Vollast-Aussetzer

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von michi123 »

hier in der schweiz soll die pumpe chf 126.- kosten (ca. € 80).

genug, für ein schnödes plastik-teil (...ok, hab das teil noch nie in natura gesehen ;-))

wieviel wäre es in deutschland?

grus, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi michi 123,

Auskunft heute von

Centro Aprilia in Berlin(Deutschland)
T. 030-39780828

Benzinpumpe kostet € 75,70 zzgl. Versand ;)
für LEO 2, Bj. 2000

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

die Benzinpumpe ist nicht aus Plastik, sondern besitzt ein Aluguss-Gehäuse.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

ob Plastik, oder nicht Plastik, das ist erst mal EGAL.
Wichtig ist, wie die Pumpe funzt und ob sich und mit welchen Aufwand eine Reparatur für mich als Schrauber sich lohnt. :D

Schöne Bilder wären sehr zum Vorteil. ;)

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

die Bilder kommen, sobald meine Digicam wieder da ist. Die hat mein Bruder nämlich bei seiner Freundin liegen gelassen.

Im Vergleich zu anderen Ersatzteilen halte ich den Preis für eine japanische Benzinpumpe noch recht human - habe mit mehr gerechnet.

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 15. Oktober 2006, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

diese Bilder der Freundin deines Bruders
mußt du hier nicht unbedingt zeigen.

Also, sei nicht so verschämt --> ich will mich doch nur
an den Bildern der Benzinpumpe "aufgeilen" :D :D

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 30. September 2006, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

sobald Christian wieder seinen Netzanschluß funktionstüchtig hat,
gibt es diverse Fotografien und Text von der Benzinpumpe.

Hier ein Bild als Vorgeschmack.
Also abwarten. :D


Bild

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Für diese Pumpe müßte es eigentlich einen Rep-Satz geben.Hersteller könnte Mikuni sein.Hat da jemand schon mal bei Aprilia nachgefragt.Dürfte so 20€ kosten.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

also wartet doch noch ein Weilchen, bis der Christian seine Texte
zu dem kompletten Fotosatz erstellt hat.

Dann geht es weiter--> und ihr könnt posten bis der Server heißläuft :D

Und zwar volles Rohr.

Gruss
Gerhard

10.10.2006; 11:45 Uhr
Zusatzbemerkung:

Nach Auskunft vom "Centro Aprilia-Berlin"
gibt es keinen Rep-Satz und kein Dichtungszubehör


Schade --> Leider dooooof;( ;(

Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 10. Oktober 2006, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo weiß jemand den Hersteller der Original Benzinpumpe.Mikuni scheint es nicht zu sein.Habe eine ersatz Benzinpumpe bei Scooter Center gefunden von Mikuni 14l/h 24,41€.Es gibt aber noch andere 20l/h usw.Dafür gibt es auch Rep-sätze
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Ralle,

warte doch bitte, ;) bis der Christian sich meldet ;) :D

Er hat einiges vorbereitet, nur sein Netzanschluß funzt nicht so richtig. ;(
Dann gehts wieder weiter;
Kannst mir glauben;
Versprochen;
Ehrlich

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Ja ist OK.wollte ja nur Berichten das es auch andere Pumpen gibt die man für weniger Geld auch benutzen kann.Ich weiß allerdings nicht die Förderleistung die man bräuchte.Ich warte jetzt.
Gruß Ralle
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo zusammen,

leider hat es eine knappe Woche gedauert, bis die Telekom die Störung an meinem DSL-Anschluss behoben hat. Ihr könnt mir glauben, dass ich ganz schön aufgeschmissen war ohne Internet-Anschluss. Nicht zuletzt, weil ich nicht regelmäßig ins Leo-Forum schauen konnte. ;)

Wie dem auch sei, nun ein paar Worte von mir zur Benzinpumpe. Gerhard war so freundlich und hat die Bilder auf seinem Webspace gespeichert (danke Gerhard!).

Die Benzinpumpe stammt aus einem Leo 1, Baujahr 1997. Hier sitzt die Pumpe noch im Tank selbst; sie fördert das Benzin in einen kleinen Zwischentank, der oberhalb des Vergasers sitzt.
Auf meiner Pumpe steht neben "MIKUNI CORP" und "MADE IN JAPAN" leider keine verwertbare Typenbezeichnung.

Bild

Hier sieht man die Benzinpumpe "von oben". Der messingfarbene Stutzen oben ist die "Saugseite", der messingfarbene Stutzen unten rechts die "Druckseite". Der alufarbene Stutzen ist der Unterdruckanschluss, mit dem die Benzinpumpe an den Ansaugkrümmer angeschlossen wird.

Das Gehäuse der Pumpe besteht aus drei Teilen: dem Deckel, dem Mittelstück und dem Boden.

Bild

Hier noch mal einen Blick auf die Pumpe "von unten".

Bild

Auf diesem Bild ist der Boden von der Pumpe abgenommen. Nach dem Herausdrehen der Schrauben sitzen die Gehäuseteile ziemlich fest "verklebt" aneinander - man muss sie behutsam auseinander hebeln.
Gleichzeitig zeigt das Bild den eigentlich schon wichtigsten und interessantesten Teil der Pumpe: Die Einlasskammer (oben), die Auslasskammer (unten) sowie die Rückschlagventile (schwarze Kreise). Zusätzlich kann man noch das Überdruckventil (federbelastetes Kugelventil) zwischen Einlass- und Auslasskammer erkennen.

Bild

Hier das Ganze nochmal näher und in einem besseren Licht.

Bild

Und nun die Pumpe von oben mit abgenommenen Deckel. Hier kann man die Membrane sehen (transparente, starke Kunststofffolie). Darunter sitzt die Pumpenkammer. In dieser steht auf dem Bild noch Benzin. Ebenfalls sieht man hier die entgegen gesetzt montierten Rückschlagventile.

Bild


Und das Ganze nochmal näher.

Bild


Auf diesem Bild ist die Membrane abgenommen und das Benzin entfernt. Bei genauemHinsehen kann man weiße Ablagerungen erkennen (die getrocknet ein weißes Pulver ergeben). Dies sind Rückstände von Benzin. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese Rückstände die Gummilappen der Rückschlagventile verkleben könnten bzw. dafür sorgen können, dass die Rückschlagventile nicht mehr korrekt abdichten.

So viel mal von meiner Seite aus zur Benzinpumpe. Fragen beantworte ich natürlich gerne.

Mich würde mal interessieren, ob die Pumpe vom Leo 1 (im Tank) mit der des Leo 2 (außerhalb des Tanks) identisch ist.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

tolle Aufarbeitung des Themas "Kraftstoff-Versorgung" des LEO. :D

Allerdings gibt es über den offiziellen Fachmarkt anhand meiner Nachfrage
bisher keine Quelle für Ersatzteile.
Ansonsten wäre eine Reparatur keinerlei "Hexenwerk".

Werde morgen bei Aprilia nachfragen, wieviele Bautypen es von der Benzinpumpe
gibt, oder--> worin sich mögliche Bautypabweichungen darstellen.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Christian
Da hast du ja tolle Arbeit geleistet.Die schwarzen Punkte in der Pumpe ist das Dreck oder die Ablagerung von der du Berichtest.Da gibt es bestimmt irgend wo einen Rep-Satz für.Ich könnte mir auch vorstellen das diese Pumpe auch in einem anderen Roller arbeit leistet.Mikuni Baut nicht eine extra Pumpe nur für den Leo.Ob es die gleiche Pumpe ist wie beim Leo 2 weiß ich nicht,habe meine noch nicht gesehen.
Gruß Ralle
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste