2006, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

für alle Fälle bei "Mikel" über PN nachfragen.
Vielleicht hat er beim Zerlegen eines Motors ein solches
Distanzstück zurück behalten.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo zusammen,
danke vielmals für Eure Antworten. Das Distanzstück, das bei mir verbaut war, war offensichtlich falsch eingebaut und hat das Lager zerstört! Ich habe es mal gereinigt, schaut es Euch mal an:

http://edad.pair.com/mabi/tmp/leolager3.jpg

Die abgeschrägte Seite war zum Rad hin montiert und die (wohl ehemals) flache Seite war zum Bremssattelbügel hin montiert und wurde von den Rollen des Lagers (die mir beim Ausbau des Bremssattelbügels entgegen kamen) aufgerieben. Das Distanzstück war also falsch montiert und drückte mit voller Wucht nicht auf den Innenlagerring, sondern mit voller Breitseite auf das Lager!

Vor zwei Jahren habe ich einen neuen Hinterradreifen bekommen und das war ein ziemliches Drama damals, weil ich den bei einem Reifenhändler habe montieren lassen, der mir von Continental für Motorräder und Roller in Saarbrücken genannt wurde (ich habe den Zippo drauf).

Damals habe ich meinen Leo dem Meister vorgeführt und das kurz besprochen und einen Pauschalpreis vereinbart. Der Roller sollte in etwa 1,5 Stunden fertig sein und als ich nach zwei Stunden wiederkam, war so ein Azubi vollkommen genervt noch immer am LEO am schrauben, total bis hinter beide Ohren verdreckt und nur am fluchen über meinen Roller.

Der Meister wollte mir dann noch kräftig was auf die Rechnung aufschlagen, weil das "viel mehr Arbeit war als wir dachten" und ich bin damals etwas im Streit mit denen auseinander gegangen. Das habe ich jetzt davon, wenn man solche dummen Dösel da ranlässt.

Ich werde jetzt mal schauen, wo ich hoffentlich morgen noch in Saarbrücken so ein Distanzstück bekomme. Es gibt wohl einige Händler, da telefoniere ich mal rum und wir haben auch eine Hersteller-übergreifende Firma, die sich auf Lager und Antriebsteile für KFZ spezialisiert hat (Fa. Strauch), die könnten sowas auch haben, da fahr ich mal vorbei.

Ansonsten werde ich auch Mikel mal übers Forum per PN anschreiben. Vielleicht kann er mir auch helfen.

Salut, Markus
Zuletzt geändert von Gast am 13. Juli 2006, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Markus,

sieht schon HEISS aus --> aber deine Beharrlichkeit hat dir den Lösungsansatz gebracht.
Notfalls kann so ein Teil auch ohne besondere Probleme hergestellt werden, wenn die genauen Maße vorliegen.

Manch LEO existiert nur noch, weil Fachwissen z.B. über das Forum gebaggert werden konnte und weil mancher Profi-Dösel nicht an den LEO herangelassen wurde. :]

Selberschrauben kann auch Spass machen. ;)

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von Christian »

Hallo Markus,

gestern abend ist mir noch eingefallen, dass ich doch noch ein Distanzstück haben könnte. Ich schaue später mal nach und melde mich dann ggf. wieder.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: HILFE: Am Radlager hinten bröseln Aluspäne heraus

Beitrag von chris84 »

beim Strauch wirst du wahrscheinlich nicht viel glück haben... das teil ist viel zu speziell... dann könnte dir eher ein dreher weiterhelfen!

aber mal wieder ein klassisches Beispiel für Werkstättenpfusch! (teil mir doch mal bitte per PN den Namen der Werkstatt mit, würde mich interessieren!)

guck außerdem mal nach ob die vielzahnaufnahme im Felge von außen noch schön plan ist oder ob sich der konische Teil hier eingearbeitet hat! (wegen eines falschrum eingebauten distanzstückes hat sich nämlich hier auch schonmal jemand ein Felge zerstört!)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste