Immer noch ein Problem (siehe unten)
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Immer noch ein Problem (siehe unten)
Moin.
Ich hab seit Freitag ein Problem mit meinem kleinen Leo. Er ist nach kurzer Strecke (3km) auf einmal heiß geworden, die Temperaturanzeige war im roten Bereich und er hat das Gas nur noch unwillig angenommen und hat zum Anfahren ewigkeiten gebraucht. Ausserdem hat er überhaupt nicht mehr gezogen. Ich hab mir nix dabei gedacht und habe ihn so 10min abkühlen lassen und bin dann wieder ohne probleme weitergefahren. Gestern ist er wieder so warm geworden und die Ölanzeige hat angefangen zu blinken was mir sehr merkwürdig vorkam da ich erst vor 500km das Öl nachgefüllt habe. Heute Öl gekauft und bis fast ans maximum aufgefüllt. Die Anzeige blinkt komischerweise immernoch. Ausgiebe Testfahrt konnte ich noch nicht machen. Was könnte das problem sein?`
Viele Grüße,
der Rasta
Ich hab seit Freitag ein Problem mit meinem kleinen Leo. Er ist nach kurzer Strecke (3km) auf einmal heiß geworden, die Temperaturanzeige war im roten Bereich und er hat das Gas nur noch unwillig angenommen und hat zum Anfahren ewigkeiten gebraucht. Ausserdem hat er überhaupt nicht mehr gezogen. Ich hab mir nix dabei gedacht und habe ihn so 10min abkühlen lassen und bin dann wieder ohne probleme weitergefahren. Gestern ist er wieder so warm geworden und die Ölanzeige hat angefangen zu blinken was mir sehr merkwürdig vorkam da ich erst vor 500km das Öl nachgefüllt habe. Heute Öl gekauft und bis fast ans maximum aufgefüllt. Die Anzeige blinkt komischerweise immernoch. Ausgiebe Testfahrt konnte ich noch nicht machen. Was könnte das problem sein?`
Viele Grüße,
der Rasta
Zuletzt geändert von Gast am 21. März 2007, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Hmmm,
hört sich nicht gut an. ?(
Aber als Erstes stell doch mal deinen LEO hier vor:
Baujahr?
km?
letzte Inspektion oder selbst geschraubt?
welche Sorte Öl wird eingefüllt?
letzter Ölwechsel?
Ö-Filterwechsel wann?
wann wurde der K-Wasserstand kontrolliert?
auffällige Geräusche?
wie sieht das Kerzenbild aus?
u.s.w.?
Gruss
Gerhard
hört sich nicht gut an. ?(
Aber als Erstes stell doch mal deinen LEO hier vor:
Baujahr?
km?
letzte Inspektion oder selbst geschraubt?
welche Sorte Öl wird eingefüllt?
letzter Ölwechsel?
Ö-Filterwechsel wann?
wann wurde der K-Wasserstand kontrolliert?
auffällige Geräusche?
wie sieht das Kerzenbild aus?
u.s.w.?
Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 28. Januar 2007, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Baujahr ist 98, kilometer 24.900. Inspektion wurde vor 500 km gemacht und nach angaben der Werkstatt wurden alle Filter getauscht und Kühlwasser wurde auch nachgefüllt. Das kann ich bezeugen da ich daneben stand als er es germacht hat
.
Naja heute zur schule gefahren und ab und zu blinkt die Ölanzeige noch aber komischerweise nicht immer. Zum Glück wird er nicht mehr ganz so heiß. Ich werde diese Woche wohl noch einmal zum Händler fahren und es ihm sagen.

Naja heute zur schule gefahren und ab und zu blinkt die Ölanzeige noch aber komischerweise nicht immer. Zum Glück wird er nicht mehr ganz so heiß. Ich werde diese Woche wohl noch einmal zum Händler fahren und es ihm sagen.
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Hi,
500 km kann ne lange Zeit sein.
Vielleicht kannst du doch mal die Z-Kerze rausschrauben
und nachschauen.
Fehlluft beim Ansaugbereich.....??
Warten wir es also ab.!? ?(
Gruss
Gerhard
500 km kann ne lange Zeit sein.
Vielleicht kannst du doch mal die Z-Kerze rausschrauben
und nachschauen.
Fehlluft beim Ansaugbereich.....??
Warten wir es also ab.!? ?(
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
das hört sich aber nicht gut an!
mit leuchtender oder blinkender Öldruckleuchte sollte auf keinen Fall gefahren werden, mit überhitztem Motor auch nicht!
bei dem Kilometerstand hatte ich einen Kopfdichtungsschaden... das könnte bei dir auch der Fall sein...
die Frage ist ja, warum wird er so heiß? bei einem Kopfdichtungsschaden könnte luft im Kühlsystem sein...
zum Öldruck: überprüfe als erstes einmal, ob der Stecker auf dem Öldruckschalter noch ordentlich draufsitzt...
gibt der Leo irgendwelche abnormalen geräusche von sich?
mit leuchtender oder blinkender Öldruckleuchte sollte auf keinen Fall gefahren werden, mit überhitztem Motor auch nicht!
bei dem Kilometerstand hatte ich einen Kopfdichtungsschaden... das könnte bei dir auch der Fall sein...
die Frage ist ja, warum wird er so heiß? bei einem Kopfdichtungsschaden könnte luft im Kühlsystem sein...
zum Öldruck: überprüfe als erstes einmal, ob der Stecker auf dem Öldruckschalter noch ordentlich draufsitzt...
gibt der Leo irgendwelche abnormalen geräusche von sich?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Geräusche sind da eigentlich nur ein Rasseln und der Auspuff.
Naja die ölanzeige blinkt nicht mehr und der anzug ist auch wieder wie vorher geworden aber Heiß wird sie trotzdem noch ich müsste vieleicht auch noch einmal den Kühlwassserstand überprüfen. Muss diese Woche sowieso nochmal zum Händler da werd ich ihm das Gleich mal erklären. Hab ja noch Garantie
Naja aber ich bin die 500km in so 4-5 wochen gefahren
. Das ist ja nicht so lang.
Falschluft dachte ich auch erst und hab mal nachgeschaut aber die Ansaugmuffe sieht in ordnung aus und es sitzt auch nichts locker.
Naja die ölanzeige blinkt nicht mehr und der anzug ist auch wieder wie vorher geworden aber Heiß wird sie trotzdem noch ich müsste vieleicht auch noch einmal den Kühlwassserstand überprüfen. Muss diese Woche sowieso nochmal zum Händler da werd ich ihm das Gleich mal erklären. Hab ja noch Garantie

500 km kann ne lange Zeit sein
Naja aber ich bin die 500km in so 4-5 wochen gefahren

Fehlluft beim Ansaugbereich.....??
Falschluft dachte ich auch erst und hab mal nachgeschaut aber die Ansaugmuffe sieht in ordnung aus und es sitzt auch nichts locker.
Zuletzt geändert von Gast am 29. Januar 2007, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Hi,
die 4 Schrauben von der Frontabdeckung und du siehst den Wasserstand.
Das Kerzerausschrauben sollter jeder LEO-Fahrer sich zutrauen --> darunter
leidet keinerlei Garantie.
Wie Chris schon sagte, besser nicht mehr Heizen. ;(
Gruss
Gerhard
die 4 Schrauben von der Frontabdeckung und du siehst den Wasserstand.
Das Kerzerausschrauben sollter jeder LEO-Fahrer sich zutrauen --> darunter
leidet keinerlei Garantie.
Wie Chris schon sagte, besser nicht mehr Heizen. ;(
Gruss
Gerhard
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Moin
Jaaa mein Händler hat jetzt ein Loch im kühlwasserschlauch entdeckt, war also wirklich absolut kein wasser mehr drin.
Was mich allerdings wundert ist dass sie trotz Multivar so schlecht zieht und nur auf 90-95 km/h kommt und ein schwergewicht bin ich ganz bestimmt nicht
.
Mein Händler meinte dass Leos nicht schneller als 90 fahren :rolleyes:
Jaaa mein Händler hat jetzt ein Loch im kühlwasserschlauch entdeckt, war also wirklich absolut kein wasser mehr drin.
Was mich allerdings wundert ist dass sie trotz Multivar so schlecht zieht und nur auf 90-95 km/h kommt und ein schwergewicht bin ich ganz bestimmt nicht

Mein Händler meinte dass Leos nicht schneller als 90 fahren :rolleyes:
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
mit dieser Aussage disqualifiziert sich der HändlerMein Händler meinte dass Leos nicht schneller als 90 fahren

90 laufen alle leos, sogar die, die auf 80 gedrosselt sind

100-110 echte Km/h würd ich als normal bezeichnen... andernfalls stimmt irgendetwas nicht!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Bevor ihr aber an diesen Problem arbeitet, benötigt der Leo zuvor unbedingt ein intaktes Kühlsystem.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
So hab jetzt eine neue Wasserpumpe und zylinderkopfdichtung.
Hab den Luftfilter gereinigt und heute mal eine probefahrt gemacht: 70 KM Kurven
Allerdings habe ich trotz Multivar mit 9gr rollen das problem dass der Leo schlecht zieht und nur so auf 100 kommt ?(
Was kann das sein?
Hab den Luftfilter gereinigt und heute mal eine probefahrt gemacht: 70 KM Kurven

Allerdings habe ich trotz Multivar mit 9gr rollen das problem dass der Leo schlecht zieht und nur so auf 100 kommt ?(
Was kann das sein?
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Hallo,
OK, die erste Hürde hast du ja schon mal geschafft.
Wie sieht denn der Antriebriemen aus? Sind die Vario-Riemenscheiben schon stark eingelaufen?
Grüße,
Christian
OK, die erste Hürde hast du ja schon mal geschafft.
Wie sieht denn der Antriebriemen aus? Sind die Vario-Riemenscheiben schon stark eingelaufen?
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
:rolleyes: Ich werd noch wahnsinnig. Der Leo startet nicht mehr. Hab am Sonntag versucht noch eine kleine Runde zu fahren und gerade als ich aus der Garage raus war ginger aus und nicht wieder an. Hab dann die Zündkerze rausgeschraubt und das ding war total ölig und schwarz und bäääh
Habe dann den den elektrodenabstand der kerze verringert (war auf 0.8 statt 0.6 mm)
und danach sprang er wieder an. Am nächsten morgen auf den Leo gesetzt und losgefahren. An der zweiten ampel ging er auf einmal wieder aus, ich dachte mir normal er ist ja noch kalt, also wieder an gemacht und dann bemerkt dass ich kein Gas mehr geben konnte weil er dann sofort ausging. Also die karre wieder zu garage geschoben und mit dem Auto gefahren. Am nachmittag hab ich mir eine Zündkerze geholt und eingebaut, was leider nichts brachte ausser einer leeren Batterie.
Ich bin jetzt echt verzweifelt. Was is denn nur los mit meinem Leo?
Zur variomatik: Sieht noch alles Ok aus
Edit lässt grüßen: Mir ist gerade aufgefallen dass das Luftfiltergehäuse unten nicht richtig schließt und somit nich dicht ist >>>> falschluft. Wie kann ich das problem beheben?

Habe dann den den elektrodenabstand der kerze verringert (war auf 0.8 statt 0.6 mm)
und danach sprang er wieder an. Am nächsten morgen auf den Leo gesetzt und losgefahren. An der zweiten ampel ging er auf einmal wieder aus, ich dachte mir normal er ist ja noch kalt, also wieder an gemacht und dann bemerkt dass ich kein Gas mehr geben konnte weil er dann sofort ausging. Also die karre wieder zu garage geschoben und mit dem Auto gefahren. Am nachmittag hab ich mir eine Zündkerze geholt und eingebaut, was leider nichts brachte ausser einer leeren Batterie.
Ich bin jetzt echt verzweifelt. Was is denn nur los mit meinem Leo?
Zur variomatik: Sieht noch alles Ok aus

Edit lässt grüßen: Mir ist gerade aufgefallen dass das Luftfiltergehäuse unten nicht richtig schließt und somit nich dicht ist >>>> falschluft. Wie kann ich das problem beheben?
Zuletzt geändert von Gast am 20. März 2007, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
Hallo Rasta,
das Problem hatte mein Kumpel auch mal und ich wollte es nicht glauben, bis ich es selbst ausprobiert habe.
Starten, losfahren, nach kurzer fahrt bei Stop geht er aus, oder auch längerer Fahrt ohne anzuhalten, dann starten möglich, aber kein Gas geben, sonst geht er aus.
Wenn er nach 5-10 Minuten im Standgas wieder Gas annimmt und er bis zum nächsten Stop wieder läuft, versuch mal folgendes.
"Versager" ausbauen, demontieren, reinigen und Bohrungen mit Druckluft DURCHBLASEN, zusammenbauen, dabei Membrane auf Risse kontrollieren, montieren, einstellen, starten und ab durch die Mitte.
Temperaturprobleme hatte er übrigens auch, nachdem aber nicht mehr!?
Wenn alles gut geht, viel Spaß und fahr vorsichtig!
Gruß Stephan
das Problem hatte mein Kumpel auch mal und ich wollte es nicht glauben, bis ich es selbst ausprobiert habe.
Starten, losfahren, nach kurzer fahrt bei Stop geht er aus, oder auch längerer Fahrt ohne anzuhalten, dann starten möglich, aber kein Gas geben, sonst geht er aus.
Wenn er nach 5-10 Minuten im Standgas wieder Gas annimmt und er bis zum nächsten Stop wieder läuft, versuch mal folgendes.
"Versager" ausbauen, demontieren, reinigen und Bohrungen mit Druckluft DURCHBLASEN, zusammenbauen, dabei Membrane auf Risse kontrollieren, montieren, einstellen, starten und ab durch die Mitte.
Temperaturprobleme hatte er übrigens auch, nachdem aber nicht mehr!?
Wenn alles gut geht, viel Spaß und fahr vorsichtig!
Gruß Stephan
Zuletzt geändert von Stephan am 20. März 2007, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
Re: Immer noch ein Problem (siehe unten)
So der Leo läuft wieder.
Der Zündkerzenstecker war der übeltäter.
Allerdings macht mir der kleine spalt unten im Luftfilerkasten schon sorgen. Wie kann ich das wieder dicht kriegen, oder muss ich einen neuen Luftfilerkasten kaufen? Ist das ein bekannter Produktionsfehler oder passiert bloß mir sowas
?
Fragen über Fragen.
Gruß Rasta
Der Zündkerzenstecker war der übeltäter.
Allerdings macht mir der kleine spalt unten im Luftfilerkasten schon sorgen. Wie kann ich das wieder dicht kriegen, oder muss ich einen neuen Luftfilerkasten kaufen? Ist das ein bekannter Produktionsfehler oder passiert bloß mir sowas

Fragen über Fragen.
Gruß Rasta
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste