ersten im Preis
zweitens sollen die teuren Bitubo´s aus dem Rennbereich stammen.
So jedenfalls die Auskunft.
Die Stoßdämpfer vom LEO 2 sind ausgezeichent, aber die Bitubo´s
am LEO 1 sind einen Kick besser in der Dymanik während des Kurvenfahrens.
Sonst auf Normalstrecke erkenne ich keinen Unterschied.
Allerdings, wer sich solche Stelzen leisten möchte, der erhält mehr
Fahrsicherheit. Gleiches Thema hatten wir auch schon bei der Betrachtung
der richtigen Bereifung der LEOs.
jo, ich kann mich da auch an 2 typen erinnern... da war vor langem im Scooter&Sport mal ein test drin... das dürften die teuren gewesen sein. die hatten ein externes gasdruckpolster. Waren ziemlich hart die dinger, Rennsport halt.
die billigeren dürften die sein wie cabriokiller sie drin hat.
ich könnt so welche auch unbedingt gebrauchen... Meine dämpfen mittlererweile fast nicht mehr (kein wunder nach 60tkm ) und das merkt man beim fahren ganz gewaltig... man bringt die dämpfer sogar beim zackigen slalomfahren an den anschlag...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Auch die preiswerteren Bitubo reichen für den LEO 125 und 150
massig aus. Sie wirken scheinbar härter auf Normalstecke, aber
bei größeren Unebenheiten oder Holperstecken wirkt der Bitubo
dynamischer und schluckt mehr.
Sonderangebote sind selten.
Ich habe meine beim "Mikel" erwerben können
kann man bei den günstigen Bitubos eigentlich die Zugstufe einstellen? oder nur die Federvorspannung? (die originalen stehen auf max. vorspannung )
so ne zugstufe ist ganz praktisch um den zunehmenden Ölverschleiß nachzustellen...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
bei meinem St-Dämpfern läßt sich nur die Federspannung verstellen.
Ich meine, dass geht nur bei der teureren Renn-Ausführung von Bitubo.
Habe an Reinhard vor ca. einem Monat LEO 1-Stoßdämpfer geschickt, wobei bei einem
der Anschlags-Stopp defekt war, aber der andere noch recht passabel dastand.
Wenn er diesen St-D. nicht benötigt, so könnte er diesen dir kostenneutral zusenden.
Weiß nicht, ob ich hier noch was zu schreiben kann. Ist ja schon ein etwas älteres Thema.
Ich bin neu hier. Hab am Montag meinen Leo ST 125 geholt.
Ich wollte gestern die Federvorspannung verstellen und habe festgestellt, daß sich der Raster auf der rechten Seite (am Auspuff ) nich drehen läßt. Im Grunde sind die Dämpfer glaube ich OK aber stehen halt auf ganz weich. Dieses Rasterding ist anscheinend mit dem darunteliegenden Teil festgebacken. Hab vorsichtig was WD40 draufgemacht, (die besprenkelte Bremsscheibe sorgfältig gereinigt, getrocknet) und hofe jetzt, daß es sich am Wochenende drehen läßt.
Hat jemand das auch schon mal gehabt?
Gruß Alex
Leo 125 ST, Bj 2001, Silbergrau, Chromleiste, Windschild, 28000km, 125km/h laut Tacho, Luftansaugung über BMW Lenkmanschette, Auspuff: MIVV City Run , Grüsse aus Leverkusen
Ja, danke für die Antworten. Den Schlüssel dazu hab ich benutzt. Ich will beim nächsten Versuch mal den Schlüssel von meinem Bruder nehmen (Honda Motorrad) Der müßte auch passen und der hat nen starren Griff. Ansonsten hilft ja vielleicht die Feder mit Klauenspannern zu spannen und mit nem kleinen Hammer und Schraubenzieher von unten von allen Seiten dagegen zu klopfen. Muß man den aber besser für ausbauen.
Hoffe das mit dem Sprühöl hilft schon.
Alex
Leo 125 ST, Bj 2001, Silbergrau, Chromleiste, Windschild, 28000km, 125km/h laut Tacho, Luftansaugung über BMW Lenkmanschette, Auspuff: MIVV City Run , Grüsse aus Leverkusen
Ich hab das mit dem Dampfer hinbekommen. Hab ihn abgeschraubt, umgedreht und mit Sprühöl eingesprüht. So kann es auch besser dazwischen laufen. Dann hab ich mit einem Hämmerchen flach mehrmals von allen Seiten gegen das Rasterdings geklopft. Das hat geholfen. Ich hab die jetzt auf die zweite Stufe gestellt und es ist viel besser wenn man über Unebenheiten und Kanaldeckel fährt. Prima. Heute hab ich auch mein Leo Yourself Buch bekommen. Jetzt bin ich gut gerüstet.
Schönes WE
Alex
Leo 125 ST, Bj 2001, Silbergrau, Chromleiste, Windschild, 28000km, 125km/h laut Tacho, Luftansaugung über BMW Lenkmanschette, Auspuff: MIVV City Run , Grüsse aus Leverkusen