Zündschlosselektrik verschlissen!

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Leo I
Beiträge: 106
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Leo I »

Hallo Zusammen,

das Thema Zündschlosselektrik habe ich zwar auch schon in der Rubrik "Gebrauchtmarkt" angesprochen, möchte dies jedoch noch mal hier in der Technikecke vortragen.

Symptom: Drehen des Zündschlüssels bringt häufig (sehr häufig) keinen elektr. Kontakt. Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass einerseits die Ölkontrolllampe nicht leuchtet und zweitens der Anlasser nicht dreht.
Um es kurz zu machen, das Zündschloss schließt den Stromkreis nicht :-(


Heute konnte ich nur durch gutes Zureden und mehrfaches Drehen am Schlüssel die Zündung (brennende Ölkontrollleuchte) einschalten.

Hat jemand schon einmal die Elektrik des Zündschlosses auseinandergenommen und auch wieder zusammengesetzt?

Ich befürchte, dass dort u. U. Federn, Stifte, Kugeln oder sonst etwas entgegen kommen, die sich nie wieder zusammensetzten lassen.
Vielleicht gibt es ja ein Foto vom Innenleben.

Hat jemand ein wirklich defektes Schloss, dass er für diesen Fall mal öffnen könnte?
Ich weiss, dass das ziemlich viel verlangt ist.

Danke für Eure Hilfe.

Thomas
(Der im Moment ein Überbrückungskabel lötet, dass er morgen früh zwischen die 7,5A und 20A Sicherung einsetzt um den Leo zum Leben zu erwecken, falls sich das Schloss weigert)
Zuletzt geändert von Leo I am 15. Dezember 2006, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von bsk »

Hi Thomas,
Hat jemand schon einmal die Elektrik des Zündschlosses auseinandergenommen und auch wieder zusammengesetzt?
JA!!! :D . Das sst zwar schon etliche Jahre her, aber eigentlich kein Hexenwerk. Die von dir beschriebenen Probleme hatte ich auch, bis hin, dass der Leo bei einer Bodenwelle aus ging.

Das Zündschloß kannst du recht einfach ausbauen. Dazu das Beinschild demontieren und die beinen Schrauben vom Zündschloß herausschrauben. Eine Schraube ist eine normale Inbusschraube, die andere ist eine Abreißschraube. Beide sind im Normalfall nicht stark angezogen, ich konnte sie damals mit einer Rohrzange packen und lösen.
Falls es nicht klappt nimm einen kleinen Kreuzmeißel und versuche die Schraube entgegen des Uhrzeigersinns loszuschlagen,

Dann kannst du die Elektroeinheit abnehmen (ich glaube zwei kleine Kreuzschrauben waren es). Der Rest müsste nur geclipst sein(oder eine kleine schraube, ist schon zu lange her). Das Zündschloß ist ganz simpel, eigendlich nur eine Platte mit "Leiterbahnen" und ein Schleifkontakt (Kupferplatte). Die Kupferplatte sitzt im beweglichen Teil und wird mit kleinen Federn auf Spannung gehalten (bei mir haben sie sich nicht von alleine gelöst, erst als ich die Kupferplatte abgenommen habe, waren die Federn auch lose. Sie sind nicht all zu stark gespannt, aber recht klein).
Dann habe ich alles schön mit feinem Schmirgelpapier bzw. Stahlwolle gereinigt, mit Batteriepolfett eingeschmiert und wieder zusammengebaut. Das hält mittlerweile schon vier Jahre ;) .
Ich hoffe, es war verständlich und ich habe nichts vergessen

Noch Fragen?

Fotos habe ich leider keine, aber vielleicht kannst du dann ja welche machen :D

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 28. November 2006, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Christian »

Hallo,

bevor duwie von Bernd beschrieben den Zündungsschalter (Der Elektrik-Teil vom Zündschloss) zerlegst, wirf doch erst mal einen Blick auf die Lötstellen der Kabel. Die gehen auch hin und wieder mal auf - besonders bei nachgerüsteten elektrischen Verbrauchern.

Grüße,

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 29. November 2006, 07:27, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Leofreund »

Zuletzt geändert von Leofreund am 29. November 2006, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von bsk »

Leo I schrieb am 03.12.2006 13:42
Hallo Zusammen,

ich habe gestern mal wieder etwas geschraubt.
Nachdem ich das Zündschloss ausgebaut habe, musste ich feststellen, dass der Kontakt des grünen Kabels am Stecker schon mal leicht geschmort haben muss.
Dann habe ich mit viel Fummelei den Kunststoffdeckel abgehebelt. Das geht am besten, wenn man immer wieder mit einem flachen Schraubendreher unter die drei schwarzen Klemmstellen am Deckel geht und leicht aufweitet. Hier nicht so viel Kraft aufwenden, da sonst der Kunststoff reisst.
Auch das ist nicht ganz so tragisch, da der Deckel keine Kräfte aufnehmen muss und auch geklebt werden kann.

Dann habe ich die Ursache des "defekten" Zündschlosses gesehen. Das grüne Kabel war am Lötpunkt des Schlosses abgerissen. Es sieht so aus, als hätte schon einmal jemand versucht hier zu löten.

Was mich an der Konstruktion des Zündschlosses ärgert ist genau dieser Lötpunkt. Statt eine Lötfahne zu integrieren an der man gefahrlos löten kann, musste ich den Lötkolben direkt auf den Lötpunkt setzen. Ich hatte immer die Befürchtung, dass dabei auf der Rückseite der Leiterplatte ein Kabel mit abgeht.

So, mal sehen wie lange das Ganze hält.
Hier ein paar Bilder, ich hoffe das klappt mit der Anzeige.

Es waren noch zwei weitere Kabel im Schloss, weiss jemand, wofür diese sind?

Gruss

Thomas

Bild Bild
Leofreak schrieb am 03.12.2006 14:13
Hi,

beim LEO 1-Zündschloss werden zwei Kontakte angefahren.
1 x Arbeitskontakt und
1 x Ruhekontakt

Arbeitskontakt für Zündung usw....
Ruhekontakt z. B. für Alarmanlage.

Siehe auch Handbuch zum LEO 1 ab Seite 76 -->Elektirischer Schaltplan.
Hier findest du auch die entspr. Farbcodierungen u. v. a. m. ;)

Gruss
Gerhard
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von bsk »

Hi Thomas,

damit das Thema mit der Zeit nicht verloren geht, habe ich es mal hier weitergeführt. Schöne Bilder, merci ;) .

Also hast du die Fehlerquelle gefunden. Wenn du schon an diesem Punkt angekommen bist, kannst du evtl. auch die Elektroeinheit komplett demontieren und zerlegen. Eine Reinigung kann nie schaden und der Arbeitsaufwand ist marginal...

Oder ist bereits schon wieder alles zusammengebaut?

Zu den anderen Kontakten gibt's eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Der Arbeitskontakt ist in der Stellung "Zündung ein" geschaltet, der Ruhekontakt bei ausgeschalteter Zündung bzw. abgezogenem Schlüssel.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 3. Dezember 2006, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leo I
Beiträge: 106
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Leo I »

Hi Bernd,

ich habe das Schloss direkt nach der Reparatur wieder zusammen gebaut.
Leider hatte ich heute während der Fahrt von Der Arbeit nach Hause wieder einen kompletten Stromausfall.
Kein Problem. Kurzschussstecker war noch im Bordwerkzeug und weiter ging es.

Frage: Wie bekommt man den Rest des Schlosses auseinander? Das Innenleben in die gleiche Richtung wie den Deckel oder nach unten (siehe Bild)?

Ich werde am Wochenende wieder zum Schrauben kommen (ich glaube das ist der 4. Samstag hintereinander) und ein paar Bilder machen, wenn der Fehler im Schloss leigt.

Gruss

Thomas
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von bsk »

Hi Thomas,

schade, warum einfach wenns auch schwer geht :( . Zum Glück ists hier halb so wild.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (ist knapp 4 jahre her) ist die weiße Kontaktplatte nur mit Klipsen gesichert. Du musst also seitlich die weißen "Nasen" hinein drücken, dann kannst du die komplette Platte nach oben hin herausziehen.
Dann alles reinigen, mit etwas Stahlwolle abziehen und mit Batteriepolfett einschmieren. Das hält bei mir seit Jahren.

Wenn du schon ein mal dabei bist starte den Leo und klopfe mit einem Schraubenzieher gegen den Mehrfachstecker unter dem Zündschloß. Da ist mir im Sommer ein Kontakt durchgegammelt. Und gerade an der Grafenmühle (Motorradtreff) verreckt mit der Leo und ich durfte ihn mit Heinz-Werner's Hilfe kurzschließen. Auf jeden Fall hatte Nicole ihren Spaß :D :D :D .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,
erwarte nicht zu viel!

Das Schloss selbst ist nur eine Verrieglung der
Drehachse für die Drehkontakte, welche dahinter angebaut sind, -->
dort sollte auch der gesuchte Fehler liegen.

Aufknacken dieser Kontakteinheit ist kein Hexenwerk.
Allerdings dürfte dir der nachträgliche Wiederzusammenbau
einige Schwierigkeiten bringen. ;)

Aber versuche es und berichte weiter.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Christian »

Hallo,

hier sollten auf alle Fälle der innere Kontakt nach der reinigung sorgfältig begutachtet werden. Wenn dieser ausgeglüht ist, wird das Problem immer wieder auftauchen. Dann solltest du entweder das Schloß gegen ein neues (gebrauchtes) tauschen oder eine Relaisschaltung verbauen.

Um mal wieder ein wenig Moralapostel zu spielen: Normalerweise sollte man Kontakte nicht blank schmirgeln, da dabei die oft vorhandene Oberflächen-Beschichtung (Silber, Gold) abgetragen wird. Die Kontakte oxidieren dann deutlich schneller und es erhöht sich deren Übergangswiderstand.

Aber auch ich würde es mit einer Reinigung bei meinem eigenen Leo versuchen. ;)

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leo I
Beiträge: 106
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Leo I »

Hallo Zusammen,

letztes Wochenende habe ich endlich mal das Zündschloss komplett zerlegt.
War nicht so schwer wie befürchtet.
Es fällt auch nichts auseinander, wenn man etwas vorsichtig ist.
Nachdem der obere Deckel mit den Anschlusskabeln entfernt war, habe ich mit der gleichen Methode die Kontaktplatte ausgehebelt.
Man muss nur wieder die Öffnungen des schwarzen Gehäuses mit einer Schraubendreherklinge bearbeiten.
Leichtes öffnen (mehrmals) an den weissen Kunststoffzapfen der innenliegenden Kontakplatte dehnt den Kunststoff des Gehäuses.
Dann versuchen die Kontakplatte durch schrägstellen zu bewegen.
Jemand, der mit ähnlichen, grazilen Arbeiten am Roller vertraut ist, wird keine Schwierigkeiten damit haben.
Sonst jemanden fragen, der sich damit auskennt ;-)

Wie Ihr auf den Bildern erkennen könnt kann man nun alle Kontakte reinigen und mit Batteriepolfett neu einschmieren, um ein korrodieren zu vermeiden.

Den weissen Kontakthalter vorsichtig auseinandernehmen wenn nötig. Hier könnte wirklich die Feder mit der Kugen fliegen gehen. Aber keine Angst. Der Federdruck ist sehr gering.

Der Einbau geht in umgekehrter Reihenfolge. Etwas Fett auf die Verzahnung im Gehäuseboden, dann dreht die Kontaktplatte wieder wie in neuem Zustand.
Mein Zündschloss funktioniert wieder wie neu.

Viel Spass beim Schrauben.

Trotzdem möchte ich meinen Leo 125 verkaufen
Nach einem Jahr 125er bin ich reif für die 250er Version.
Da ich Motorrad fahre, fehlt mir hier einfach die Leistung.

Leo 1 - Bj. 1998 - ungedrosselt - 32.000 km - Grün - 1 Vorbesitzer - Weisse Blinker vorne und Leo 2 Stoßdämpfer (Danke mikel) - ein paar Kratzer - Wasserpumpendichtung erneuert, somit auch den Motor komplett demontiert (Zylinder, Kolben, Kopf etc. in einwandfreiem Zustand) - Vario sehr gut - Springt super an - v max lt. Tacho 115 km/h

Gruss

Thomas

Bilder weiter unten! Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leo I am 18. Dezember 2006, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Leofreund »

Moin LeoI,
danke für deine Beschreibung, die erfreut die Leofreunde. Feine Sache.

Und dann begrüße ich dich demnächst auf der 250er Seite ;)

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Christian »

Hallo,

danke für die prima Beschreibung. Hast du noch etwas größere Versionen der Bilder?

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leo I
Beiträge: 106
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Leo I »

Hallo Zusammen,

nach etwas ausprobieren gibt es die Bilder jetzt in größerer Ausführung.
Noch ein Tip: Um alle Komponenten später wieder in der korrekten Position zusammenzusetzen sollte man die Ausgangsposition mit einem wasserfesten Stift markieren. Dies gilt für die feste Kontaktplatte und die Drehkontaktplatte.

Viel Erfolg beim Schrauben.

Gruss

Thomas

Bild
Bild
Bild
Bild

Bild
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zündschlosselektrik verschlissen!

Beitrag von Christian »

Hallo Thomas,

prima, jetzt kann man auf den Bildern auch was erkennen. Eine klasse beschreibung!

Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste