Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo alle,
ich schreibe hier das erste Mal als Grünschnabel, bitte also auch um Nachsicht.
Meine neuste e-bay Errungenschaft neulich war ein 125ccm Leo I mit angeblichem ZKD-Schaden und schon 32tkm. Dafür waren´s aber auch nur rund 253€, die ich dafür hinblättern mußte.
Nachdem vor der ersten Fahrt alles mögliche (Wasserverlust an Schläuchen/Motorüberlauf vorne: nein!; Ölstand: ok!; Batterie: dest.Wasser nachgefüllt und geladen; etc.) gecheckt wurde, blieb die Wassertemperatur nach ca. 4km vorsichtigem Warmfahren konstant und nur knapp unter dem roten Bereich stehen.
Danke dieses Forums (!!) gab´s dann auch ohne die üblichen "Werkstatthandbücher" genug Info, um sich langsam aber sicher durch den Leo zu wühlen. Lima(deckel) runter: WP-Zahnrad und zugehöriger Stift beides ok. Thermostat im Wasserglas und mit Wasserkocher getestet: öffnet, allerdings bei welcher Temperatur (75°C)?
Also die Ochsentour: ZKD bestellt (e-bay, gute Qualität zu 17€ und schnell), Leo gestrippt und...: tatsächlich war die ZKD defekt. Alles penibel gereinigt, so sauber wie möglich wieder zusammengebaut (23 NM für die Kopfschrauben), Wasser ´rein und entlüftet und gefahren und wieder entlüftet. Leider immer noch das gleiche Symptom: Wassertemperatur immmer noch knapp unter´m roten Bereich.
Der Wasser-Rücklaufschlauch, also der nach dem Themostaten am ZK, wird auf ein paar Zentimetern warm, bedeutet also, dass der Thermostat öffnet. Der Kühler bleibt allerdings komplett kalt.
Nach Abkühlen: kein Druck/Zischen am Ausgleichsbehälter!
Meine schlimmsten Befürchtungen scheinen wahr zu werden: die WaPu hat wohl ihre Schaufeln verloren. Und das bei `nem 97er Motor, obwohl erst Ende 1998 zugelassen.
Hat bitte irgendjemand eine Idee, was es sonst noch sein könnte? Die Schläuche habe ich noch nicht "durchgepiekst", halte ich aber auch für unwahrscheinlich. Allerdings möcht ich mich da gerne getäuscht haben.
Hiiiiiiiiilllfeeeee!
Gruß, Uli K.
ich schreibe hier das erste Mal als Grünschnabel, bitte also auch um Nachsicht.
Meine neuste e-bay Errungenschaft neulich war ein 125ccm Leo I mit angeblichem ZKD-Schaden und schon 32tkm. Dafür waren´s aber auch nur rund 253€, die ich dafür hinblättern mußte.
Nachdem vor der ersten Fahrt alles mögliche (Wasserverlust an Schläuchen/Motorüberlauf vorne: nein!; Ölstand: ok!; Batterie: dest.Wasser nachgefüllt und geladen; etc.) gecheckt wurde, blieb die Wassertemperatur nach ca. 4km vorsichtigem Warmfahren konstant und nur knapp unter dem roten Bereich stehen.
Danke dieses Forums (!!) gab´s dann auch ohne die üblichen "Werkstatthandbücher" genug Info, um sich langsam aber sicher durch den Leo zu wühlen. Lima(deckel) runter: WP-Zahnrad und zugehöriger Stift beides ok. Thermostat im Wasserglas und mit Wasserkocher getestet: öffnet, allerdings bei welcher Temperatur (75°C)?
Also die Ochsentour: ZKD bestellt (e-bay, gute Qualität zu 17€ und schnell), Leo gestrippt und...: tatsächlich war die ZKD defekt. Alles penibel gereinigt, so sauber wie möglich wieder zusammengebaut (23 NM für die Kopfschrauben), Wasser ´rein und entlüftet und gefahren und wieder entlüftet. Leider immer noch das gleiche Symptom: Wassertemperatur immmer noch knapp unter´m roten Bereich.
Der Wasser-Rücklaufschlauch, also der nach dem Themostaten am ZK, wird auf ein paar Zentimetern warm, bedeutet also, dass der Thermostat öffnet. Der Kühler bleibt allerdings komplett kalt.
Nach Abkühlen: kein Druck/Zischen am Ausgleichsbehälter!
Meine schlimmsten Befürchtungen scheinen wahr zu werden: die WaPu hat wohl ihre Schaufeln verloren. Und das bei `nem 97er Motor, obwohl erst Ende 1998 zugelassen.
Hat bitte irgendjemand eine Idee, was es sonst noch sein könnte? Die Schläuche habe ich noch nicht "durchgepiekst", halte ich aber auch für unwahrscheinlich. Allerdings möcht ich mich da gerne getäuscht haben.
Hiiiiiiiiilllfeeeee!
Gruß, Uli K.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Uli,
erst mal herzlich Willkommen hier im Leo-Forum. Zu deinem Problem gäbe es noch eine Lösung, die nicht ganz so dramatisch wäre: Die Wasserpumpe wird nicht mehr angetrieben, weil das Kunststoffzahnrad defekt ist oder der Stift am Zahnrad herausgerutscht ist.
Um das zu überprüfen, muss der Motor nicht ausgebaut und komplett zerlegt werden. Es reicht aus, die Lichtmaschine und das Getriebe darunter auszubauen.
Grüße,
Christian
erst mal herzlich Willkommen hier im Leo-Forum. Zu deinem Problem gäbe es noch eine Lösung, die nicht ganz so dramatisch wäre: Die Wasserpumpe wird nicht mehr angetrieben, weil das Kunststoffzahnrad defekt ist oder der Stift am Zahnrad herausgerutscht ist.
Um das zu überprüfen, muss der Motor nicht ausgebaut und komplett zerlegt werden. Es reicht aus, die Lichtmaschine und das Getriebe darunter auszubauen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Uli K. schrieb am 29.07.2007 16:46
Hallo alle,
ich schreibe hier das erste Mal als Grünschnabel, bitte also auch um Nachsicht.
Meine neuste e-bay Errungenschaft neulich war ein 125ccm Leo I mit angeblichem ZKD-Schaden und schon 32tkm. Dafür waren´s aber auch nur rund 253€, die ich dafür hinblättern mußte.
Nachdem vor der ersten Fahrt alles mögliche (Wasserverlust an Schläuchen/Motorüberlauf vorne: nein!; Ölstand: ok!; Batterie: dest.Wasser nachgefüllt und geladen; etc.) gecheckt wurde, blieb die Wassertemperatur nach ca. 4km vorsichtigem Warmfahren konstant und nur knapp unter dem roten Bereich stehen.
Danke dieses Forums (!!) gab´s dann auch ohne die üblichen "Werkstatthandbücher" genug Info, um sich langsam aber sicher durch den Leo zu wühlen. Lima(deckel) runter: WP-Zahnrad und zugehöriger Stift beides ok. Thermostat im Wasserglas und mit Wasserkocher getestet: öffnet, allerdings bei welcher Temperatur (75°C)?
Also die Ochsentour: ZKD bestellt (e-bay, gute Qualität zu 17€ und schnell), Leo gestrippt und...: tatsächlich war die ZKD defekt. Alles penibel gereinigt, so sauber wie möglich wieder zusammengebaut (23 NM für die Kopfschrauben), Wasser ´rein und entlüftet und gefahren und wieder entlüftet. Leider immer noch das gleiche Symptom: Wassertemperatur immmer noch knapp unter´m roten Bereich.
Der Wasser-Rücklaufschlauch, also der nach dem Themostaten am ZK, wird auf ein paar Zentimetern warm, bedeutet also, dass der Thermostat öffnet. Der Kühler bleibt allerdings komplett kalt.
Nach Abkühlen: kein Druck/Zischen am Ausgleichsbehälter!
Meine schlimmsten Befürchtungen scheinen wahr zu werden: die WaPu hat wohl ihre Schaufeln verloren. Und das bei `nem 97er Motor, obwohl erst Ende 1998 zugelassen.
Hat bitte irgendjemand eine Idee, was es sonst noch sein könnte? Die Schläuche habe ich noch nicht "durchgepiekst", halte ich aber auch für unwahrscheinlich. Allerdings möcht ich mich da gerne getäuscht haben.
Hiiiiiiiiilllfeeeee!
Gruß, Uli K.
Hallo alle,
ich schreibe hier das erste Mal als Grünschnabel, bitte also auch um Nachsicht.
Meine neuste e-bay Errungenschaft neulich war ein 125ccm Leo I mit angeblichem ZKD-Schaden und schon 32tkm. Dafür waren´s aber auch nur rund 253€, die ich dafür hinblättern mußte.
Nachdem vor der ersten Fahrt alles mögliche (Wasserverlust an Schläuchen/Motorüberlauf vorne: nein!; Ölstand: ok!; Batterie: dest.Wasser nachgefüllt und geladen; etc.) gecheckt wurde, blieb die Wassertemperatur nach ca. 4km vorsichtigem Warmfahren konstant und nur knapp unter dem roten Bereich stehen.
Danke dieses Forums (!!) gab´s dann auch ohne die üblichen "Werkstatthandbücher" genug Info, um sich langsam aber sicher durch den Leo zu wühlen. Lima(deckel) runter: WP-Zahnrad und zugehöriger Stift beides ok. Thermostat im Wasserglas und mit Wasserkocher getestet: öffnet, allerdings bei welcher Temperatur (75°C)?
Also die Ochsentour: ZKD bestellt (e-bay, gute Qualität zu 17€ und schnell), Leo gestrippt und...: tatsächlich war die ZKD defekt. Alles penibel gereinigt, so sauber wie möglich wieder zusammengebaut (23 NM für die Kopfschrauben), Wasser ´rein und entlüftet und gefahren und wieder entlüftet. Leider immer noch das gleiche Symptom: Wassertemperatur immmer noch knapp unter´m roten Bereich.
Der Wasser-Rücklaufschlauch, also der nach dem Themostaten am ZK, wird auf ein paar Zentimetern warm, bedeutet also, dass der Thermostat öffnet. Der Kühler bleibt allerdings komplett kalt.
Nach Abkühlen: kein Druck/Zischen am Ausgleichsbehälter!
Meine schlimmsten Befürchtungen scheinen wahr zu werden: die WaPu hat wohl ihre Schaufeln verloren. Und das bei `nem 97er Motor, obwohl erst Ende 1998 zugelassen.
Hat bitte irgendjemand eine Idee, was es sonst noch sein könnte? Die Schläuche habe ich noch nicht "durchgepiekst", halte ich aber auch für unwahrscheinlich. Allerdings möcht ich mich da gerne getäuscht haben.
Hiiiiiiiiilllfeeeee!
Gruß, Uli K.
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Christian,
...hatte ich bereits vor dem ZKD-Wechsel durchgeführt: beides war ok, kein "Karies" und der Stift war auch bombenfest drin.
Allerdings habe ich es nach dem ZKD-Wechsel nicht noch ´mal nachgesehen, halte ich auch für unwahrscheinlich.
Gruß, Uli
...hatte ich bereits vor dem ZKD-Wechsel durchgeführt: beides war ok, kein "Karies" und der Stift war auch bombenfest drin.
Allerdings habe ich es nach dem ZKD-Wechsel nicht noch ´mal nachgesehen, halte ich auch für unwahrscheinlich.
Gruß, Uli
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo-hast bestimmt `ne Luftblase im System. Kühlflüssigkeitsbehälter öffnen, Motor warmlaufen lassen bis der Thermostat öffnet (Kühler wird heiss) und Luft kann über den Ausgleichbehälter entweichen-evtl. mit Handschuh an den Kühlwasser schläuchen "pumpen". Zu hoher Frostschutzanteil mindert auch die Wärmeabnahme erheblich. (Bis -15C sollte in unseren Breiten genügen) Gruß Uwe.-Flüssigk. nachfüllen-
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Uwe,
danke für den Hinweis. Müsste dann aber ´ne ziemlich grosse Luftblase sein. Wo sollte ich anfangen zu suchen/pumpen?
Gruß, Uli
danke für den Hinweis. Müsste dann aber ´ne ziemlich grosse Luftblase sein. Wo sollte ich anfangen zu suchen/pumpen?
Gruß, Uli
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Sorry, hatte ich total überlesen. Das Kühlsystem muss nach einer Neubefüllung unbedingt entlüftet werden. Dazu die Sechskantschraube auf dem Thermostatdeckel lösen und solange warten, bis die Kühlflüssigkeit blasenfrei ausläuft.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
-die ist nicht groß und sitzt im Motor am höchsten Punkt-vor`m Thermostat-der erkennt so die Kühlfl.temp. nicht,bleibt zu-Motor wird heiß. Durch "pumpen" verteilst du die Luft,Thermostat öffnet und gibt die Luft über Ausgleichbeh. frei. Funktioniert NICHT bei geschlossenem Ausgleichbehälter. Gruß Uwe.
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Christian und Uwe,
...danke nochmals an euch beide! Ich pumpe dann ´mal richtig durch. Falls das nichts bringt: what`s next?
Gruß, Uli
...danke nochmals an euch beide! Ich pumpe dann ´mal richtig durch. Falls das nichts bringt: what`s next?
Gruß, Uli
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Nochmal ich - hatte mal gelesen es gab wohl Fälle von defekten Wasserpumpenschaufelrädern -den Fall solltest Du aber verdrängen-wenn Du nach `97 Bjr. hast ist`s nicht so schlimm-Wapu. sitzt wohl dran-bei meinem `96 er müßte ich den Motor spalten-Sch...! Alle schimpfen auf die Chiena-kracher,doch der Italo-high end-kram ist auch nicht mit viel Geist gesegnet.Gruß Uwe.
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Uwe,
danke für dein Mitleid! Hab´nochmal alles abgedrückt/gepumt, vor´m Thermostaten entlüftet...immer noch kurz vor`m roten Bereich! Bin langsam a´bisserl ratlos. Vielleicht ist´s auch nur der Thermostat...
Gruß, Uli
danke für dein Mitleid! Hab´nochmal alles abgedrückt/gepumt, vor´m Thermostaten entlüftet...immer noch kurz vor`m roten Bereich! Bin langsam a´bisserl ratlos. Vielleicht ist´s auch nur der Thermostat...
Gruß, Uli
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Salut,
beim 97er Motor muss dann leider der Motor getrennt werden, um an die Wapu zu kommen
.
Trotzdem solltest du erst ein mal mit einem Gartenschlauch oder so den Kühler bzw den Kühlkreislauf spülen, das System neu auffüllen und entlüften.
Nach wieviel KM hast du am Kühler gefühlt? Nicht dass nur die ANzeige einen weg hat.
Gruß,
Bernd
beim 97er Motor muss dann leider der Motor getrennt werden, um an die Wapu zu kommen

Trotzdem solltest du erst ein mal mit einem Gartenschlauch oder so den Kühler bzw den Kühlkreislauf spülen, das System neu auffüllen und entlüften.
Nach wieviel KM hast du am Kühler gefühlt? Nicht dass nur die ANzeige einen weg hat.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Bernd,
...wirklich sehr nett, wie man hier betüddelt wird!!! Danke nochmals an ALLE!
Zurück zum Problem: habe heute morgen nochmals...
- alles gecheckt,
- Kühlflüssigkeit getauscht ,
- neu aufgefüllt und alles entlüftet,
- warm gefahren und nochmals entlüftet,
- sogar den Thermostaten "überbrückt".
Resultat: der Kühler bleibt kalt, beide Schläuche werden auf ein paar Zentimetern warm. Temp-Zeiger klettert wie vorher bis knapp unterhalb des roten Bereichs (kühles Wetter), dazu braucht er ca. 3km und bleibt dort dann relativ kontant stehen. Weiter traue ich mich auch nicht. Das war`s.
Das Gute: springt nach ZKD-Wechsel wieder auf den ersten Drücker an, also bleibt die Kerze trocken.
Frage: laut ABE ist das Schätzchen vom September `98. Steigt damit die Chance auf eine "einfache" WaPu-Reparatur? Und: wie erkenne ich von Aussen, ob´s die WaPu herausziehbar ist?
Gruß, Uli
...wirklich sehr nett, wie man hier betüddelt wird!!! Danke nochmals an ALLE!
Zurück zum Problem: habe heute morgen nochmals...
- alles gecheckt,
- Kühlflüssigkeit getauscht ,
- neu aufgefüllt und alles entlüftet,
- warm gefahren und nochmals entlüftet,
- sogar den Thermostaten "überbrückt".
Resultat: der Kühler bleibt kalt, beide Schläuche werden auf ein paar Zentimetern warm. Temp-Zeiger klettert wie vorher bis knapp unterhalb des roten Bereichs (kühles Wetter), dazu braucht er ca. 3km und bleibt dort dann relativ kontant stehen. Weiter traue ich mich auch nicht. Das war`s.
Das Gute: springt nach ZKD-Wechsel wieder auf den ersten Drücker an, also bleibt die Kerze trocken.
Frage: laut ABE ist das Schätzchen vom September `98. Steigt damit die Chance auf eine "einfache" WaPu-Reparatur? Und: wie erkenne ich von Aussen, ob´s die WaPu herausziehbar ist?
Gruß, Uli
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hi Uli,
gib doch mal die fahrgestellnummer. Dann können wir dir weiter helfen
(also welches Baujahr)
Gruß,
Bernd
gib doch mal die fahrgestellnummer. Dann können wir dir weiter helfen

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Altes Thema: Wassertemperatur knapp unter rotem Bereich
Hallo Bernd,
....hier kommt sie: ZD4 MB 0000 VS 115440, Ausführung A, Erstzulassung 11.11.2007
Das Datum soll wohl auch darauf hindeuten, dass dieses Rotax-Wasserpumpen-Design mehr als für`n Eimer ist. Lächerlich! Gibt´s bei denen auch so etwas wie verantwortungsbewußte Product Manager die nicht nur weglaufen, sondern sich dem zu verantwortenden Schrott auch stellen. Falls vorhanden, bitte `mal die Tel.-Nummer und `nen Namen.
Hab´ gerade noch `mal dem Limadeckel runtergenommen: Zahnrad und Stift ok. Sitzt beides so, wie es sein sollte.
Beim nochmaligen Abnehmen des Thermosten, um ihn wieder funktionsfähig zu machen, kam mir allerdings ein Stückchen (abgeschälter) Kunststoff (ca. 1cm lang) entgegen. Von der Farbe her könnte es der des Schaufelrads der WP entsprechen. Na dann mal Gute Nacht!
Gruß, Uli
....hier kommt sie: ZD4 MB 0000 VS 115440, Ausführung A, Erstzulassung 11.11.2007
Das Datum soll wohl auch darauf hindeuten, dass dieses Rotax-Wasserpumpen-Design mehr als für`n Eimer ist. Lächerlich! Gibt´s bei denen auch so etwas wie verantwortungsbewußte Product Manager die nicht nur weglaufen, sondern sich dem zu verantwortenden Schrott auch stellen. Falls vorhanden, bitte `mal die Tel.-Nummer und `nen Namen.
Hab´ gerade noch `mal dem Limadeckel runtergenommen: Zahnrad und Stift ok. Sitzt beides so, wie es sein sollte.
Beim nochmaligen Abnehmen des Thermosten, um ihn wieder funktionsfähig zu machen, kam mir allerdings ein Stückchen (abgeschälter) Kunststoff (ca. 1cm lang) entgegen. Von der Farbe her könnte es der des Schaufelrads der WP entsprechen. Na dann mal Gute Nacht!
Gruß, Uli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste