Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Guten Abend,
mein Leo 125 (Baujahr 97) bläßt sehr stark aus der Öffnung für den Ölpeilstab. Ohne Ölstab spritzt Öl aus der Ölwanne bis hoch zur Sitzbank. Ich vemute kaputte Kolbenringe sind dafür verantwortlich.
Gibt es eine detailiertes Handbuch -wenn ja welches-anhand dem ich den Motor zerlegen und dann auch wieder zusammensetzen kann?
mein Leo 125 (Baujahr 97) bläßt sehr stark aus der Öffnung für den Ölpeilstab. Ohne Ölstab spritzt Öl aus der Ölwanne bis hoch zur Sitzbank. Ich vemute kaputte Kolbenringe sind dafür verantwortlich.
Gibt es eine detailiertes Handbuch -wenn ja welches-anhand dem ich den Motor zerlegen und dann auch wieder zusammensetzen kann?
Zuletzt geändert von Gast am 11. Januar 2007, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Hallo,
von Aprilia direkt gibt es ein Motorenhandbuch. Ob dies noch erhältlich ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall war meins damals ziemlich teuer.
Leiste dir mal das Reinhold Yourself von Leo - die paar Euro sind gut angelegt und du erhälst eine praxisnahe Wartungs- und Reparaturanleitung. Hier wird auch beschrieben, wie man den Motor zerlegt.
Auf den Test mit dem herausgeschraubten Ölstab würde ich noch nicht zuviel geben. Der Kolben verdrängt bei jedem Hub immerhin 125 ccm Luft. Und im Leerlauf dreht er mit 1600 u/min. Da kommt ein ganz schönes Volumen zusammen. Hat denn der Leo noch andere Probleme (hoher Ölverbrauch, keine Leistung, Öl im Luftfilter)?
Grüße,
Christian
von Aprilia direkt gibt es ein Motorenhandbuch. Ob dies noch erhältlich ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall war meins damals ziemlich teuer.
Leiste dir mal das Reinhold Yourself von Leo - die paar Euro sind gut angelegt und du erhälst eine praxisnahe Wartungs- und Reparaturanleitung. Hier wird auch beschrieben, wie man den Motor zerlegt.
Auf den Test mit dem herausgeschraubten Ölstab würde ich noch nicht zuviel geben. Der Kolben verdrängt bei jedem Hub immerhin 125 ccm Luft. Und im Leerlauf dreht er mit 1600 u/min. Da kommt ein ganz schönes Volumen zusammen. Hat denn der Leo noch andere Probleme (hoher Ölverbrauch, keine Leistung, Öl im Luftfilter)?
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Guten Abend ,
es war ein weing Öl Wasser und Benzingemisch im Luftfilter.
es war ein weing Öl Wasser und Benzingemisch im Luftfilter.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
ich empfehle als Lektüre auch die Büchlein von Reinhold!
aber an defekte Kolbenringe will ich auf den ersten blick nicht unbedingt glauben...
wie viele Km is dein Leo denn gelaufen?
hast du die Öleinfüllöffnung mal zugehalten? dass da ohne stopfen öl rauskommt ist normal, beim Zuhalten mit dem Daumen dürfte sich aber kein merklicher Druck aufbauen, sondern nur ein pulsieren. Sollte das so sein is das normal.
Frisst der Leo Öl?
bevor du ihn zerlegst: Miss die Kompression! die gibt eindeutig Auskunft über den zustand der Kolbenringe. Das ist einfach und schnell ohne großen Aufwand gemacht....
Gruß
Chris
aber an defekte Kolbenringe will ich auf den ersten blick nicht unbedingt glauben...
wie viele Km is dein Leo denn gelaufen?
hast du die Öleinfüllöffnung mal zugehalten? dass da ohne stopfen öl rauskommt ist normal, beim Zuhalten mit dem Daumen dürfte sich aber kein merklicher Druck aufbauen, sondern nur ein pulsieren. Sollte das so sein is das normal.
Frisst der Leo Öl?
bevor du ihn zerlegst: Miss die Kompression! die gibt eindeutig Auskunft über den zustand der Kolbenringe. Das ist einfach und schnell ohne großen Aufwand gemacht....
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Mein Leo ist 15000 km gelaufen
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Hallo Tinchen
Jetzt mal langsam,ich glaube nicht das deine Kolbenrige defekt sind.Wie hoch ist denn dein Öl verbrauch?Bei defekten Kolbenringen lässt auch die Leistung nach!Startverhalten müßte schlecht anspringen.Prüfe doch erst mal die Kompression wie Chris 84 schon gesagt.Was ist dir noch aufgefallen?
Gruß Ralle
Jetzt mal langsam,ich glaube nicht das deine Kolbenrige defekt sind.Wie hoch ist denn dein Öl verbrauch?Bei defekten Kolbenringen lässt auch die Leistung nach!Startverhalten müßte schlecht anspringen.Prüfe doch erst mal die Kompression wie Chris 84 schon gesagt.Was ist dir noch aufgefallen?
Gruß Ralle
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Hallo,
ein klein wenig Öl im Luftfilter ist normal. Nach Benzin riecht es darin auch (von den Dämpfen aus dem Vergaser her). Wasser kann hineinlaufen, wenn die Dichtung defekt ist oder eine Schraube nicht mehr richtig "zieht".
Überprüfe das erst mal und fahre dann wieder ein Stück und kontrolliere dann nochmal den Luftfilter.
Grüße,
Christian
ein klein wenig Öl im Luftfilter ist normal. Nach Benzin riecht es darin auch (von den Dämpfen aus dem Vergaser her). Wasser kann hineinlaufen, wenn die Dichtung defekt ist oder eine Schraube nicht mehr richtig "zieht".
Überprüfe das erst mal und fahre dann wieder ein Stück und kontrolliere dann nochmal den Luftfilter.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenring kaputt-Welche Werkstattanleitung hilft?
Moin, ich tippe auf defekte Zylinderkopfdichtung. Dafür schau bitte auf meine Webseite und kläre alle Punkte ab.
http://www.aprilia-leonardo.de/html/mot ... pfdichtung
Gruß Reinhold
http://www.aprilia-leonardo.de/html/mot ... pfdichtung
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste