Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Hallo zusammen,
ich habe mir heute mit meinem Vater einen 125er Leo zweckes Kauf angesehen. Dabei ist uns folgendes aufgefallen: Wenn man die Hinterradbremse bei laufenden Motor im Stand zieht, verändert sich minimal das Motorgeräusch und wird geringfügig unruhiger. Wärend der Fahrt fällt das nicht auf, die Bremse funktioniert tadellos, das Fahrverhalten war in Ordnung.
Wie kann es sein, dass sich der Motorlauf bei Betätigen der Hinterradbremse verändert? Mit der Vorderradbremse gab es diese Auffälligkeit nicht.
Klar, beim Starten muss man auch die Hinterradbremse ziehen, ein gewisser Zusammenhang ist da schon vorhanden.
Wollt nur wissen, ob das normal ist oder ob es vielleicht Anzeichen für Verschleiß von irgendwelchen Teilen ist.
Muss morgen mal bei meinem Leo schauen, ob er das auch macht. Bislang war mir das noch nicht aufgefallen.
Gruß Sergio
ich habe mir heute mit meinem Vater einen 125er Leo zweckes Kauf angesehen. Dabei ist uns folgendes aufgefallen: Wenn man die Hinterradbremse bei laufenden Motor im Stand zieht, verändert sich minimal das Motorgeräusch und wird geringfügig unruhiger. Wärend der Fahrt fällt das nicht auf, die Bremse funktioniert tadellos, das Fahrverhalten war in Ordnung.
Wie kann es sein, dass sich der Motorlauf bei Betätigen der Hinterradbremse verändert? Mit der Vorderradbremse gab es diese Auffälligkeit nicht.
Klar, beim Starten muss man auch die Hinterradbremse ziehen, ein gewisser Zusammenhang ist da schon vorhanden.
Wollt nur wissen, ob das normal ist oder ob es vielleicht Anzeichen für Verschleiß von irgendwelchen Teilen ist.
Muss morgen mal bei meinem Leo schauen, ob er das auch macht. Bislang war mir das noch nicht aufgefallen.
Gruß Sergio
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
ist bedingt normal würd ich sagen.
sowohl Vorderradbremse als auch Hinterradbremse sind mit einem Bremslichtschalter ausgestattet, über den auch der Anlasser freigegeben wird. D.h. es spielt beim starten keine Rolle ob du vorne oder hinten bremst.
beim Bremsen geht dann wie gesagt das Bremslicht an. Und das ist der Grund für die etwas variierende Leerlaufdrehzahl. Normalerweise sollte das kaum was ausmachen, möglicherweise könnte das Verhalten auch entweder auf eine nicht mehr fitte Batterie oder einen Masseschluss in der Verkabelung zwischen Bremslichtschalter und Bremslicht hindeuten...
sowohl Vorderradbremse als auch Hinterradbremse sind mit einem Bremslichtschalter ausgestattet, über den auch der Anlasser freigegeben wird. D.h. es spielt beim starten keine Rolle ob du vorne oder hinten bremst.
beim Bremsen geht dann wie gesagt das Bremslicht an. Und das ist der Grund für die etwas variierende Leerlaufdrehzahl. Normalerweise sollte das kaum was ausmachen, möglicherweise könnte das Verhalten auch entweder auf eine nicht mehr fitte Batterie oder einen Masseschluss in der Verkabelung zwischen Bremslichtschalter und Bremslicht hindeuten...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Ja, das könnte eine Erklärung sein.
Dann sind wohl abgefahrene Rollen oder verschlissener Keilriemen auszuschließen.
Danke und Gruß Sergio
Dann sind wohl abgefahrene Rollen oder verschlissener Keilriemen auszuschließen.
Danke und Gruß Sergio
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
jo, die haben im Stand (also bei Standgas) damit gar nichts zu tun. Der zusammenhang zwischen Starten und bremsen ist nur elektrisch, mit dem Antrieb gibts da keine Verbindung. Verschlissene Variorollen oder Riemen sieht man nur wenn man unter den Variodeckel guckt.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Ach so, noch was ist mir eingefallen.
Mein Vater hat eine Probefahrt auf der Autobahn gemacht. Bei nahezu Vollgas (ab 100 km/h) vibrierte der Lenker. Nicht übermäßig, aber auffällig. Kein Lenkerflattern (links/rechts) sondern eher ein "Vor-und-Zurück". Mit Gewalt konnte man den Lenker während der Fahrt einigermaßen ruhig halten.
Im Stand war aber kein Spiel im Lenkkopf oder am Rad festzustellen.
Ist das bei euch auch so? Eher normal oder bedenklich?
PS: Vorne war ein grobstolliger Reifen verbaut, Profil war noch sehr gut. Hinten war ein leeres Topcase montiert.
Gruß Sergio
Mein Vater hat eine Probefahrt auf der Autobahn gemacht. Bei nahezu Vollgas (ab 100 km/h) vibrierte der Lenker. Nicht übermäßig, aber auffällig. Kein Lenkerflattern (links/rechts) sondern eher ein "Vor-und-Zurück". Mit Gewalt konnte man den Lenker während der Fahrt einigermaßen ruhig halten.
Im Stand war aber kein Spiel im Lenkkopf oder am Rad festzustellen.
Ist das bei euch auch so? Eher normal oder bedenklich?
PS: Vorne war ein grobstolliger Reifen verbaut, Profil war noch sehr gut. Hinten war ein leeres Topcase montiert.
Gruß Sergio
Zuletzt geändert von llsergio am 12. März 2007, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Hallo,
normal ist das definiv nicht. Hier sollte man sich mal das Lenkkopflager näher ansehen. Allerdings käme auch ein nicht korrekt ausgewuchteter Reifen in Betracht. Grobstollige Reifen fahren sich generell "unruhiger" als Reifen mit feinem Profil.
Grüße,
Christian
normal ist das definiv nicht. Hier sollte man sich mal das Lenkkopflager näher ansehen. Allerdings käme auch ein nicht korrekt ausgewuchteter Reifen in Betracht. Grobstollige Reifen fahren sich generell "unruhiger" als Reifen mit feinem Profil.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Wie kann man ein defektes Lenkkopflager im Stand lokalisieren?
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
ich glaube nicht dass das das lenkkopflager ist... Ich tippe stark auf das Reifenprofil. Wahrscheinlich gerät das Fahrwerk in Eigenresonanz ab 100km/h, so dass sich praktisch die Stollen aufschaukeln... ne leichte Unwucht könnte prinzipiell auch sein... aber das sind dinge die lassen sich ändern
defektes Lenkkopflager: im Stand aufm Hauptständer den roller hinten belasten und den Lenker von rechts nach ganz links drehen. Muss schön leicht gehen, man darf keine Rastpunkte spüren.
dann zum Spiel im Lenkkopflager: sowohl auf dem roller sitzend den lenker beiziehen und wegdrücken, das gleiche auch am Vorderrad. dabei die Bremse nicht benutzen, weil die Beläge im Sattel spiel haben und somit spiel im Lenkkopflager "simulieren"
noch ein wichtiger Punkt: aus ca. 30km/h kräftig vorne bremsen. dabei darf im Lenker kein "klack" o.ä. zu spüren sein. Außerdem sollte der Roller bei anschließendem beschleunigen/weiterrollen nicht pendeln... (pendeln an dieser Stelle deutet auf defekte Vorderradlager hin)

defektes Lenkkopflager: im Stand aufm Hauptständer den roller hinten belasten und den Lenker von rechts nach ganz links drehen. Muss schön leicht gehen, man darf keine Rastpunkte spüren.
dann zum Spiel im Lenkkopflager: sowohl auf dem roller sitzend den lenker beiziehen und wegdrücken, das gleiche auch am Vorderrad. dabei die Bremse nicht benutzen, weil die Beläge im Sattel spiel haben und somit spiel im Lenkkopflager "simulieren"
noch ein wichtiger Punkt: aus ca. 30km/h kräftig vorne bremsen. dabei darf im Lenker kein "klack" o.ä. zu spüren sein. Außerdem sollte der Roller bei anschließendem beschleunigen/weiterrollen nicht pendeln... (pendeln an dieser Stelle deutet auf defekte Vorderradlager hin)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Super,
vielen Dank für die Infos.
Dann haben wir das meiste richtig gemacht und das Vibrieren ist möglicherweise auf den Vordereifen zurückzuführen.
Gruß Sergio
vielen Dank für die Infos.
Dann haben wir das meiste richtig gemacht und das Vibrieren ist möglicherweise auf den Vordereifen zurückzuführen.
Gruß Sergio
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf mit Hinterradbremse gekoppelt?
Hallo,
das vibrieren kommt von den groben Stollen. Zusätzlich beim wuchten schauen ,ob der Reifen einen Höhenschlag hat.
Wichtig ist auch den Reifendruck zu prüfen. Hier habe ich mal meine ganz eigene Erfahrung in Kurven gemacht, wobei der Roller zu hopsen anfing.
Gruß Jürgen
das vibrieren kommt von den groben Stollen. Zusätzlich beim wuchten schauen ,ob der Reifen einen Höhenschlag hat.
Wichtig ist auch den Reifendruck zu prüfen. Hier habe ich mal meine ganz eigene Erfahrung in Kurven gemacht, wobei der Roller zu hopsen anfing.
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste