Startprobleme zum zweihundertsten

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
rpelosi
Beiträge: 7
Registriert: 15. Februar 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von rpelosi »

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich kann mir vorstellen, dass ihr dieses Thema langsam aber sicher leidig seid, ich erlaube mir es trotzdem mal wieder zu öffnen, weil bei mir die Startprobleme etwas anders sind als "gewohnt" (langer Stillstand, Kälte).

Mein Leo1 hat seit letzter Woche auch Startprobleme, vorher 2 Monate KEINERLEI STARTPROBLEME gehabt (noch vorher war der Roller nicht meiner).

Beim ersten Startproblem (letzten Donnerstag) hatte ich ca 15-20min bis die Kiste mal lief, er war vorher ca. 9h nicht gelaufen (tagsüber, Temperaturen um 15Grad!).
Zu erst sprang der Motor gar nicht an, dann nach so 5min jeweils für ca. 0.5-1 Sekunde und dann nach ca 15min drehte der Motor ohne Hilfe des Anlassers und ohne Unterbrüche (ich habe zwischendurch mal den Luftfilter abgenommen).
Das Problem tauchte dann nicht mehr auf, heute Morgen war ich aber auch wieder 5min am orgeln. Heute Mittag nach so 4h Stillstand dasselbe...
Zur Seite kippen tue ich den Roller immer vor/beim Anlassen.

Service wurde für 500Euro (CH-Preis) letzten Herbst gemacht.

Was empfiehlt ihr mir zu machen? (vermutlich) 7 Monate alte Kerze tauschen?

Habe keine Beziehungen zu Werkstätten und wohne in der CH (alles 50% teurer) und habe natürlich kein Geld...

Noch ein Hinweis: der Schlauch, welcher vom Luftfilter auf der rechten Seite (von hinten gesehen) nach oben geht ist nicht original und nach meiner Meinung nicht dicht, kann es an diesem liegen?

vielen Dank und Gruss
röne
Leo 1 125ccm, aus dem letzten Jahrhundert (1997/1998), 32100 km
User gelöscht!

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

Fehlluft im gesamten Ansaugsystem ist der erste Denk- und Handlungsansatz :D
Kerzenelektroden-Abstand?
Kerzenbild?
Kompression?
Vergaser säubern?
Prüfen, ob Membrane okay ist --> keine Risse oder Löcher?
usw........

Gruss
Gerhard
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von Reinhard »

Und schau dir bitte die Kerze genau an Nass wird sie nach längerem Orgeln sein aber prüfe bitte ob es benzin oder Wasser ist!!!

gruß Reinhard
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von Christian »

Hallo,

den Tipps von Leofreak wollte ich noch eine Inspektion des "kleinen Luftfilters" hinzufügen. Dieser sitzt hinten direkt am Vergaser und sieht aus wie eine große Kreuzschlitz-Schraube.

Wenn der Filter verstopft ist oder gar mit Wasser vollgesogen (Motorwäsche!), dann springt der kalte Leo nicht an.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von User gelöscht! »

Und die Ansaugmuffe "16" auf dichtigkeit überprüfen.
Du schreibst ja das diese nicht original ist. Falls da auch nur kleine Risse drin sind kann es zu Startproblemen kommen.
rpelosi
Beiträge: 7
Registriert: 15. Februar 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von rpelosi »

Herzlichen Dank für eure zahlreichen und ausführlichen Antworten.

Zur Ansaugmuffe: Der vorgängige Besitzer sagte, dass der Originalschlauch immer wieder gerissen sei, und dort darum dieser Ersatz ist. Ich werde aber auf alle Fälle prüfen, ob dieser dicht ist. Wie kommt ihr eigentlich auf "16"? Ist das eine Teilenummer in einem Buch?

Danke auch für den Tipp mit dem "kleinen Filter".

Die Kerze habe ich nur mal betrachtet, nachdem der Leo gelaufen ist - wohl nicht so sinnvoll:). Wenn er das nächste mal nicht anspringt (was heute nicht vorgekommen ist) werde ich sie direkt mal ausbauen, sofern es nach Feierabend ist, kann morgens ja schlecht noch später zur Arbeit kommen :) ...

Kerzenelektrodenabstand: Nicht gemessen, muss dort von Hand "nachgebogen" werden bei neuen Kerzen? Kann ich diesen mit einer Schiebelehre genau genug messen? Anmerkung: im Bordwerkzeug ist eine Kerze gleichen Modells, bei welcher der Abstand sichtlich kleiner ist.

Kerzenbild: Etwas russig, aber das ist ja wohl normal. Beim Nichtanlaufen (noch) nicht besichtigt.

Eure Tipps hören sich stark nach Vergaserausbau an, traut man das einer mit Motorrollern unerfahrenen aber handwerklich dennoch einigermassen begabten Person zu?


Lieber Gruss und nochmals vielen Dank
röne
Leo 1 125ccm, aus dem letzten Jahrhundert (1997/1998), 32100 km
User gelöscht!

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von User gelöscht! »

rpelosi schrieb am 03.04.2007 22:35
Eure Tipps hören sich stark nach Vergaserausbau an, traut man das einer mit Motorrollern unerfahrenen aber handwerklich dennoch einigermassen begabten Person zu?
:D

Hi,
dazu müßte man mehr über dich wissen?! ;)
Am besten, du stellst deinen Leo und dich selbst mal etwas näher dar!
Aus welchem "DORF" kommst du?
Und was hast du für einen LEO? Farbe usw.... ?(

Vielleicht ist ein Foto von deinem LEO ein erster Anfang.
Ansonsten herzlich willkommen im FORUM und in der
LEO-GEmeinde.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme zum zweihundertsten

Beitrag von Christian »

Hallo,

"16" ist eine Positionsnummer in einer Explosionszeichnung.

Mann muss prinzipiell zwei Gummiteile unterscheiden:

a) die kurze aus dickem Gummi bestehende Muffe zwischen Motoransaugstutzen und Vergaser
b) der dünne Faltenschlauch (der immer reißt) zwischen Luftfiltergehäuse und Luftansaugkammer

Der Leo ist mega-empfindlich auf Falschluft VOR dem Vergaser. Deshalb sollte das zuerst gecheckt werden.

Vergaser-Zerlegen ist nicht weiter schwer, das solltest du schon schaffen. Gute Beleuchtung, eine ruhige Hand und eine saubere (!) Werkbank sind die wichtigsten Dinge hierzu.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste