Hallo,
Ich habe gestern festgestellt, dass mein Leonardo massiv Öl verloren hat. Ich musste etwa 170 mL nachfüllen, damit es wieder auf knapp unter Maximalstand war. Habe heute nochmal kontrolliert nach ein bißchen Fahrt und es ist anscheinend gleich geblieben. Habe auch keine Öllache entdeckt heute morgen. Ich habe aber schon in den letzten 2 Wochen bemerkt, dass Öl unten am Luftfilter runtertropft (das schwarze Plastikgehäuse über der Schwinggabel ist glaube ich der Luftfilter, oder?). Auch die Schwinggabel selbst ist ölverschmiert. Das letzte mal habe ich mein Öl vor etwa 3-4 Wochen kontrolliert. Im übrigen verhält sich die Motorölkontrolllampe normal - beim starten leuchtet sie und dann nicht mehr.
Was könnte kaput sein?
Danke,
Daniel Wolf
Motoröl-Verlust
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dezember 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Motoröl-Verlust
Hallo Daniel,
zunächst einmal möchte ich zwei Begriffe gegeneinander abgrenzen:
=> Ölverlust: Das ist derjenige Verlust, der durch Auslaufen verloren geht (Spuren außen mehr oder weniger gut sichtbar)
=> Ölverbrauch: Das ist derjenige Verlust, der durch Verbrennung im Betrieb verloren geht (durch die Kolbenringe bzw. die Ventilführungen)
Gabel und Motor haben nichts miteinander zu tun. Wenn die Gabel Öl verliert, dürften die Wellendichtringe verschlissen sein. Diese sollten dann erneuert werden. Insbesondere dann, wenn der Verlust so stark ist, dass Öl auf die Bremsscheibe gelangen kann.
Zum Motor: Wenn Öl im Luftfilter vorhanden ist, dann kommt das in der Regel durch die Kurbelraumentlüftung (Schlauch vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse).
Um das zu vermeiden ist es ratsam, den Ölstand nicht bis zur "Max."-Markierung zu befüllen, sondern nur zu 2/3 des Messbereiches des Peilstabes.
Wenn der Leo dann immer noch Öl in den Filter wirft, sollte über die Nachrüstung des Ölableitbleches (beim 150er und neueren 125er Serie) nachgedacht werden. Das Blech kostet um die 5 Euro beim Aprilia-Händler.
Grüße,
Christian
zunächst einmal möchte ich zwei Begriffe gegeneinander abgrenzen:
=> Ölverlust: Das ist derjenige Verlust, der durch Auslaufen verloren geht (Spuren außen mehr oder weniger gut sichtbar)
=> Ölverbrauch: Das ist derjenige Verlust, der durch Verbrennung im Betrieb verloren geht (durch die Kolbenringe bzw. die Ventilführungen)
Gabel und Motor haben nichts miteinander zu tun. Wenn die Gabel Öl verliert, dürften die Wellendichtringe verschlissen sein. Diese sollten dann erneuert werden. Insbesondere dann, wenn der Verlust so stark ist, dass Öl auf die Bremsscheibe gelangen kann.
Zum Motor: Wenn Öl im Luftfilter vorhanden ist, dann kommt das in der Regel durch die Kurbelraumentlüftung (Schlauch vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse).
Um das zu vermeiden ist es ratsam, den Ölstand nicht bis zur "Max."-Markierung zu befüllen, sondern nur zu 2/3 des Messbereiches des Peilstabes.
Wenn der Leo dann immer noch Öl in den Filter wirft, sollte über die Nachrüstung des Ölableitbleches (beim 150er und neueren 125er Serie) nachgedacht werden. Das Blech kostet um die 5 Euro beim Aprilia-Händler.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste