Hi,
ich habe bei Ebay eine gebrauchte Kupplung gekauft. Jetzt muss ich sie nur noch einbauen. Wer kann mir Tips dazu geben? Worauf muss ich achten?
Dank der gebrauchten Kupplung erhält mein LEO eine zweite Chance (neu sind die ja ohne Ende teuer (über 500 Euronen)).
Gruß
Bernd a.H.
Rettung für meinen Leo1....
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Rettung für meinen Leo1....
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Rettung für meinen Leo1....
Hi Bernd,
eigentlich ist das mit dem passenden Werkzeug kein Hexenwerk. Wie weit ist die Kupplung denn zerlegt? Wenn schon mal alles auseinander ist, dann sollte auch gleich eine ordentliche Wartung erfolgen. D.h. weiter zerlegen, schmieren etc.
Hast du einen Schraubstock?
Mach doch mal bitte ein Bild der neuen Kupplung. Bei dir waren doch "nur" die Riemenscheiben defekt, oder?
Wenn die Einheit komplett ist, dann muss sie theoretisch ja nur noch auf die Achse gesteckt werden, Kupplungsglocke drüber, gegenhalten und die Schraube anziehen.
Wenn du hilfe brauchst dann schrei mal..... dann machen wir es zusammen
Gruß,
Bernd
eigentlich ist das mit dem passenden Werkzeug kein Hexenwerk. Wie weit ist die Kupplung denn zerlegt? Wenn schon mal alles auseinander ist, dann sollte auch gleich eine ordentliche Wartung erfolgen. D.h. weiter zerlegen, schmieren etc.
Hast du einen Schraubstock?
Mach doch mal bitte ein Bild der neuen Kupplung. Bei dir waren doch "nur" die Riemenscheiben defekt, oder?
Wenn die Einheit komplett ist, dann muss sie theoretisch ja nur noch auf die Achse gesteckt werden, Kupplungsglocke drüber, gegenhalten und die Schraube anziehen.
Wenn du hilfe brauchst dann schrei mal..... dann machen wir es zusammen

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 3. Januar 2007, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Rettung für meinen Leo1....
Hi Bernd,
also die Kupplung is noch zusammen gebaut, sieht aber ziemlich gut aus.... werde heute abend mal ein Bild machen und dir zuschicken...
Ja bei meiner kupplung war nur eine Riemenscheibe defekt, aber die hätte gute 130 Euro gekostet. Und die komplette Kupplung habe ich jetzt für weniger als die Hälfte bekommen.
Laut vorbesitzer hat die Kupplung nur 8000 km gelaufen.... meine alte werde ich auf jeden Fall behalten, man weiß ja nie, was noch so alles kommt.... Sie hat ja auch nur 12500 km runter...
Ja ich habe einen Schraubstock, aber ich traue mich noch nicht daran, die Kupplung alleine weiter auseinander zu nehmen. Wenn du Lust und Zeit hast und der Meinung bist, die Kupplung sollte überholt werden, dann können wir das gerne mal zusammen machen.
Können wir dann auch gleich mal den Tank überprüfen??? Ich vermute, das meiner undicht ist.
Gruß
Bernd a.H.
also die Kupplung is noch zusammen gebaut, sieht aber ziemlich gut aus.... werde heute abend mal ein Bild machen und dir zuschicken...
Ja bei meiner kupplung war nur eine Riemenscheibe defekt, aber die hätte gute 130 Euro gekostet. Und die komplette Kupplung habe ich jetzt für weniger als die Hälfte bekommen.
Laut vorbesitzer hat die Kupplung nur 8000 km gelaufen.... meine alte werde ich auf jeden Fall behalten, man weiß ja nie, was noch so alles kommt.... Sie hat ja auch nur 12500 km runter...
Ja ich habe einen Schraubstock, aber ich traue mich noch nicht daran, die Kupplung alleine weiter auseinander zu nehmen. Wenn du Lust und Zeit hast und der Meinung bist, die Kupplung sollte überholt werden, dann können wir das gerne mal zusammen machen.
Können wir dann auch gleich mal den Tank überprüfen??? Ich vermute, das meiner undicht ist.
Gruß
Bernd a.H.
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Rettung für meinen Leo1....
Hallo Bernd,
auch wenn die Kupplung gut aussieht habe ich die Erfahrung gemacht, dass mit der Zeit das Fett in der Gleitbuchse der Riemenscheibe verharzt. Bei starker Verharzung kann es vorkommen, dass die Hülse "gesprengt" wird, weil die Riemenscheibe zu schwer weggleitet. Deshalb würde ich prophylaktisch alles zerlegen, reinigen und neu fetten.
Notfalls geht das sogar ohne Schraubstock - ich benutze den nur zum Lösen und Anziehen der großen Mutter. Die Federspannung ist durchaus handhabbar, wenn man darauf gefasst ist. Ich lege den getriebenen Variator immer auf den Boden und komprimiere die Riemenscheibe mit den Füßen. Klappt mit etwas Übung vorzüglich. Ansonsten kann eine helfende Hand nicht schaden.
Viele Grüße,
Christian
auch wenn die Kupplung gut aussieht habe ich die Erfahrung gemacht, dass mit der Zeit das Fett in der Gleitbuchse der Riemenscheibe verharzt. Bei starker Verharzung kann es vorkommen, dass die Hülse "gesprengt" wird, weil die Riemenscheibe zu schwer weggleitet. Deshalb würde ich prophylaktisch alles zerlegen, reinigen und neu fetten.
Notfalls geht das sogar ohne Schraubstock - ich benutze den nur zum Lösen und Anziehen der großen Mutter. Die Federspannung ist durchaus handhabbar, wenn man darauf gefasst ist. Ich lege den getriebenen Variator immer auf den Boden und komprimiere die Riemenscheibe mit den Füßen. Klappt mit etwas Übung vorzüglich. Ansonsten kann eine helfende Hand nicht schaden.
Viele Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Rettung für meinen Leo1....
Salut,
. Da unser Bastelkeller ganz gut ausgestattet ist (ok, die Drehbank auf der Weihnachts-Wunschliste gabs dann doch nicht ;( ) hätte ich die Kupplung sonst zu Hause eben zerlegt.....
@Bernd: Näheres können wir dann ja mal per PN klären. Ich bin ja täglich bei dir vor der Haustüre. Dann gleichen wir mal die Arbeits- und Unizeiten ab.....
Gruß,
Bernd
Eben, deswegen wollte ich noch mal alles zerlegen. Wenn die Kupplung eh schon draußen ist, dann ist es ja auch kaum Mehrarbeit.auch wenn die Kupplung gut aussieht habe ich die Erfahrung gemacht, dass mit der Zeit das Fett in der Gleitbuchse der Riemenscheibe verharzt.
Ja, schon...... aber mit ist einfacherNotfalls geht das sogar ohne Schraubstock

@Bernd: Näheres können wir dann ja mal per PN klären. Ich bin ja täglich bei dir vor der Haustüre. Dann gleichen wir mal die Arbeits- und Unizeiten ab.....
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste