Geht was stärkeres ohne jeglichen Umbau (nur Birne tauschen) und ohne Verlust der Fahrerlaubnis bzw des Versicherungsschutzes?
Jein! Es geht, aber ganz streng genommen verlierst du die Betriebserlaubnis!
Standartmäßig hat der Leo HS1-Licht. Du kannst eine H4-Lampe einbauen, wenn du dort die beiden Metallnasen umgebogen hast.
Eine Relaisschaltung ist zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
ich hab da mal noch ne Froge? Als überwiegender Stadtfahrer habe ich von Zeit zu Zeit das Problem, das meine Batterie mit zwei H4 inkl. Relaisschalschaltung in die Kniee geht. Auf den kurzen Distanzen schafft es der Roller nicht die Batterie wieder vollständig aufzuladen! Und nu zu meiner Froge: müssen eigentlich beide Scheinwerfer leuchten (laut Bteriebserlaubnis oder so!?). Meine Idee: eine H4 Lampe für normales Abblendlicht und die zweite nur für Fernlicht. Is die eine hin tauscht man einfach das System der Lampen!? Zwei Fliegen mit einer Klattsche:
1. weniger Verbrauch an der Batterie gleichzeitig bessere Rückladung und 2. weniger Glülampenneukauf!
müsstest du ausprobieren: Evtl. bringen 2 HS1-Lampen mehr Licht als eine H4. Rein rechnerisch ist das zumindest so.
Eine Alternative für dich wären evtl. die 45-W-Versionen der HS1-Lampen. Diese haben aber ebenfalls keine Zulassung.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
noch ne alternative: einmal H4 und einmal HS1 einbauen... so fahre ich schon seit längerer Zeit, die Akkuladung dürfte dann ausreichend sein, ich hab sogar außerdem noch Heizgriffe dran hängen und es reicht...
wenn du wirklich nur und viel kurzstrecke fährst solltest du dir evtl. gedanken drüber machen, ein Erhaltungsladegerät über eine Bordsteckdose an den Leo zu hängen um so über Nacht die Batterie zu laden. Sonst macht sie doch irgendwann schlapp...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Und ich fahre mit H7 und HS1 Beleuchtung.
Bei Sonne mit Fernlicht HS1 da wird der Akku dann gut geladen, nur 35W aber gut sichtbar.
Morgens zu Arbeit H7 plus HS1 Fahrlicht, macht 90 Watt.
die Idee mit der Erhaltungsladung habe ich mir auch schon überlegt. Werde wohl diese Variante plus der veränderten Lampenkonstellation durchführen. Mir ist allerdings noch nicht klar, ob ich eigentlich beide Lampen leuchten lassen muss oder ob auch nur eine Lampe ausreicht? Habt ihr dazu noch eine Antwort?
Moin,
die Zulassung gilt für zwei Leuchten, doch welcher Polizist kennt die Zulassung, wo heute doch fast alles möglich ist.
Beim TÜV sind immer beide Leuchten an!