Wartung-2006, Navi am Leo

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von Leofreund »

Moin,
hir neue Links zu neuen Beiträgen auf meiner Webseite.

Wartung: http://www.aprilia-leonardo.de/html/2004-2006.html

Gabelöl: http://www.aprilia-leonardo.de/html/fah ... l#Gabeloel

Thermometer: http://www.aprilia-leonardo.de/html/fah ... hermometer

Helmpflege: http://www.aprilia-leonardo.de/html/tip ... Helmpflege

Navi:http://www.aprilia-leonardo.de/html/navigation.html


Viel Spass beim lesen, ich bin gespannt auf Eure Meinung zu den verschidenen Tehmen.

Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 20. Januar 2007, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von bsk »

Hallo zusammen,

jetzt wärme ich aus aktuellem Anlaß das Thema noch mal auf :D .

Wer mich etwas genauer kennt weiß, dass mein Orientierungssinn gegen Null geht :rolleyes: und mein ständiger Begleiter auf langen Strecken ein Navigationssystem ist (auch wenn es damit auch manchmal hapert *zu Gerhard und Christian guck :D * .

Da mein Dad jedoch seinen PDA auch hin und wieder braucht, habe ich mir mal ein eigenes Navi angeschafft. Bei guten 30t km im Jahr lohnt es sich schon. Da ich recht viel im Ausland unterwegs bin musste natürlich eine Europakarte vorhanden sein, TMC und viel Zubehör wäre auch nicht schlecht. Zum Schluß muss nur noch der hauseigene Goldesel zustimmen 8) .
Darum habe ich letzten Samstag bei uns in Marl beim MediMax für 249€ ein Medion PNA500T mit einem MD95740-Engine geschossen. Als Kartenmaterial ist komplett Europa dabei. Es wird eine abgespeckte Version des Mobile Navigators 5.1 von Navigon (der MedionNavigator 5.1) eingesetzt.

http://home.arcor.de/b.skowronek/Bilder ... ung/01.jpg

Mit im Packet war eine angeblich wasserdichte Outdoor-Tasche und eine Lenkerhalterng- also beste Vorraussetzungen für den Leo. Nur wo befestigen, ist die Frage:

Halterung von oben / PNA-Aufnahme:
http://home.arcor.de/b.skowronek/Bilder ... ung/03.jpg

Halterung von unten (Gegenstück demontiert):
http://home.arcor.de/b.skowronek/Bilder ... ung/02.jpg

Meine Idee ist:
Ich fräse die Rundung zur Befestigung am Lenker plan. Der Leo besitzt ja unter dem Tacho eine Alu-Abdeckung. Dort möchte ich die Halterung- mit einem Stück Alu unterfüttert, um das Gerät etwas vom Tacho abzuheben- festschrauben.
Um Vibrationen zu vermeiden könnte man noch ein Stück Gummi dazwischen setzen. Dann wäre der Leo vorgerüstet und das Navi müsste nur noch eingeclipst werden. Zusätzlich kann ein Fangseil natürlich nicht schaden ;) .

In der Winterpause werde ich basteln, Bilder werden dann folgen.
Was haltet ihr von der Idee? Habt ihr bessere Ideen?

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 1. November 2006, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd
Deine Idee finde ich nicht schlecht.Habe auch ein Navi aber von Falk.Die Halterungen sehen aber gleich aus.Ich habe mir noch keine ernsthaften Gedanken gemacht wo ich es hin mache.Abfedern würde ich das Navi auch irgendwie.100% Wasserdicht sind die Hüllen da nicht.Meine ist ähnlich,bin im Sommer in den Regen gekommen(zu Fuß) und Folie war sofort beschlagen und das Gehäuse feucht.Wie hast du dir das denn mit der Stromversorgung gedacht.Aber ich werde mir da jetzt auch mal Gedanken machen,der Winter steht ja vor derTür.
Gruß Ralle
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von bsk »

Hallo Ralle,

der Nachteil hierbei wäre, dass ich in das Alu bohren müsste. Der Leo wäre als für immer ans Navi gelegt.
Ich habe aus meinem Teileträger noch eine Abdeckung da, die würde ich dann neu lackieren und anschließend bearbeiten.
Um die Vibrationen zu entkoppeln dachte ich zwischen der ALuplatte zum unterfüttern und der Plastikhalterung einen ein bis zwei mm dicken Gumistreifen zu legen. Wenn die Schrauben dann nicht ganz stramm gezogen werden schluckt das Gummi schon einiges.
Das die Hüllen nicht 100%ig wasserdicht sind ist schon klar. Die Medion-Hülle(n) machen aber einen recht soliden Eindruck. Ein mal ist es eine fast geschlossene Tasche mit überlappenden Reißverschlüssen und nur an der Hinterseite einer Öffnung für die Halterung. Darüber kommt dann noch eine Abdeckung aus Plastik, also doppelt geschützt. Ich stelle davon hier noch mal Fotos ein.
Wobei ich bei Regen auch kaum mit dem Leo fahre.

Über die Stromversorgung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Das Gerät soll knapp 4 Stunden auf Batterie laufen. Ansonsten- siehe Reinhold's Lösung ;) http://aprilia-leonardo.de/html/navigation.html

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 1. November 2006, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von Leofreund »

Moin Bernd,
wenn du die Halterung Bild 03 benutzt, sichere mit einer Schraube den Verschiebemechanismus.
Und bringe eine Mechanische Sicherung an, ich habe eine Schelle eingebaut, damit der Navi nicht aus der Halterung springt. Ich habe da meine Erfahrung gemacht.

Meine Navi hängt an der Scheibenhalterug, ohne Gummifederung.

Die Spiegelhalterung bietet sich auch als Träger an. Gummi oder ähnlich würde ich dann nicht einbauen, das System schwingt sich dann wahrscheinlich auf. Je näher der Navi am Auge um so besser kann man auf dem kleine Bildschirm schauen. Zwei fest eingebaute Kopfhörer (von Philips-Bügelkopfhörer Hörkapseln ausgebaut und mit Klettband im Helm befestigt) im Helm sagen mir den Weg an, oder beschallen mich mit Musik. Und das klappt sogar auf der Autobahn.


Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 2. November 2006, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd
Ich habe mir da Heute ein paar Gedanken über deine befestigung gemacht.Sehe ich das richtig das dein Navi nach befestigung fast wagerecht liegt.Ich meine nur weil mein Gerät nur stehend mit einer Neigung von max. 10 bis 15 Grad einwandfrei arbeitet.Oder lese ich deine Beschreibung falsch.
Gruß Ralle
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von bsk »

Hallo,

@Reinhold: Danke für die Tipps :) . Eine entsprechende Schelle aus Blech zu fertigen sollte kein Problem sein;) .

Noch bin ich ja am überlegen, wie es am besten zu bewerkstelligen ist. Die Idee mit der Spiegelhalterung ist auch nicht schlecht. Zumal der Blick in diese Richtung leichter fällt als nach unten. Eine ähnliche Befestigung wie bei dir, nur anstatt des Scheibenträgers der rechte Spiegel gefällt mir auch ganz gut. Eine Scheibe habe ich ja nicht.
Ich werde das Gerät mal im Stand provisorisch befestigen und gucken, wie es am besten zu sehen ist.
Ein weiteres Argument wäre, dass sich der Schwanenhals einfacher anbringen bzw. demontieren lässt, als der "Festeinbau". Da bleiben immer Löcher zurück.


@Ralle: doch, ich will das Gerät fast wagerecht montieren. Bei mir klappts, das habe ich schon getestet. Weil ich für eine kurze Fahrt nicht die Halterung in ein anderes Auto bauen wollte, hatte ich es die Zeit über auf dem Schoß liegen (ich war nur Beifahrer). Das Empfänger ist echt gut, Papa's alter PDA macht da mehr Probleme.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd
Da bin ich ja erstaunt,meiner spinnt schon wenn er nicht im Bereich der Frontscheibe ist.Auf dem Sitz liegend glaube unmöglich.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Wartung-2006, Navi am Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

für alle LEO und Autofahrer hier ein Geräte-Test:

http://www.auto-motor.at/Tipps-Tests-Au ... -Test.html

Viel Spass beim Lesen

Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste