Meinen Leo hat es erwischt

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Bernd,

Gratulation, dass dein LEO wieder so langsam zum Schnurren kommt :D

Zum Kettenspanner nochmals:

Natürlich ist der K-Spanner mit gewissen Toleranzen gefertigt worden, aber von einer sog. Öldruckspeicherung sogar im ausgebauten Zustand und einem entsprechendem Prüfmodus wird in den Aprilia-Unterlagen nichts angedeutet. Würde auch dem Wirkprinzip widersprechen, dh. der K-Spanner würde sehr hart seine Stellung beziehen und nicht dynamisch-elastisch unter Einschluß des Öldruckes. Die Grundkraft wird aber von den zwei "Federn" geleistet, wobei eine im K-Spanner selbst verbaut wurde. ;)

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von Christian »

Hallo,

mein Leo-Motor läuft wieder! Eine erste Runde auf dem Garagen-Vorplatz war erfolgreich. Da ich mir nun ein Bierchen genehmigt habe, muss die Probefahrt bis morgen warten. 8)
Ich habe gleich das Ventilspiel geprüft sowie einen Ölwechsel durchgeführt. Zum Kettenspanner kann ich nur sagen: Meiner spannt :D
In den ersten 8-10 Sekunden hatte ich ein metallisches Klackern im Leerlauf. Sobald der Öldruck da war (Ölfilter+Pumpe mussten ja erst gefüllt werden), war auch das Klackern weg. Somit dürfte meine Vermutung bestätigt sein: Die Grundspannung erzeugen die Federn im Kettenspanner, die endgültige Spannung der Öldruck.
Natürlich weiß ich nicht, wie sich der Motor bei Vollgas verhält, wenn der Kettenspanner nicht via Öldruck spannen würde. Ob dann doch die Kette überspringen/abspringen könnte? Ich denke nicht, denn an der Kurbelwelle kann die Kette zur Seite nicht weg - da sitzt das Zahnrad der Ölpumpe. Nach unten gibt es eine Kunststofführung. Und am Nockenwellenrad gibt das Spritzschutzblech auch noch eine gewisse Seitenführung.

Ausprobieren möchte ich das aber trotzdem nicht. :]

Ich habe mir übrigens die Zünd-OT-Position des Motors mit einem Körnerschlag am Spritzschutzblech markiert. Jetzt muss man nur bei dessen Montage darauf achten, es richtig einzusetzen (es gibt ja keine Nut o. ä.). Aber man demontiert ja dieses Blech nicht alle Tage.

Die grobe OT-Position kann ich jetzt mit der Markierung einstellen, die "Feineinstellung" mit der OT-Fix-Schraube.

Fein ist natürlich Reinholds Spezial-Konstruktion - dafür bräuchte ich aber erst mal wieder Zugang zu einer Drehbank.

Viele Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

ja wo läuft er denn,
ja wo läuft er denn der LEO?

Die Reparatur ging aber zügig --> alle Achtung :D

Und was sind deine nächsten Ziele; bzw die des LEO?

Wenn es klappt, bekommen wir Roman´s Verkleidungsteile bis Sonnabend und können
dann beginnen mit dem Aufbau; dh, man könnte, wenn nichts dazwischen kommt, am Sonntag eine kleine Ausfahrt starten.

Wie gesagt, wenn es klappt!?

Melde dich mal! ;)

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von bsk »

Hi Christian,

das sind ja positive Nachrichten. Glückwunsch :) .
Na ja, ich zähle ja auch schon ein bisschen die Tage, es ist schon ein doofes Gefühl wenn man jetzt im Urlaub sitzt und der Leo zerlegt zu Hause steht.
Zumal das Päckchen mit den Ersatzteilen bereits angekommen ist.....

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von Christian »

Hi,

eine lägere Probefahrt war heute erfolgreich - mein Leo fährt sich wie eh und je.
Ich vermute einfach mal, dass durch die geringe Masse des Ventiltriebes dessen Trägheit auch recht gering ist und mit etwas Glück die Nockenwelle in der "Ventile-geschlossen" Position stehen geblieben sind.

Ich schlafe auch wieder ruhiger, seit der Leo wieder läuft. :D Wäre chon schade gewesen, ihn ein Jahr nach dem Neuaufbau zu verschrotten.

Grüße,

Christian

@Bernd: Hast du das Werkstatthandbuch mit in Urlaub genommen? :))
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von bsk »

Hi Christian,

nene, ein Werkstatthandbuch habe ich ja noch nicht ein mal ;) .
Aber ich kann es mir trotzdem abends nicht nehmen lassen, zwischen Essen und Strand noch ein mal hier vorbeizuschauen :) .

An welcher Stelle ist die Kette denn gerissen? Bzw. ließ sich am Zylinder oder der Spannschiene etwas feststellen (Macken durch die umherschlagende Kette)?
Hast du eine Vermutung, woran es gelegen haben könnte? Auch wenns jetzt zu spät ist, mich würde es mal interessieren...

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Meinen Leo hat es erwischt

Beitrag von Christian »

Hallo Bernd,

Macken konnte ich keine erkennen. Es gab auch keine metallisch-schlagenden Geräusche. Bei der Kette ist ein Glied mittendurch gebrochen, es hat sich also kein Bolzen verkrümelt oder ähnlich. Die Kette lag dann so ziemlich oben im Steuergehäuse - ich dachte zuerst, dass sie nur abgesprungen war.

Ich schätze mal, dass der Kettenbruch ein ewiges Rätsel bleiben wird. Ich kann ja mal morgen ein paar Photos von der Kette machen - und dann auch noch vom Leo, dass ich endlich in die Galerie komme :D .

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste