Habe ein kaputte kopfdichtung erneuert und bin jetst bei der ventiel steuerung(und da ist mir leider die kette verschoben).
In ein handbuch steht das schwugrad zu drehen zur markierung.
Ich kan bei mijn leo 125- 1997 das schwungrad nicht finden es steht auch nicht im buch.
Kan mir jemant sagen was ich den falsh mache.am liebsten mit fotos
jurgen (niederlande..........)
Kopfdichtung
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kopfdichtung
also:
normalerweise dreht man über das Lüfterrad der Variomatik die Kurbelwelle so lange, bis oben am Kettenrad der Nockenwelle das kleinere der drei löcher auf der spitzen Markierung steht. Das ist dann OT. Hier lässt sich die Kurbelwelle über eine schraube fixieren. Diese Fixierschraube sitzt von hinten im Motor, in der Nähe des Anlassers. Ist eine M8er Inbusschraube.
Ich vermute mal bei dir sind die Steuerzeiten nun verstellt und die Kurbelwelle ist nicht auf OT Fixiert.
Dann folgende Vorgehensweise: als erstes brauchst du eine Schraube zum blockieren der Kurbelwelle. die muss statt der schraube dort in der nähe des anlassers reingedreht werden. Diese Schraube spitzt du vorm reinschrauben vorne an. Dann die schraube von hand ganz reindrehen bis du auf die kurbelwelle stößt. Gleichzeitig mit der anderen hand über das Lüfterrad die Kurbelwelle drehen und dabei mit der schraube die vertiefung in der Kurbelwelle suchen. Ist sie gefunden, die schraube dort handfest anziehen. Jetzt ist die Kurbelwelle fixiert.
Nun das Nockenwellenkettenrad aufsetzten und so weit drehen bis es mit der Markierung fluchtet. Dann kann die Steuerkette aufgelegt werden und die Steuerzeiten sollten stimmen!
auf jeden Fall zum testen den Motor von hand mehrmals durchdrehen und dann prüfen ob die kurbelwellenfixierung noch mit der markierung am kettenrad übereinstimmt!
zwei Punkte sind noch zu beachten: Es kann sein dass auf dem Nockenwellenkettenrad ein Blech aufgebracht ist, das dient zur Ölableitung und verdeckt die sicht auf die markierung.
sollte sich in der Nähe des Anlassers keine Schraube finden ist dein Motor von 1996 und hat keine Kurbelwellenfixiermöglichkeit bei OT. dann wirds schwierig!
viel Erfolg! alle Angaben ohne Gewähr...
Gruß
Chris
normalerweise dreht man über das Lüfterrad der Variomatik die Kurbelwelle so lange, bis oben am Kettenrad der Nockenwelle das kleinere der drei löcher auf der spitzen Markierung steht. Das ist dann OT. Hier lässt sich die Kurbelwelle über eine schraube fixieren. Diese Fixierschraube sitzt von hinten im Motor, in der Nähe des Anlassers. Ist eine M8er Inbusschraube.
Ich vermute mal bei dir sind die Steuerzeiten nun verstellt und die Kurbelwelle ist nicht auf OT Fixiert.
Dann folgende Vorgehensweise: als erstes brauchst du eine Schraube zum blockieren der Kurbelwelle. die muss statt der schraube dort in der nähe des anlassers reingedreht werden. Diese Schraube spitzt du vorm reinschrauben vorne an. Dann die schraube von hand ganz reindrehen bis du auf die kurbelwelle stößt. Gleichzeitig mit der anderen hand über das Lüfterrad die Kurbelwelle drehen und dabei mit der schraube die vertiefung in der Kurbelwelle suchen. Ist sie gefunden, die schraube dort handfest anziehen. Jetzt ist die Kurbelwelle fixiert.
Nun das Nockenwellenkettenrad aufsetzten und so weit drehen bis es mit der Markierung fluchtet. Dann kann die Steuerkette aufgelegt werden und die Steuerzeiten sollten stimmen!
auf jeden Fall zum testen den Motor von hand mehrmals durchdrehen und dann prüfen ob die kurbelwellenfixierung noch mit der markierung am kettenrad übereinstimmt!
zwei Punkte sind noch zu beachten: Es kann sein dass auf dem Nockenwellenkettenrad ein Blech aufgebracht ist, das dient zur Ölableitung und verdeckt die sicht auf die markierung.
sollte sich in der Nähe des Anlassers keine Schraube finden ist dein Motor von 1996 und hat keine Kurbelwellenfixiermöglichkeit bei OT. dann wirds schwierig!
viel Erfolg! alle Angaben ohne Gewähr...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Kopfdichtung
Habe alles gemacht wie du mir geschieben hast ,aber when ich alles drehe leuft er beim auspuf ventiel zwehr aber geht woll weiter.
Mein frage ist stimmt die markierung......es zind 3 locher (2 grosse und eine kleine) der kleine falt mit eine markierung zusammen ..
jurgen......
Mein frage ist stimmt die markierung......es zind 3 locher (2 grosse und eine kleine) der kleine falt mit eine markierung zusammen ..
jurgen......
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kopfdichtung
ja. Das kleine Loch gehört zur Markierung! die anderen beiden löcher stehen dabei genau über den schrauben, die das Nockenwellensicherungsblech befestigen.
bei OT sind alle Ventile entlastet, d.h. du müsstest die röllchen der Kipphebel bei allen Ventilen von Hand drehen können.
bei OT sind alle Ventile entlastet, d.h. du müsstest die röllchen der Kipphebel bei allen Ventilen von Hand drehen können.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kopfdichtung
Hallo,
und noch ein Tipp: beim Verdrehen der Nockenwelle sollte die Kurbelwelle NICHT im OT stehen: Also OT der Kurbelwelle suchen und diese dann 1/4 Umdrehung nach links oder rechts drehen.
Grüße,
Christian
und noch ein Tipp: beim Verdrehen der Nockenwelle sollte die Kurbelwelle NICHT im OT stehen: Also OT der Kurbelwelle suchen und diese dann 1/4 Umdrehung nach links oder rechts drehen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kopfdichtung
Danke fur den auskumpft mein leo leuft und strartet wieder wie eine neue......
jurgen..... :] :] :]
jurgen..... :] :] :]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste