Benzinfilter
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Benzinfilter
Hi
kann mir jemand sagen wo ich den Benzinfilter bei dem Leo finde?
Ich habe Startschwierigkeiten und wenn ich losfahre "verschluckt" er sich.
Habe Vergaser aufgemacht sieht aus wie neu!
Danke
Sascha
kann mir jemand sagen wo ich den Benzinfilter bei dem Leo finde?
Ich habe Startschwierigkeiten und wenn ich losfahre "verschluckt" er sich.
Habe Vergaser aufgemacht sieht aus wie neu!
Danke
Sascha
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilter
der Benzinfilter befindet sich im Tank, direkt an der Spritpumpe. Um an ihn zu gelangen muss der Tank ausgebaut und geöffnet werden.
Normalerweise verdreckt der aber nicht, höchstens wenns sich ne beachtliche Menge dreck im Tank sammeln würde. Der Filter besteht eigentlich nur aus einem Röhrchen aus feinmaschigem Netz, durch das der Sprit angesaugt wird.
wenn das ganze wirklich spritabhängig ist könnten die Pumpenmembrane verhärtet sein, der der Unterdruckschlauch porös. Sowas macht sich aber normalerweise eher bei vollgasfahrten mit hoher drehzahl bemerkbar.
bei dir tippe ich eher auf einen Defekten Ansaugschlauch (zwischen Airbox und Sitz) oder ne defekte Vergasermembrane... Wie sieht denn die Zündkerze aus?
Normalerweise verdreckt der aber nicht, höchstens wenns sich ne beachtliche Menge dreck im Tank sammeln würde. Der Filter besteht eigentlich nur aus einem Röhrchen aus feinmaschigem Netz, durch das der Sprit angesaugt wird.
wenn das ganze wirklich spritabhängig ist könnten die Pumpenmembrane verhärtet sein, der der Unterdruckschlauch porös. Sowas macht sich aber normalerweise eher bei vollgasfahrten mit hoher drehzahl bemerkbar.
bei dir tippe ich eher auf einen Defekten Ansaugschlauch (zwischen Airbox und Sitz) oder ne defekte Vergasermembrane... Wie sieht denn die Zündkerze aus?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilter
Hallo,
bei den 6 Leos, bei denen ich bisher den Tank ausgebaut und zerlegt habe, war der Filter immer tiptop sauber.
Ich würde eher mal in das feine Siebchen unter dem Nadelventil im Vergaser schauen und natür Chris84 Tipps beherzigen.
Grüße,
Christian
bei den 6 Leos, bei denen ich bisher den Tank ausgebaut und zerlegt habe, war der Filter immer tiptop sauber.
Ich würde eher mal in das feine Siebchen unter dem Nadelventil im Vergaser schauen und natür Chris84 Tipps beherzigen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Benzinfilter
Die Zündkerze ist gut 1 woche alt!
Vergaser hatt ich raus sieht aus wie neu!
und ich weiss nicht mehr was ich machen solle!
ich habe das immer beim anfahren
Vergaser hatt ich raus sieht aus wie neu!
und ich weiss nicht mehr was ich machen solle!
ich habe das immer beim anfahren
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilter
Kannst du zu dem Verschlucken noch ein paar Infos geben? Hat der Leo das Problem nur im kalten oder auch im warmen Zustand? Fährt er "obenrum" normal?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Benzinfilter
Ja kann ich gerne:
Also er macht es wenn er kalt ist aber auch wenn er warm ist aber wenn er erstmal über die "kupplung" weg ist, zieht er ganz normal!
Also er macht es wenn er kalt ist aber auch wenn er warm ist aber wenn er erstmal über die "kupplung" weg ist, zieht er ganz normal!
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilter
Hast du beim Vergaser reinigen auch die drei ganz feinen Übergangsbohrungen gereinigt? Die findest du, wenn du beim ausgebauten Vergaser von der Motorseite hineinschaust an der Oberseite. Sie werden bei geringer Öffnung der Drosselklappe freigegeben.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Benzinfilter
Habe ich gemacht! Deswegen weiss ich auch nicht was ich noch machen soll!
Wieviele Umdrehungen muss die Einstellschraube "Farbe Gold" haben?
Habe leider kein Werkstatthandbuch!
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke schonmal
Gruß Sascha
Wieviele Umdrehungen muss die Einstellschraube "Farbe Gold" haben?
Habe leider kein Werkstatthandbuch!
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke schonmal
Gruß Sascha
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilter
Die CO-Einstellschraube (Leerlaufgemisch) soll 1/4 - 1 1/2 Umdrehung offen sein, wobei sich ein korrektor CO-Wert bei meinem Leo bei ca. 1/3-1/2 Umdrehungen offener Leerlaufgemischschraube einstellt.
Die Leerlauf-Drehzahlschraube (die den Mindest-Öffnungswinkel der Drosselklappe) bestimmt sollte so eingestellt werden, dass der Leerlauf bei ca. 1600 u/min liegt. Das ist dann erreicht, wenn die Kupplung grade so nicht kauft.
1600 u/min hören sich im Ohr nach einem zu hohen Leerlauf an, aber so läuft der Leo am besten. Kann es sein, dass du den Leerlauf deutlich zu niedrig eingestellt hast?
Die Leerlauf-Drehzahlschraube (die den Mindest-Öffnungswinkel der Drosselklappe) bestimmt sollte so eingestellt werden, dass der Leerlauf bei ca. 1600 u/min liegt. Das ist dann erreicht, wenn die Kupplung grade so nicht kauft.
1600 u/min hören sich im Ohr nach einem zu hohen Leerlauf an, aber so läuft der Leo am besten. Kann es sein, dass du den Leerlauf deutlich zu niedrig eingestellt hast?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Benzinfilter
Hi,
war gerade beim TÜV.
Die Leerlaufdrehzahl war auf ca. 1600 1/min eingestellt; also so, dass
die Kupplung gerade noch keinen Antrieb erzeugte.
Mit dieser Einstellung lag der Messwert über der Norm.
Nachdem die Leerlaufdrehzahl zurückgenommen wurde,
lag auch der CO-Wert mit etwa 2,1 im Normbereich.
Gruss
Gerhard
war gerade beim TÜV.
Die Leerlaufdrehzahl war auf ca. 1600 1/min eingestellt; also so, dass
die Kupplung gerade noch keinen Antrieb erzeugte.
Mit dieser Einstellung lag der Messwert über der Norm.
Nachdem die Leerlaufdrehzahl zurückgenommen wurde,
lag auch der CO-Wert mit etwa 2,1 im Normbereich.

Gruss
Gerhard
Re: Benzinfilter
Kann es auf sein das die gewichte einfach zu leicht sind? und er sich mehr oder weniger verschluckt, weil er zu hochdrehen muss?
Kann mir mal bitte jemand die Maße der variogewichte geben? Leonardo 125ccm bj. 96
Kann mir mal bitte jemand die Maße der variogewichte geben? Leonardo 125ccm bj. 96
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinfilter
Hallo,
schau mal auf Reinhold's Homepage - da steht alles geschrieben: http://www.aprilia-leonardo.de
Auch die Wartung des getriebenen Variators ist beschrieben.
Der Tipp mit dem Bestellen der Leo-Yourself Bücher gilt immer noch.
Grüße,
Christian
schau mal auf Reinhold's Homepage - da steht alles geschrieben: http://www.aprilia-leonardo.de
Auch die Wartung des getriebenen Variators ist beschrieben.
Der Tipp mit dem Bestellen der Leo-Yourself Bücher gilt immer noch.

Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Benzinfilter
Hi,
also nein, --> es kann nicht sein!
Du kannst auch die gesamte Vario-Maschinerie
ausbauen und den Motor ""OHNE"
starten.
Er sollte dann, bei korrekten Eckwerten
auch korrekt << schnurren>>.
Deine sog. LEO-Schwachstelle, sollte woanders
zu suchen sein; also nicht bei zu leichten oder
zu schweren Gewichten.
Was, du hast die LEO-Bücher nicht??
Das sollte man sich einfach --> leisten <--
Gruss
Gerhard
also nein, --> es kann nicht sein!
Du kannst auch die gesamte Vario-Maschinerie
ausbauen und den Motor ""OHNE"
starten.
Er sollte dann, bei korrekten Eckwerten
auch korrekt << schnurren>>.
Deine sog. LEO-Schwachstelle, sollte woanders
zu suchen sein; also nicht bei zu leichten oder
zu schweren Gewichten.
Was, du hast die LEO-Bücher nicht??
Das sollte man sich einfach --> leisten <--




Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste