Überdruck im Ausgleichsbehälter
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hallo zusammen
Bei meinem Leo 1 Jg. 96 36'000km war die Dichtung vom Thermostatventil undicht. Weil ich vom Händler mit dem Liefertermin einer neuen Dichtung immer wieder vertröstet wurde, Schraubte ich die das ganze mit Flüssigdichtung zusammen. Hält seit 3'000km .
Bei kaltem Motor ist der Ausgleichsbehälter immer unter Druck. Als ich den Behälter heute öffnete sprizte beim Motor Wasser auf den Boden. Leider nicht kontrolliert von wo.
Die Entlüftungsbohrung ist frei, aber der Schlauch ist stark gebogen.
Ist evt. der Kreislauf schlecht entlüftet?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Bei meinem Leo 1 Jg. 96 36'000km war die Dichtung vom Thermostatventil undicht. Weil ich vom Händler mit dem Liefertermin einer neuen Dichtung immer wieder vertröstet wurde, Schraubte ich die das ganze mit Flüssigdichtung zusammen. Hält seit 3'000km .
Bei kaltem Motor ist der Ausgleichsbehälter immer unter Druck. Als ich den Behälter heute öffnete sprizte beim Motor Wasser auf den Boden. Leider nicht kontrolliert von wo.
Die Entlüftungsbohrung ist frei, aber der Schlauch ist stark gebogen.
Ist evt. der Kreislauf schlecht entlüftet?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi Mek,
Gratulation zum ersten aktiven Schritt ind Forum.
Das Thermostat-Ventil ist an den Zylinder angeflanscht. Hier kann die Dichtungsstelle defekt sein, aber auch die Entlüftungsschraube sowie der Schlauchanschluß. Evtl. ist die Schlauchschelle nicht mehr fest genug angespannt.
Ansonsten ist im Kühlsystem ein geringer Druck vorhanden.
Frage: Welcher Schlauch ist stark gebogen?
Es gab Fehlermeldungen, wo der dünne Schlauch für die Kühlmittelentlüftung am Ausgleichsbehälter verstopft war und dadurch die Druckverhältnisse beeinflusst wurden.
Gruss
Gerhard
Gratulation zum ersten aktiven Schritt ind Forum.

Das Thermostat-Ventil ist an den Zylinder angeflanscht. Hier kann die Dichtungsstelle defekt sein, aber auch die Entlüftungsschraube sowie der Schlauchanschluß. Evtl. ist die Schlauchschelle nicht mehr fest genug angespannt.
Ansonsten ist im Kühlsystem ein geringer Druck vorhanden.
Frage: Welcher Schlauch ist stark gebogen?
Es gab Fehlermeldungen, wo der dünne Schlauch für die Kühlmittelentlüftung am Ausgleichsbehälter verstopft war und dadurch die Druckverhältnisse beeinflusst wurden.
Gruss
Gerhard
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hallo Gerhard
Der Kreislauf ist dicht, der grosse Überdruck
im Ausgleichsbehälter kann nicht normal sein.
Im Leo Yurself ist er Kalt auch ohne Druck, wie bei Autos.
vielen Dank Gruss Mek
Der Kreislauf ist dicht, der grosse Überdruck
im Ausgleichsbehälter kann nicht normal sein.
Im Leo Yurself ist er Kalt auch ohne Druck, wie bei Autos.
vielen Dank Gruss Mek
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hallo,
wie sieht es denn aus, wenn der Motor gestartet wird? Blubbert es dann im Behälter. Wenn ja kann man von einer defekten ZK Dichtung ausgehen. Ansonsten alle Schlauchverbindungen prüfen auf Leckage, Knicke und das System sorgfältig entlüften. Auf jeden Fall den Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren.
Gruß Jürgen
wie sieht es denn aus, wenn der Motor gestartet wird? Blubbert es dann im Behälter. Wenn ja kann man von einer defekten ZK Dichtung ausgehen. Ansonsten alle Schlauchverbindungen prüfen auf Leckage, Knicke und das System sorgfältig entlüften. Auf jeden Fall den Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren.
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hallo,
für dich zählt die Kontrolle der Kühlung doppelt, denn die 96er Modelle haben noch einen kleineren Kühler mit weniger Reserven. Da kann es im Hochsommer an einem steilen Berg schon eng bzw. rot auf der Skala werden.
Grüße,
Christian
für dich zählt die Kontrolle der Kühlung doppelt, denn die 96er Modelle haben noch einen kleineren Kühler mit weniger Reserven. Da kann es im Hochsommer an einem steilen Berg schon eng bzw. rot auf der Skala werden.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi Mek,
willkommen im Forum,
ich schieb Deine Frage rüber zu den 125ern, ist ja kein tuning, ok?
Viele Grüße!
joachim
willkommen im Forum,
ich schieb Deine Frage rüber zu den 125ern, ist ja kein tuning, ok?
Viele Grüße!
joachim
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi Mek,
aber wo kommt das Wasser her? ?(
Gruss
Gerhard
aber wo kommt das Wasser her? ?(
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi Mek,
kontrolliere doch mal den Lauf des Schlauches vom Überdruckventil. Wo endet der Schlauch? Beim Öffnen des Deckels läuft immer etwas Wasser durch das Überdruckventil bzw. durch den Schlauch herrunter. Dies ist jedoch minimal, nur ein paar Tropfen.
Wieviel Wasser ist denn am Motor ausgelaufen?`
Gruß,
Bernd
kontrolliere doch mal den Lauf des Schlauches vom Überdruckventil. Wo endet der Schlauch? Beim Öffnen des Deckels läuft immer etwas Wasser durch das Überdruckventil bzw. durch den Schlauch herrunter. Dies ist jedoch minimal, nur ein paar Tropfen.
Wieviel Wasser ist denn am Motor ausgelaufen?`
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 14. August 2006, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hei
Ich habe den oberen Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler demontiert und durchgeblasen, war zwar sauber,
aber nun ist bei kaltem Motor kein Druck mehr im Behälter.
Ich kann mir das nicht erklären aber es ist so.
Gruss Mek
Ich habe den oberen Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler demontiert und durchgeblasen, war zwar sauber,
aber nun ist bei kaltem Motor kein Druck mehr im Behälter.
Ich kann mir das nicht erklären aber es ist so.
Gruss Mek
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi,
vielleicht war der Schlauch nur etwas geknickt?
Gruss
Gerhard
vielleicht war der Schlauch nur etwas geknickt?

Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi Mek,
behalte es im Auge. Unten in der Bodenwanne ist so eine dreieckige Aussparung. Dort hin habe ich an meinem Leo den Schlauch gelegt. Jetzt sieht man immer sobald der Leo dort etwas Wasser verliert.
Zudem kannst du, wenn do vor dem Leo niederkniest, ggf. auch am Zischen im Schlauch hören, ob Überdruck entweicht.
Wenn ja liegt eine defekte Kopfdichtung nahe. Ich hatte es seit drei Jahren an zwei Motoren, dass mein Leo sein Wasser nie vollständig halten konnte, da das Überdruckventil oft offen war.
Seitdem er eine neue Kopfdichting bekommen hat habe ich es nie mehr mitbekommen. Die Tage werde ich das Wasser noch mal kontrollieren...
Gruß,
Bernd
behalte es im Auge. Unten in der Bodenwanne ist so eine dreieckige Aussparung. Dort hin habe ich an meinem Leo den Schlauch gelegt. Jetzt sieht man immer sobald der Leo dort etwas Wasser verliert.
Zudem kannst du, wenn do vor dem Leo niederkniest, ggf. auch am Zischen im Schlauch hören, ob Überdruck entweicht.
Wenn ja liegt eine defekte Kopfdichtung nahe. Ich hatte es seit drei Jahren an zwei Motoren, dass mein Leo sein Wasser nie vollständig halten konnte, da das Überdruckventil oft offen war.
Seitdem er eine neue Kopfdichting bekommen hat habe ich es nie mehr mitbekommen. Die Tage werde ich das Wasser noch mal kontrollieren...
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hallo,
und wenn der kleine Schlauch am Behälter schon mal ab ist, sollte man auch gleich schauen, ob man den Stutzen mit einer alten Fahrradspeiche durchstoßen kann. Hier ist der Querschnitt am geringsten und einer Verstopfung am wahrscheinlichsten.
Christian
und wenn der kleine Schlauch am Behälter schon mal ab ist, sollte man auch gleich schauen, ob man den Stutzen mit einer alten Fahrradspeiche durchstoßen kann. Hier ist der Querschnitt am geringsten und einer Verstopfung am wahrscheinlichsten.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
@ Christian,
das mit der Fahrradspeiche ist mehr beispielhaft angedacht.
Vor langer Zeit habe ich meine Felgen selbst einspeicht. Trotzdem
besitze ich keine Speiche mehr.
Also ein Gartendraht tut es auch --> auch ein dünner Schaubendreher --> zur Not!
Gruss
Gerhard
das mit der Fahrradspeiche ist mehr beispielhaft angedacht.
Vor langer Zeit habe ich meine Felgen selbst einspeicht. Trotzdem
besitze ich keine Speiche mehr.
Also ein Gartendraht tut es auch --> auch ein dünner Schaubendreher --> zur Not!
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hallo,
Speichen habe ich mittlweile genügend im Keller liegen, weil ich meine Fahrräder auf Doppel-Dickendspeichen umgebaut habe. Dies liegt daran, dass ich für Standardfahrräder mit Billigspeichen "zu fett" sei - so hat mir das jedenfalls mal ein Händler erklärt.
Und ab und an bricht ja auch mal eine Speiche ...
Viele Grüße,
Christian
Speichen habe ich mittlweile genügend im Keller liegen, weil ich meine Fahrräder auf Doppel-Dickendspeichen umgebaut habe. Dies liegt daran, dass ich für Standardfahrräder mit Billigspeichen "zu fett" sei - so hat mir das jedenfalls mal ein Händler erklärt.

Und ab und an bricht ja auch mal eine Speiche ...
Viele Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Überdruck im Ausgleichsbehälter
Hi Christian,
was soll ich dazu sagen; lol;
Gruss
Gerhard




Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste