Hi Leute,
ich bin letzten Herbst (2005) mit meinem Leo so mit 85 über die Landstraße gedüst, als es auf einmal einen starken Ruck gibt und der Leo ganz schenll immer langsamer wird, wenn ich mich noch recht entsinen kann, gab es sogar ein Knackgeräusch zu höhren. Ja ab da an ist das gute Stück dann nicht mehr angegangen und macht beim Drücken auf den Startknopf keinen Mucks mehr. Nun bin ich davon ausgegangen das das höchst wahrscheinlich ein Kolbenfresser ist.
Ich weiß das ist jetzt schon ein dreiviertel Jahr her und der Leo stand so lange im Schuppen, aber ich hatte bis jetzt noch keine Zeit und auch noch nicht die Lust mich darum zu kümmern.
Doch jetzt will ich endlich wieder in Ordnung bringen, bzw bringen lassen, da ich Laie auf dem Gebiet bin.
Nun wollte ich mal fragen ob ich mit meinem Verdacht richtig liege oder ob es was anderes ist.
Was bräuchte ich denn alles für Ersatzteile wenn das ein Kobenfresser war und was werden die kosten???
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
MFG
Torben
Kolbenfresser???
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser???
Hallo Torben,
Kolbenfresser sind beim Leo recht selten - häufiger sind leider Ventilabrisse. Und dabei wird oft der gesamte Motor zerstört (Kolben, Zylinder, Zylinderkopf und Pleuel).
Das Knacken und der anschließend blockierte Motor sagen leider mal nichts gutes aus. Aber bevor ich den Teufel an die Wand male, sollte man den Leo erst mal begutachten.
Zuerst einmal solltest du den Ventildeckel abbauen - vielleicht siehst du dann schon, was Sache ist. Dann solltest du mal versuchen, die Kurbelwelle per Hand zu verdrehen - dazu nimmst du am besten die Abdeckung der Variomatik auf der linken Seite ab.
Wenn der Motor wirklich fest sitzt, dann musst du mal den Zylinderkopf abbauen. Aber das sehen wir dann, wenn du den Ventildeckel abgebaut hast.
P.S. Ich hatte vor einigen Tagen Glück, dass es bei mir nur die Steuerkette war, die gerissen ist. Allerdings hat es da auch keine Geräusche gegeben und der Motor ließ sich noch durchdrehen.
Grüße,
Christian
Kolbenfresser sind beim Leo recht selten - häufiger sind leider Ventilabrisse. Und dabei wird oft der gesamte Motor zerstört (Kolben, Zylinder, Zylinderkopf und Pleuel).
Das Knacken und der anschließend blockierte Motor sagen leider mal nichts gutes aus. Aber bevor ich den Teufel an die Wand male, sollte man den Leo erst mal begutachten.
Zuerst einmal solltest du den Ventildeckel abbauen - vielleicht siehst du dann schon, was Sache ist. Dann solltest du mal versuchen, die Kurbelwelle per Hand zu verdrehen - dazu nimmst du am besten die Abdeckung der Variomatik auf der linken Seite ab.
Wenn der Motor wirklich fest sitzt, dann musst du mal den Zylinderkopf abbauen. Aber das sehen wir dann, wenn du den Ventildeckel abgebaut hast.
P.S. Ich hatte vor einigen Tagen Glück, dass es bei mir nur die Steuerkette war, die gerissen ist. Allerdings hat es da auch keine Geräusche gegeben und der Motor ließ sich noch durchdrehen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste