Springt nicht an
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Springt nicht an
Hallo
Nach 10 Tagen Standzeit springt der Leo nicht an.Meine Vermutung Benzinleitung läuft leer.Muß den Motor ca 2min. Starten dann springt er an als wäre nichts gewesen.Werde mir jetzt durchsichtige Benzinleitung einbauen um es kontrollieren zu können.Oder hat da jemand noch ne andere Idee.Ich bekomme da bald ne Kriese.Werde wohl jetzt übern Winter mal ne menge Schrauben,und alles mal so machen wie ich es mir vorstelle.Der kleine Zwischentank fliegt auch raus.
Gruß Ralle
Nach 10 Tagen Standzeit springt der Leo nicht an.Meine Vermutung Benzinleitung läuft leer.Muß den Motor ca 2min. Starten dann springt er an als wäre nichts gewesen.Werde mir jetzt durchsichtige Benzinleitung einbauen um es kontrollieren zu können.Oder hat da jemand noch ne andere Idee.Ich bekomme da bald ne Kriese.Werde wohl jetzt übern Winter mal ne menge Schrauben,und alles mal so machen wie ich es mir vorstelle.Der kleine Zwischentank fliegt auch raus.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 16. November 2006, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Hallo Ralle,
Startprobleme sind ein leidiges Thema bei den Leos. Hast du schon mal das Standardreportoire an Maßnahmen abgespult? Soll heißen:
=> Kontrolle von Luftfilter
=> Edelmetallzündkerze einbauen (Iridium oder Platin je nach Geschmack)
=> Leerlaufdrehzzahl und CO-Wert kontrolliert?
Zur Startzeit: Du startest also einige Sekunden lang, lässt den Leo wieder 2 Minuten stehen und startest dann erneut (diesmal erfolgreich)?
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass da nur die Benzinleitung leergelaufen sein soll. Wenn ich bei meinem Leo 1 den Tank komplett leerfahre, muss ich keine 10 Sekunden orgeln, bis er nach dem Tanken wieder anspringt (mehrfach probiert).
Du könntest ja mal nach 10 Tagen Standzeit die Ablasschraube an der Schwimmerkammer aufdrehen und schauen, ob Benzin ausläuft.
Viele Grüße,
Christian
Startprobleme sind ein leidiges Thema bei den Leos. Hast du schon mal das Standardreportoire an Maßnahmen abgespult? Soll heißen:
=> Kontrolle von Luftfilter
=> Edelmetallzündkerze einbauen (Iridium oder Platin je nach Geschmack)
=> Leerlaufdrehzzahl und CO-Wert kontrolliert?
Zur Startzeit: Du startest also einige Sekunden lang, lässt den Leo wieder 2 Minuten stehen und startest dann erneut (diesmal erfolgreich)?
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass da nur die Benzinleitung leergelaufen sein soll. Wenn ich bei meinem Leo 1 den Tank komplett leerfahre, muss ich keine 10 Sekunden orgeln, bis er nach dem Tanken wieder anspringt (mehrfach probiert).
Du könntest ja mal nach 10 Tagen Standzeit die Ablasschraube an der Schwimmerkammer aufdrehen und schauen, ob Benzin ausläuft.
Viele Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Springt nicht an
Hallo Christian
Alles was da Bekannt ist habe ich schon durch.Deswegen fiel mir das mit der Benzinleitung ein.Mit der Ablasschraube ist aber auch eine gute Idee.Kann ich mir Arbeit ersparen.
Gruß Ralle
Alles was da Bekannt ist habe ich schon durch.Deswegen fiel mir das mit der Benzinleitung ein.Mit der Ablasschraube ist aber auch eine gute Idee.Kann ich mir Arbeit ersparen.
Gruß Ralle
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
jo, selbst mit komplett leerem spritsystem braucht der Leo nur wenige Umdrehungen bis der sprit im Vergaser ist.
haste mal probiert was passiert wenn du den Roller nach rechts neigst während dem starten?
haste mal probiert was passiert wenn du den Roller nach rechts neigst während dem starten?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Springt nicht an
Hallo
Habe ich auch schon gemacht.Aber es kann doch nicht sein das man den Leo erst auf die Seite legen muß und dann noch in den Schlauch des Vergasers rein blasen soll damit er anspringt.Solche möglichkeiten könnte ich mir vorstellen wenn der Roller 30 Jahre alt wär.Ist er aber nicht, Heute sollte auch ein Leo sofort anspringen.Diesem Problem gehe ich jetzt ernsthaft auf den Grund.Es geht mir echt auf den Nerv.
Gruß Ralle
Habe ich auch schon gemacht.Aber es kann doch nicht sein das man den Leo erst auf die Seite legen muß und dann noch in den Schlauch des Vergasers rein blasen soll damit er anspringt.Solche möglichkeiten könnte ich mir vorstellen wenn der Roller 30 Jahre alt wär.Ist er aber nicht, Heute sollte auch ein Leo sofort anspringen.Diesem Problem gehe ich jetzt ernsthaft auf den Grund.Es geht mir echt auf den Nerv.
Gruß Ralle
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Hi Ralle,
offenbar gibt es hier unterschiedliche Auffassungen. Die Erfahrung hier zeigt, dass oftmals nach Standzeiten >10 Tagen langes Orgeln angesagt ist. Warum- das weiß keiner so genau. Mittlerweile wird es oftmals nur noch als "Italozicke" abgetan.
Bei meinem ersten Leomotor reichten 5 Tage Standzeit für Startprobleme, jetzt wird nach knapp 14 Tagen eng.
Christian hat schon die grundlegenden Sachen erwähnt. Auf Dauer wird es wohl am Besten sein, sich den Vergaserentlüftungsschlauch auf die Hinterradabdeckung zu legen, um notfalls schnell dran zu kommen.
FAKT IST: Als ich meinen Leo mal ohne Heckverkleidung eine Woche stehen hatte (wegen Arbeiten an Roststellen am Rahmen) konnte man gut sehen, wie der Benzinstand im Zwischentank immer weiter abnahm.
Ich vermute, dass die Gase durch nicht mehr 100% dichte Schläuche bzw. den Bereich der Verbinder hindurch"diffundieren". Also so, dass es noch nciht tropft( -> kann aber schnell so sein + gefährlich werden).
Zudem verflüchtigt sich ein Teil des des zündfähigen Anteils im Benzin aus der Schwimmerkammer.
Da treffen wohl wieder viele Faktoren aufeinander, eine Regelmäßigkeit konnte ich bisher noch nicht feststellen ?( . Trotz bisher mehrerer zerlegten Leos bit entsprechenden Standzeiten.
Gruß,
Bernd
offenbar gibt es hier unterschiedliche Auffassungen. Die Erfahrung hier zeigt, dass oftmals nach Standzeiten >10 Tagen langes Orgeln angesagt ist. Warum- das weiß keiner so genau. Mittlerweile wird es oftmals nur noch als "Italozicke" abgetan.
Bei meinem ersten Leomotor reichten 5 Tage Standzeit für Startprobleme, jetzt wird nach knapp 14 Tagen eng.
Christian hat schon die grundlegenden Sachen erwähnt. Auf Dauer wird es wohl am Besten sein, sich den Vergaserentlüftungsschlauch auf die Hinterradabdeckung zu legen, um notfalls schnell dran zu kommen.
FAKT IST: Als ich meinen Leo mal ohne Heckverkleidung eine Woche stehen hatte (wegen Arbeiten an Roststellen am Rahmen) konnte man gut sehen, wie der Benzinstand im Zwischentank immer weiter abnahm.
Ich vermute, dass die Gase durch nicht mehr 100% dichte Schläuche bzw. den Bereich der Verbinder hindurch"diffundieren". Also so, dass es noch nciht tropft( -> kann aber schnell so sein + gefährlich werden).
Zudem verflüchtigt sich ein Teil des des zündfähigen Anteils im Benzin aus der Schwimmerkammer.
Da treffen wohl wieder viele Faktoren aufeinander, eine Regelmäßigkeit konnte ich bisher noch nicht feststellen ?( . Trotz bisher mehrerer zerlegten Leos bit entsprechenden Standzeiten.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Springt nicht an
Hallo Bernd
Jetzt berichte ich mal von meinem Motorrad.Das steht fast ein Jahr, von Motorrad Tour zur nächsten.Lasse den alten Sprit aus den Vergasern ab neue bzw. geladene Batterie rein und die Transalp sprnigt nach 10 Sekunden an.So wünsche ich es mir für den Leo auch.
Gruß Ralle
Jetzt berichte ich mal von meinem Motorrad.Das steht fast ein Jahr, von Motorrad Tour zur nächsten.Lasse den alten Sprit aus den Vergasern ab neue bzw. geladene Batterie rein und die Transalp sprnigt nach 10 Sekunden an.So wünsche ich es mir für den Leo auch.
Gruß Ralle
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Hi Ralle,
Aber die größeren Motorräder haben nicht um sonst die Stellung "PRI" am Benzinhahn. Der Leo halt nicht
.
Gruß,
Bernd
Hast du das beim Leo schon mal versucht? Ich bisher noch nie. Aber es wäre einen Versuch wert.Lasse den alten Sprit aus den Vergasern ab
Aber die größeren Motorräder haben nicht um sonst die Stellung "PRI" am Benzinhahn. Der Leo halt nicht

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Moin Ralle,
das "Austrocknen" des Vergasers ist das Problem!
Die "Austrocknungszeit" ist unterschiedlich. Steht der Roller in der Garage oder im Freien, in der Sonnne... Die leicht flüchtigen und zum Starten wichtigen Benzinanteile sind futsch! Die Benzinzusammensetzung in Italien scheint anders zu sein.
Dort gibt es nur Super!
Dort sind die Startprobleme auch geringer.
Das gleiche gilt grundsätzliche für alle Gleichstromvergaser aller Firmen. Warum nicht alle Roller so zickich wie die Leos anspringen ist sich der Abstimmung der Firmen zuzuschreiben. Der Cygnus meiner Frau spring immer auf Schlag an...! Yamahaabstimmung!
Finde eine LÖSUNG und die Freude ist groß.
Gruß Reinhold
das "Austrocknen" des Vergasers ist das Problem!
Die "Austrocknungszeit" ist unterschiedlich. Steht der Roller in der Garage oder im Freien, in der Sonnne... Die leicht flüchtigen und zum Starten wichtigen Benzinanteile sind futsch! Die Benzinzusammensetzung in Italien scheint anders zu sein.
Dort gibt es nur Super!
Dort sind die Startprobleme auch geringer.
Das gleiche gilt grundsätzliche für alle Gleichstromvergaser aller Firmen. Warum nicht alle Roller so zickich wie die Leos anspringen ist sich der Abstimmung der Firmen zuzuschreiben. Der Cygnus meiner Frau spring immer auf Schlag an...! Yamahaabstimmung!
Finde eine LÖSUNG und die Freude ist groß.
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Hallo,
das Problem beim Leo dürfte die ständige offene Schwimmerkammerbelüftung in Verbindung mit der "festen" Startautomatik darstellen.
Die Spritmenge in der Leo-Schwimmerkammer ist äußerst gering, die flüchtigen Bestandteile verdunsten also recht schnell.
Die Spritmenge, die in den Schwimmerkammern des Vergasers meines Autos steht, dürfte um den Faktor 10 größer sein. Da verdunsten die flüchtigen Bestandteile dann auch langsamer.
Zudem haben viele "neuere" PKW-Vergaser (spätestens ab Euro-1-Abgasnorm, also ab ca. 1989) eine Belüftungsumschaltung. Hier wird das Verdunsten enorm gehemmt.
Grüße,
Christian
das Problem beim Leo dürfte die ständige offene Schwimmerkammerbelüftung in Verbindung mit der "festen" Startautomatik darstellen.
Die Spritmenge in der Leo-Schwimmerkammer ist äußerst gering, die flüchtigen Bestandteile verdunsten also recht schnell.
Die Spritmenge, die in den Schwimmerkammern des Vergasers meines Autos steht, dürfte um den Faktor 10 größer sein. Da verdunsten die flüchtigen Bestandteile dann auch langsamer.
Zudem haben viele "neuere" PKW-Vergaser (spätestens ab Euro-1-Abgasnorm, also ab ca. 1989) eine Belüftungsumschaltung. Hier wird das Verdunsten enorm gehemmt.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mai 2006, 21:28
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamm (Westf)
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Hallo .
Mein Leo hatte genau die selben Symptome habe die Membrane (hatte kaum zu sehende kleine Löcher) und den Dichtring der Startautomatik erneuert und seitdem springt er ohne zu murren sogar nach 3 Tagen perfekt an sogar mit leicht erhöhtem Leerlauf
Mein Leo hatte genau die selben Symptome habe die Membrane (hatte kaum zu sehende kleine Löcher) und den Dichtring der Startautomatik erneuert und seitdem springt er ohne zu murren sogar nach 3 Tagen perfekt an sogar mit leicht erhöhtem Leerlauf

-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Moin,
...die Membrane (hatte kaum zu sehende kleine Löcher).
das sollte nur ein Problem der 96er Leo sein.
Gruß Reinhold
...die Membrane (hatte kaum zu sehende kleine Löcher).

das sollte nur ein Problem der 96er Leo sein.
Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 17. November 2006, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Springt nicht an
Hallo
Ich denke hätte der Leo eine Fallbenzinanlage(Tank höher als Vergaser)wäre das Problem beseitigt.Aber ich arbeite dran.Morgen werde ich mal schauen ob noch Benzin im Vergaser ist.
Gruß Ralle
Ich denke hätte der Leo eine Fallbenzinanlage(Tank höher als Vergaser)wäre das Problem beseitigt.Aber ich arbeite dran.Morgen werde ich mal schauen ob noch Benzin im Vergaser ist.
Gruß Ralle
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Springt nicht an
Hallo Ralle,
die 1er Leos hatten einen kleinen Zwischentank über dem Vergaser. Trotzdem gab es mitunter enorme Kaltstartprobleme nach "längerer" Standzeit.
Christian
die 1er Leos hatten einen kleinen Zwischentank über dem Vergaser. Trotzdem gab es mitunter enorme Kaltstartprobleme nach "längerer" Standzeit.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Springt nicht an
Hi,
leider ist dies von LEO 1 zu LEO 1 unterschiedlich.
Unser blauer LEO 1 hatte auch nach 10 Tagen keine Startschwierigkeiten.
Es kann aber u.a. auch mit daran liegen, wenn die Ventile der Benzinförderpumpe
nicht komplett abdichten, der Benzinpegel immer wieder rückläuft und ggf. die
B-Pumpe nicht mehr so freudig fördert.
Zusätzlich Benzin verdampft wegen undichter Anschlüsse und poröser Zu-
und Abführungen.
Gruss
Gerhard
leider ist dies von LEO 1 zu LEO 1 unterschiedlich.
Unser blauer LEO 1 hatte auch nach 10 Tagen keine Startschwierigkeiten.
Es kann aber u.a. auch mit daran liegen, wenn die Ventile der Benzinförderpumpe
nicht komplett abdichten, der Benzinpegel immer wieder rückläuft und ggf. die
B-Pumpe nicht mehr so freudig fördert.
Zusätzlich Benzin verdampft wegen undichter Anschlüsse und poröser Zu-
und Abführungen.
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste