Kühlung nicht ausreichend

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
nachdem ich erfolgreich die TÜV Prüfung bestanden habe, kühlt der Leo nicht mehr ausreichend. Die Schläuche werden beide warm. Die Wasserpumpe scheint zu funktionieren. In der Olive habe ich auch die kleine Bohrung mit einem Kupferdraht gereinigt. Hier war auch kein Pfropfen drin. Trotzdem ist ein Temperaturgefälle von T = 30 °C vom Motor zum Kühler meßbar (gemessen mit Infrarotmeßgerät!). Nun scheint es irgendwo eine Engstelle zu geben. Kann das eventuel mit dem Themostat auf dem Motor zusammen hängen, daß dies nicht weit genug öffnet? Muß da eine Einbaulage beachtet werden? Andernfalls, kann man das Kühlsystem spülen und wenn wie und womit?

Die Temperaturanzeige geht auch nicht richtig. Dies ist aber ein bekanntes Kontaktproblem und das werde ich beseitigen können.

Wäre nett, wenn ihr mir hier weiter helfen könnt.

Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
User gelöscht!

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von User gelöscht! »

welchen beiden schläuche?
wenn du diese ausbauen kannst, versuch doch mal sie zu putzen, vielleicht sind diese verdreckt...
entweder mit einer rohrbürste oder mit einem hochdruckkompressor...
"Die Wasserpumpe scheint zu funktionieren."
Vielleicht funktioniert sie ja aber ihr Ein-; und Ausgang ist verstopft...
User gelöscht!

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

dass der Zu- und/oder Ablaufschlauch verstopft sein könnte, ist unwahrscheinlich. ?(
Als Fehlerquellen treten
1.- die Wasserpumpe und/oder
2.- dasThermostatventil oder
3.- Falschluft im System hervor.

Ob 2.- bei ca. 75 °C sauber öffnet, kann durch Erwärmen im Wassertopf sicher geprüft
werden. ;)
Ist die Wasserpumpe defekt, so besteht keine H²O-Zirkulaton über die Schläuche.
Die Einbaulage des Th-Ventiles ist eindeutig.

Vielleicht reicht auch ein Entlüften des Kühlkreislaufes --> Sechskantschraube auf der Abdeckung des Th-Ventiles am Zylinderkopf etwas Öffnen bei laufendem Motor. Später ggf. Wasser nachfüllen.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von Christian »

Hallo,

wie sieht es denn mit der Kühlmittel-Temperaturanzeige aus? Steht die denn auch im roten Bereich?
Ich habe noch nie das Temperaturgefälle zwischen Motor und Kühler nachgemessen, kann also auch nicht sagen, welche Werte hier "normal" sind.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von bsk »

Hallo Jürgen,

das Thermostatventil wäre der erste Anlaufpunkt. Danach muss das System eh neu befüllt und entlüftet werden. Ist dieses OK kannst du den unteren Schlauch am Motor entfernen. Mit einem nromalen Gartenschlauch und einem selbstgebauten Adapter kannst du den Kreislauf locker spülen ;) .

Aber noch mal langsam: Auf der Temp-Anzeige wird der Leo zu warm. Zwischen Motor und Kühler bzw. Rücklauf zum Motor sind 30 Grad Differenz, das sollte locker reichen. Der Kühler wird warm, oder? Geht denn der Lüfter an?
Hin und wieder verdrekcen die Masseverbindungen der temperaturanzeige am Cocpit gerne. Dann zeigt die ANzeige wilde Werte an. Hast du das Leo Yourself? Dort ist genau beschrieben, wie du die Temperaturanzeige testen kannst.

Oder suche mal im Forum, irgendwo hatte ich dazu auch schon mal was geschrieben ;) .

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 17. September 2006, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
ich habe das Thermostatventil ausgebaut und getestet. Es öffnet bei 75°C einwandfrei. Dann habe ich den gesamten Kreislauf gespült und einen neuen Ausgleichsbehälter samt Schlauch gewechselt. Beim Ausgleichsbehälter habe ich die obere kleine Bohrung auf 3,5 mm aufgebohrt, damit sich hier kein Schmodder mehr absetzt. Anschließend konnte ich das System wieder befüllen und testen. Dabei fiel mir auf, daß Wasser aus dem Überlauf im Deckel entweicht. Dies darf doch eigentlich nicht sein oder?

Hinweis: Die Anzeige zeigt immer noch wirres Zeug an. Das Kontaktproblem gehe ich noch an. Der Lüfter funktioniert einwandfrei, spricht aber nicht an, da das System keine Übertemperatur hat. Die Schläuche und der Kühler werden normal warm.

Mich stört also noch das Wasser, was über den Überlaufschlauch entweicht. Ist hier eventuell die ZKD defekt. Ein Blubbern im Behälter ist aber nicht festzustellen!

Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
User gelöscht!

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Jürgen,

wenn es nicht "blubbert", dh. keine definierte Überdruckableitung wegen defekter ZKD über das Kühlsystem erfolgt, dann kann trotzdem das überflüssige Kühlwasser über diesen Schlauch entweichen.

Vorschlag:
Fahren und in engen zeitlichen Folgen kontrollieren;
aber vorher den Anfangs- und später den Endzustand für eine Beurteilung
z. B. mit Filzschreiber, kennzeichnen.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von Christian »

Hallo,

da könnte evtl. das Überdruckventil im Verschlussdeckel defekt sein (klemmt im offenen Zustand). Dann kann der nötige Überdruck von ca. 1 bar nicht aufgebaut werden - der Leo läuft heiß.

Da du im Freundeskreis mehrere Leos zu haben scheinst: Kannst du dir mal einen anderen Verschlussdeckel ausleihen?

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kühlung nicht ausreichend

Beitrag von bsk »

Hallo Jürgen,

aaaaalso, fangen wir mal von vorne an:

ob das Überdruckventil hängt hallst du ja recht einfach testen. Öffne man, nachdem der Leo eine Nacht gestanden hat, den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Zischt es dann? Es sollte. Nun ist das System drucklos. Starte den Leo (natürlich mit Deckel) und lasse ihn ein paar Minuten laufen, bis er auf Betriebstemp. kommt. Dann angel dir mal den Überlaufschlauch aus der Karosserie und halte ihn mal ans Ohr. Hörst du, ob Luft entweicht?
Nun öffne noch mal den Deckel, es sollte merklich zischen.
Wie sieht denn die Dichtung IM Deckel des Behälters aus? Mit den Jahren wird sie ebenfalls spröde und dichtet nicht mehr richtig. Ich habe meine damals auch gegen einen Eigenbau ersetzt, und siehe da, es war dicht :] .
Dauernd leichter Überdruck im System, der durch mehrere getestete Überdruckventile entweicht sind die ersten Anzeichen einer defekten Kopfdichtung.

Da du ja scheinbar ein Infrarotmessgerät hast mese soch mal am Thermostatdeckel direkt und kurz vorm Kühler die Temperatur. Wenn die Temperatur annähernd gleich ist (aber unter 95 °C), der Lüfter nicht anspringt aber die Temp-ANzeige auf rot steht schint es ein Fehler in der Elektrik zu sein.
Wie lange dauert es denn, bis der Leo überhitzt? Bei Nils' defekter Anzeige war der Leo nach 15 sec. auf Betriebstemperatur 80 . Ich habe auch erst mal nicht schlecht gestaunt....

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 22. September 2006, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste