Glühlampen Leo II
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 21. November 2003, 19:25
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Glühlampen Leo II
Hi,
möchte meinen Leo II mit neuen, besseren Glühlampen/ Glühbirnen versehen. Es gibt von Philipps u. Osram besser ausleuchtende Leuchten. Welche passen? Sind es H1 o. H4? Wer hat Erfahrungen.
Möchte nur die Birnen tauschen, sonst keine Veränderungen in der Elektronik (Relais etc.).
Im voraus besten Dank.
Gruß Tom
möchte meinen Leo II mit neuen, besseren Glühlampen/ Glühbirnen versehen. Es gibt von Philipps u. Osram besser ausleuchtende Leuchten. Welche passen? Sind es H1 o. H4? Wer hat Erfahrungen.
Möchte nur die Birnen tauschen, sonst keine Veränderungen in der Elektronik (Relais etc.).
Im voraus besten Dank.
Gruß Tom
Re: Glühlampen Leo II
Hi Tom,
ohne Relaisschaltung und Anpassung des Kabelquerschittes
auf min. 1,5² bekommst du keine zufriedenstellenden
Ergebnisse. ;(
Ich habe gleich den Sprung auf 2,5² gemacht und bekomme
bei Nacht ausreichende Ausleuchtung.
Bilux 1: 40/45 Watt
Bilux 2: 50/55 Watt.
Ein voller Umbau mit Superergebnis hatte kürzlich unser ADMIN Reinhold
vorgestellt.
Gruss
Gerhard
ohne Relaisschaltung und Anpassung des Kabelquerschittes
auf min. 1,5² bekommst du keine zufriedenstellenden
Ergebnisse. ;(
Ich habe gleich den Sprung auf 2,5² gemacht und bekomme
bei Nacht ausreichende Ausleuchtung.
Bilux 1: 40/45 Watt
Bilux 2: 50/55 Watt.
Ein voller Umbau mit Superergebnis hatte kürzlich unser ADMIN Reinhold
vorgestellt.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Hallo,
original sind HS1-Lampen mit 35 W/35 W verbaut. Diese sind normalerweise inkompatibel zu H4-Lampen.
Man kann jedoch den Sockel normaler H4-Lampen einfach anpassen und sie dann verwenden. Ohne Relaisschaltung geht hier aber nichts!
Grüße,
Christian
original sind HS1-Lampen mit 35 W/35 W verbaut. Diese sind normalerweise inkompatibel zu H4-Lampen.
Man kann jedoch den Sockel normaler H4-Lampen einfach anpassen und sie dann verwenden. Ohne Relaisschaltung geht hier aber nichts!
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
es ist leider Fakt dass die Leo-Verkabelung schon bei den beiden 35W-Birnen an die Grenzen kommt...
je älter der Leo wird desto schlimmer wird das, sodass alleine der Einbau einer Relaisschaltung schon locker 20-30% mehr licht bringen kann. Und dann kann man natürlich auch bedenkenlos auf stärkere Birnen umrüsten.
übrigens ist der Leo da kein Einzelfall... bei der Bandit ist das nicht viel anders.... [img]mad.gif[/img]
je älter der Leo wird desto schlimmer wird das, sodass alleine der Einbau einer Relaisschaltung schon locker 20-30% mehr licht bringen kann. Und dann kann man natürlich auch bedenkenlos auf stärkere Birnen umrüsten.
übrigens ist der Leo da kein Einzelfall... bei der Bandit ist das nicht viel anders.... [img]mad.gif[/img]
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Hallo Jungs,
ich hätte da noch eine Alternative!
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, dann hat Tom noch die Biluxlampen in seinem Leo!
Es gibt Halogenlampen im Biluxsockel. Diese Halogen Glühlampen mit Ba20d Sockel (wie Bilux) haben die selbe Stromaufnahme wie die Original Biluxlampen, und man braucht den Querschnitt nicht vergrößern. Kuckt mal bei Geiwitz.
http://www.geiwiz.de/shop/catalog/index ... luehlampen
Mmmhh, da war auch mal eine Zeichnung drin!
Artikel-Nr. 5001029 Kostenpunkt 16,80 €.
Auf meiner Glühlampe stehen folgende Daten
12V
35/35 Watt
BA 20 D Sockel
212 H Wird die Bezeichnung sein!
Und so soll sie aussehen!
http://imageshack.us
Im Handel ist diese Glühlampe leider fast nicht zu bekommen. Louis, Gericke u.s.w. ist Fehlanzeige, braucht ihr nicht versuchen!
Es ist natürlich schöner wenn man noch eine leistungsstärkere Glühlampe montieren könnte, aber so hat man zumindest einen Erfolg, und braucht nichts umbauen!
Ich habe diese Glühlampe auch in meinem Heinkel montiert, und es hat schon einiges gebracht. Ich habe allerdings auch nur eine Glühlampe in meinem Roller. Ihr seit da schon recht verwöhnt!
Ich wünsche allen "helle Winternächte"!
Gruß Stephan
ich hätte da noch eine Alternative!
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, dann hat Tom noch die Biluxlampen in seinem Leo!
Es gibt Halogenlampen im Biluxsockel. Diese Halogen Glühlampen mit Ba20d Sockel (wie Bilux) haben die selbe Stromaufnahme wie die Original Biluxlampen, und man braucht den Querschnitt nicht vergrößern. Kuckt mal bei Geiwitz.
http://www.geiwiz.de/shop/catalog/index ... luehlampen
Mmmhh, da war auch mal eine Zeichnung drin!
Artikel-Nr. 5001029 Kostenpunkt 16,80 €.
Auf meiner Glühlampe stehen folgende Daten
12V
35/35 Watt
BA 20 D Sockel
212 H Wird die Bezeichnung sein!
Und so soll sie aussehen!
http://imageshack.us
Im Handel ist diese Glühlampe leider fast nicht zu bekommen. Louis, Gericke u.s.w. ist Fehlanzeige, braucht ihr nicht versuchen!
Es ist natürlich schöner wenn man noch eine leistungsstärkere Glühlampe montieren könnte, aber so hat man zumindest einen Erfolg, und braucht nichts umbauen!
Ich habe diese Glühlampe auch in meinem Heinkel montiert, und es hat schon einiges gebracht. Ich habe allerdings auch nur eine Glühlampe in meinem Roller. Ihr seit da schon recht verwöhnt!
Ich wünsche allen "helle Winternächte"!
Gruß Stephan
Zuletzt geändert von Stephan am 6. Januar 2007, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
@Stephan: was du da schreibst betrifft nur den 96er Leo. Ab 97 haben alle Leos Scheinwerfer mit HS1 Birnen. die sehen genau so aus wie H4, haben nur weniger leistung und ein "codierung" im sockel damit sie nicht mit H4 verwechselt werden. Die Codierung lässt sich aber leicht entfernen.
somit kann prinzipiell in jeden Leo ab 97 H4 eingebaut werden.
statt der von dir gezeigten Birnen dürfte es bei einem 96er Leo günstiger kommen den Scheinwerfer gegen einen >97 zu tauschen...
somit kann prinzipiell in jeden Leo ab 97 H4 eingebaut werden.
statt der von dir gezeigten Birnen dürfte es bei einem 96er Leo günstiger kommen den Scheinwerfer gegen einen >97 zu tauschen...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Hallo Christian,
dann bin ich wohl leicht am Thema vorbei geschlittert. Dann geht es ohne größeren Querschnitt und Relaischaltung wirklich nicht.
Gruß Stephan
dann bin ich wohl leicht am Thema vorbei geschlittert. Dann geht es ohne größeren Querschnitt und Relaischaltung wirklich nicht.
Gruß Stephan
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
Re: Glühlampen Leo II
Hi Stephan,
die Spannung der Batterie gelangt über diverse Vorwiderstände zum Leuchtkörper.
Ideal wäre, wenn volle z. B. 12 Volt der Batterie am Scheinwerfer anliegen würden.
Je größer die Vorwiderstände, desto weniger Spannung weniger bleibt für die Umsetzung in "Licht" übrig.
Die Physik läßt sich leider so nicht austricksen.
Gruss
Gerhard
die Spannung der Batterie gelangt über diverse Vorwiderstände zum Leuchtkörper.
Ideal wäre, wenn volle z. B. 12 Volt der Batterie am Scheinwerfer anliegen würden.
Je größer die Vorwiderstände, desto weniger Spannung weniger bleibt für die Umsetzung in "Licht" übrig.
Die Physik läßt sich leider so nicht austricksen.
Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 6. Januar 2007, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 21. November 2003, 19:25
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Hi,
vielen Dank für Eure detaillierte Antworten. Da ich selbst kein großer Schrauber bin, werd ichs verschieben, oder mir jemand suchen, der mir die Elektrik umbaut. Muß mich fragen, ob sich der Aufwand lohnt.
Gruß Tom
vielen Dank für Eure detaillierte Antworten. Da ich selbst kein großer Schrauber bin, werd ichs verschieben, oder mir jemand suchen, der mir die Elektrik umbaut. Muß mich fragen, ob sich der Aufwand lohnt.
Gruß Tom
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Hallo,
das kommt drauf an, wo und wann du fährst. Als reiner Schönwetter- und Stadtfahrer würde ich sagen, dass du dein Geld besser anlegen kannst.
Wenn du aber in dieser Jahreszeit in der Dunkelheit unterwegs bist, lohnt ein Umbau.
Christian
das kommt drauf an, wo und wann du fährst. Als reiner Schönwetter- und Stadtfahrer würde ich sagen, dass du dein Geld besser anlegen kannst.
Wenn du aber in dieser Jahreszeit in der Dunkelheit unterwegs bist, lohnt ein Umbau.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Glühlampen Leo II
Hi,
der Relaisumbau lohnt sich immer in Bezug auf die
gewonnene Fahrsicherheit.
Ansonsten ist die "Funzel" des LEO in seine Originalausführung
auch im Sommer nicht sonderlich geeignet, um bei Dunkelheit
durch die freie Landschaft zu düsen.
Ob ein gewünschter, verbesserter Effekt sich einstellt, kann jeder mit einfachen
Mittel selbst überprüfen.
1.- Real-Spannung am Scheinwerfer messen ( zwischen Masse und Plusleitung am
Scheinwerfer) und dann
2.- der Vergleich bei gleichem Schaltzustand durch
Messung der realen Batteriespannung. Weiterere Messungen-->
3.- bei laufenden Motor (Lichtmaschine arbeitet)
Probiert es aus und ihr weret einen entscheidenden Unterschied feststellen.
Gruss
Gerhard
der Relaisumbau lohnt sich immer in Bezug auf die
gewonnene Fahrsicherheit.

Ansonsten ist die "Funzel" des LEO in seine Originalausführung
auch im Sommer nicht sonderlich geeignet, um bei Dunkelheit
durch die freie Landschaft zu düsen.
Ob ein gewünschter, verbesserter Effekt sich einstellt, kann jeder mit einfachen
Mittel selbst überprüfen.
1.- Real-Spannung am Scheinwerfer messen ( zwischen Masse und Plusleitung am
Scheinwerfer) und dann
2.- der Vergleich bei gleichem Schaltzustand durch
Messung der realen Batteriespannung. Weiterere Messungen-->
3.- bei laufenden Motor (Lichtmaschine arbeitet)
Probiert es aus und ihr weret einen entscheidenden Unterschied feststellen.

Gruss
Gerhard
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 21. November 2003, 19:25
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Einfach die besseren, modernen Birnen, die besser ausleuchten, nehmen bringt also nichts? Oder gibt es die in dieser Stärke für den Leo überhaupt nicht?
Gruß Tom
Gruß Tom
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Glühlampen Leo II
Moin,
ohne Flei. kein Prei. setze bitte die fehlenden Buchstaben ein!
http://www.aprilia-leonardo.de/html/ele ... eleuchtung
Lese die Abhandlung aufmerksam durch ins besondere die rote Schrift... eine kleine Lücke tut sich für dich da noch auf! Testen
Gruß Reinhold
ohne Flei. kein Prei. setze bitte die fehlenden Buchstaben ein!
http://www.aprilia-leonardo.de/html/ele ... eleuchtung
Lese die Abhandlung aufmerksam durch ins besondere die rote Schrift... eine kleine Lücke tut sich für dich da noch auf! Testen

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Glühlampen Leo II
Servus Leute,
also meine Meinung ist, daß ich nächtens auch mit den obligatorischen "Kerzen"
gesehen werde.
Aber am Tag, wenn noch schön die Sonne scheint, nimmt Dir jeder die Vorfahrt,
weil er anhand der Funzeln sich sicher ist, daß da ein "Mofa" kommt !!!
MfG Franken Leo
also meine Meinung ist, daß ich nächtens auch mit den obligatorischen "Kerzen"
gesehen werde.
Aber am Tag, wenn noch schön die Sonne scheint, nimmt Dir jeder die Vorfahrt,
weil er anhand der Funzeln sich sicher ist, daß da ein "Mofa" kommt !!!
MfG Franken Leo
Re: Glühlampen Leo II
Ich habe einen Leo 125 ST. Was hat denn der für eine Beleuchtung drin? Geht was stärkeres ohne jeglichen Umbau (nur Birne tauschen) und ohne Verlust der Fahrerlaubnis bzw des Versicherungsschutzes?
Zuletzt geändert von Gast am 23. Mai 2007, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste