Relaisschaltung f. Zündschloß

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
BPO25
Beiträge: 22
Registriert: 5. November 2005, 12:43
plz: 12
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von BPO25 »

Hallo liebe Leogemeinde,
ich habe ein Merkwürdigkeit, die ich im Zusammenhang mit der Zünschloß-Relaisschaltung, nicht H4 Relaisschaltung, die ich auch eingebaut habe, von Reinhold bobachte und beobachtet habe. Der Einbau ist ja kein Problem und funktioniert sehr gut. Aber nach einiger Zeit und das Phänomen habe ich nun schon zum zweitenmal, dass mir der Roller einfach ausgeht. Und das sowohl beim Fahren als auch im Stand an der Ampel. Wobei das Ausgehen an der Ampel überwiegt. Beim erstenmal hatte ich den Verdacht, es würde das Relais sein; es war sehr warm geworden. Nun beim zweiten Relais keine übermäßige Wärmeentwicklung, aber der Roller geht dennoch aus. Mit diesem Phänomen geht die fast leere Batterie einher, die ich jetzt wieder aufgeladen habe! Hat jemand auch mit diesem Phänomen zu kämpfen? Wie kann man dem Problem begegnen?

Grüße Stefan
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
hier wird anscheinend die Batterie entladen. Bitte ein Strommeßgerät an die Batterie anschließen und folgende Messungen durchführen:

a) Zündschloß aus I = 0 A ? Dies ist ein muß!
b) Zündschloß ein I = x mA ? Hier darf nur der Ruhestrom für das Relais fließen!

Im Fall a), wenn ein Strom fließt muß nach der Ursache gesucht werden.

Wenn im Fall b) der Ruhestrom größer ist, als das Relais vorgibt stimmt auch hier etwas nicht. Dann ist ebenfalls Suchen angesagt.

Bitte auch noch mal die Relaisschaltung an sich überprüfen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dadurch der Roller ausgeht.
Über das Zündschloß wird das Relais geschaltet. Der Schließkontakt stellt dann die Verbindung von der Batterie zur Elektrik her.
Es kann nur sein, daß der Schließkontakt infolge Überlast oder Kurzschluß verbrannt oder ausgeglüht ist. Dann kann es zu Kontaktschwierigkeiten, verbunden mit ausschalten der Zündung kommen.
Was ist denn für ein Relais verbaut worden? Wenn es so nicht geht, muß ein Relais mit einer höheren Strombelastbarkeit eingesetzt werden.

Viele Grüße
Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
User gelöscht!

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

zusätzlich zum vom Jürgen Gesagten möchte ich hinzufügen:

Das üblich-verbaute Relais mit einem Arbeitskontakt oder
mit einem Umschaltekontakt zieht bei einer anliegenden mittleren
Spannung von 12 Volt einen Strom für seine Anzugswicklung im Milliampere-Bereich.
Wenn dort ein Kurzschluß wäre, so tritt eine kurzzeitige Überhitzung der
Wicklung auf und dann schmort diese durch. ;( --> dann geht nichts mehr!!

Erste Annahme: Da das aber bei dir nicht der Fall ist, so ist mit ausreichender Sicherheit
zu vermuten, dass hier ein kardinaler Schaltungsfehler vorliegen muss.

1.-Spannung im Ruhezustand messen
2.-Spannung im Belastungsfall messen
3.-desgleichen die Strombelasung messen
4.-Schrittweise den "Schluss" suchen.

Zweite Annahme: Möglich ist aber auch, dass die Gesamtbelastung generell zu hoch ist.
Dies kann von Bedeutung sein, wenn der LEO in unteren Drehzahlbereich
NICHT die volle elektrische Leistung produziert.

Gruss
Gerhard
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von chris84 »

was für ein Relais hast du verbaut?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Chris,

ich versuchs mal, obwohl ich nicht sicher weiß, ob du mich meinst. ;)

Mein Relais ist von Conrad-Elektronik mit einem Umschalter für
eine Belastung ausgelegt von min. 10 Ampere. Den Ruhekontakt möchte ich für
die Alarmanlage verwenden.

Es zieht sicher an bei einer Spannung ab 8,4 Volt =

Gruss
Gerhard
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von chris84 »

gib mir mal die Bestellnummer! ;)

falls das nämlich kein KFZ-Relais ist könnte es hier probleme mit den Vibrationen geben...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Chris,

konnte nur das Printrelais mit einem Umschalter finden.
In Stuttgart im Laden gibt es diese auf Nachfrage.

Bei VW/Audi heißt das Relais für die Scheinwerferumschaltung:
411 941 583B mit 12 V und max. 2x 150 Watt.

Werde morgen bei Conrad anrufen und die Bezeichnung nachliefern.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 11. Oktober 2006, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Chris,

im großen Conrad-Katalog auf Seite 1510 ist abgebildet,
das was du suchst. :D

Automobilrelais 896H, 50 A, von 12-24 V mit Arbeiter oder Umschalter

Bestell-Nr.------Typ-------------------Nennspannung--Spulen-R. ---Kontakt-----Preis
50 41 42-59... ..896H-C1 12...............12 Volt........ ......90 Ohm.......1xU...... ......2,28 €

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 11. Oktober 2006, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
BPO25
Beiträge: 22
Registriert: 5. November 2005, 12:43
plz: 12
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von BPO25 »

Hallo Jürgen, Gerhard und Chris,

dank euch für eure Beiträge! Gleich vorweg: ich habe jeweils ein 30A KFZ-Relais verwendet. Das jetzige ist eines von Conrad mit der Best.Nr. 84 06 29-66 Ansprechzeit 8ms, max. 30A Schaltstrom. Ich werde Gerhards und Jürgens Messungen mal durchführen! Ich habe heute bzw. gestern (10.Okt.) morgen die wieder aufgeladene Batterie wieder eingebaut und der Roller lief einwandtfrei.
Ich werde mich nach den Messungen wieder melden!

Grüße

Stefan
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von Leofreund »

Moin,
KFZ-Relais von Conrad, die Preiswerten aus dem Regal sind Schrott, greift zu den Guten, z.B.
Art.Nr. 50 50 80-93 auch wenn man dann an der Theke anstehen muss. Bei mir hatte sich vor geraumer Zeit ein Verarbeitungsproblem am Relais viel Sorge gemacht. ;)

Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 20. November 2006, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Reinhold,

das kann schon mal vorkommen.
Ich öffne die Relais und sehe mir das Teil extra an, bevor es verbaut wird.

Es ist aber auch möglich auf dem Schrottplatz die
Relais für die Scheinwerferumschaltung zu bekommen, für fast wenig Euro :D
--> beste Industrieware von VW/Audii oder Mercedes.

Gruss
Gerhard
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von chris84 »

joa, ich denk dann dürfte erschütterung hier nicht das problem sein. bei einem Relais, das nicht für den KFZ-Einbau gedacht ist hätte ich mir das nämlich vorstellen können...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von Christian »

Hallo,

zum Thema Vibration: Wäre zwar möglich, aber dann dürfte ja nicht die Batterie leer werden und der Leo müsste sich sofort nach dem Absterben wieder starten lassen.
Kann es vielleicht sein, dass der fehler nur zufällig mit dem Relaiseinbau simultan aufgetreten ist und die Generatorwicklung einen Knacks hat?

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
BPO25
Beiträge: 22
Registriert: 5. November 2005, 12:43
plz: 12
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von BPO25 »

Hallo Miteinander,
habe den Rat von Reinhold befolgt und mir ein solches Relais besorgt. Die übrigen Messungen habe ich auch durchgeführt und keine Problembereiche damit aufgedeckt. Leider ist es aber so, dass das von Reinhold vorgeschlagene Relais ein CB1a Ausführung ist (mit Printanschlüssen!), womit es sich schlecht mit den 6,3 mm Steckern verbinden lässt. Hier ist es leider notwendig ein CB1 mit der Art.Nr. 50 50 80-93 zu besorgen. Allerdings ist dies ein Umschaltrelais, aber als Notschalter, falls das Relais ebenfalls sein Geist aufgeben sollte, ist es dann wenigstens zu gebrauchen! Ich habe dieses Relais jetzt eingebaut und keine Probleme mehr gehabt. Vielen Dank an Reinhold und Leofreaks, die einem im Forum immer sehr gut zur Seite stehen!!!

Stefan
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung f. Zündschloß

Beitrag von Leofreund »

Moin BPO 25,
danke für deinen Hinweis, die normalen KFZ-Anschlüsse sollten schon am Relais sein, es ging bei der Suche nach einem Relais um bessere Qualität da habe ich leider nicht auf die Anschlüsse geachtet. ( Nummer geändert!)


Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 20. November 2006, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste