Benzinpumpe fördert mehr Luft als Benzin!?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Stephan
Beiträge: 145
Registriert: 24. September 2006, 22:46
plz: 22415
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Benzinpumpe fördert mehr Luft als Benzin!?

Beitrag von Stephan »

Hallo Jungs,
mein Kumpel Klaus hat immer noch ein kleines Problem. Wir hatten beim Leo-Schnack in Bremen schon mit einigen Wissensträgern gesprochen.

Der LEO will nicht über 100 km/h, sondern geht stattdessen einfach aus und kann nach einer Weile wieder, wenn auch etwas holprig, gestartet werden. Inzwischen ist die Geschwindigkeit unter 65 km/h gefallen, und daß nervt langsam.

Wie Reinhard schon vermutete, liegt es sehr wahrscheinlich an der Benzinzufuhr. Die Pumpe arbeitet zwar scheinbar ganz anständig im Leerlauf. Gibt man aber etwas beherzt Gas, kommt fast nur noch Luft aus dem Benzinschlauch. Während dieses Versuches lief der Roller mit dem verbliebenen Benzin in der Schwimmerkammer.
Meine Frage ist jetzt, wo finde ich die Benzinpumpe. Ich hatte sie schon mal gesucht, aber nicht gefunden. Und woher bekommt sie die Luft. Der Tank ist voll und wo die Luft rein geht muß doch eigentlich ein Leck sein und wo ein Leck ist müsste es doch eigentlich irgendwann auch mal leicht nach Benzin riechen. Tut es aber nicht.
Dann hätte ich noch die Frage, ob die Pumpe einen Druck aufbaut (tun ja eigentlich alle Pumpen), Ich kann nämlich den Benzinschlauch einfach zudrücken, ohne daß beim wieder öffnen ein Überdruck festzustellen ist.

Ok, schon gemerkt!! Der Überschuß fließt ja zurück in den Tank, also kein Überdruck, bleibt aber noch die Luft, woher kommt sie??? Wenn die Benzinpumpe im Tank liegt könnte ich es mir eventuell erklären!

So nun kommt ihr, bin schon gespannt auf eure Antworten.

Gruß Stephan
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzinpumpe fördert mehr Luft als Benzin!?

Beitrag von chris84 »

hmm.. also luft kann die Spritpumpe eigentlich fast nicht ansaugen, weil sie sitzt wie du vermutest im Tank, und zwar unten drin, so ziemlich an der tiefsten Stelle...

vielleicht solltet ihr mal das komplette Sprit-System checken... alle schläuche überprüfen usw. Wenn das alles nicht hilft, ich glaub hier hatte auch schonmal jemand die Pumpe auseinander....
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
olaf0612
Beiträge: 124
Registriert: 20. September 2006, 21:30
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: 53560 Vettelschos
Kontaktdaten:

Re: Benzinpumpe fördert mehr Luft als Benzin!?

Beitrag von olaf0612 »

check ma den verteiler an der seite!
dort wo ein schlauch rauskommt zum vergaser... das viereckige teil, welches am rahmen befestigt ist!

evlt musst du das mal aufschrauben und gucken, ob das richtig dicht ist.. dort ist nämlich plastik drin, evlt könnte das porös oder gebrochen sein!


schau da mal nach!

mfg
christian
Tuning ist was feines, aber nur für diejenigen, die es können und es gut machen :-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzinpumpe fördert mehr Luft als Benzin!?

Beitrag von Christian »

Hallo Stephan,

beim Leo 1 sitzt die Pumpe im Tank. Zur Demontage muss der Tank komplett ausgebaut werden (nach unten).
Beim 2er Leo ist die Pumpe von außen zugänglich - sie sitzt hinter dem Tank.

Ich kenne das von dir beschriebene Problem auch, allerdings war es bei meinen Leos nicht so massiv. Ich konnte mir helfen, indem ich den Unterdruck-Schlauch am Ansaugstutzen auf die kleinstmögliche Länge kürzte.

Hintergrund: Mit zunehmender Motordrehzahl steigt auch die Frequenz des pulsierenden Unterdrucks am Saugrohr. Manche Benzinpumpen scheinen Probleme bei Maximaldrehzahl zu haben - sie fördern nicht mehr ausreichend (Trägheit der Luft im Schlauch). Der scharfe 90° Knick am Tankflansch scheint sein Übriges dazu zu tun.

Durch Kürzen des Schlauches kann man das Problem meiner Erfahrung nach vermindern. Ob es natürlich bei euren massiven Problemen hilft, glaube ich weniger.
Hier scheint schon ein gravierenderes Problem vorzuliegen.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste