Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Hi,
was ich gern wissen würde ist ob zwischenzeitlich die Steuerkette mal runter war? Weil dann könnte es sein das die Steuerzeiten um 180° verstellt sein könnten könnten ?(
gru? Viktor
was ich gern wissen würde ist ob zwischenzeitlich die Steuerkette mal runter war? Weil dann könnte es sein das die Steuerzeiten um 180° verstellt sein könnten könnten ?(
gru? Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
@Viktor: Das ist beim Leo egal - der zündet bei jeder Umdrehung, wobei eine Zündung immer "ins Leere" geht. Das Pickup sitzt an der Kurbel- und nicht an der Nockenwelle.
Das machen mittlerweile übrigens auch viele Autos so, seit der klassische Zündverteiler ausgestorben ist.
Das machen mittlerweile übrigens auch viele Autos so, seit der klassische Zündverteiler ausgestorben ist.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. August 2007, 14:21
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
So nun ist der Ventildeckel unten und was sehe ich? 2 abgebrochene Kipphebel der Auslassventile. Die 2 Stückchen haben ein paar Macken im Motorblock hinterlassen, bevor sie neben der Steuerkette liegengeblieben sind. Ich werd jetzt mal den Motorblock aufmachen, um festzustellen, ob die Ventile und Kolben auch was abbekommen haben. Möglicherweiße haben die Steuerzeiten nicht 100%ig gestimmt und der Kolben hat an die Ventile geklopft? Ach so, den Kipphebel bekomm ich doch wohl beim Apriliahändler für unter 50Euro, sonst gieß ich mir selber einen
?
http://img353.imageshack.us/my.php?image=roller1ig5.jpghttp://img166.imageshack.us/my.php?image=roller2bm3.jpghttp://img353.imageshack.us/my.php?image=roller3ml8.jpghttp://img353.imageshack.us/my.php?image=roller4dt2.jpghttp://img166.imageshack.us/my.php?image=roller5en9.jpg
EDIT: So jetzt hab ich mal den Motor vom Rahmen getrennt, damit man auch was arbeiten kann. Auspuff und Motordeckel sind weg (siehe Bild). Nun weiß ich nur noch net, wie ich das mit der Steuerkette mach, da steht ja gar nicht von wegen OT und UT?!?
http://img466.imageshack.us/my.php?image=roller6he1.jpg

http://img353.imageshack.us/my.php?image=roller1ig5.jpghttp://img166.imageshack.us/my.php?image=roller2bm3.jpghttp://img353.imageshack.us/my.php?image=roller3ml8.jpghttp://img353.imageshack.us/my.php?image=roller4dt2.jpghttp://img166.imageshack.us/my.php?image=roller5en9.jpg
EDIT: So jetzt hab ich mal den Motor vom Rahmen getrennt, damit man auch was arbeiten kann. Auspuff und Motordeckel sind weg (siehe Bild). Nun weiß ich nur noch net, wie ich das mit der Steuerkette mach, da steht ja gar nicht von wegen OT und UT?!?
http://img466.imageshack.us/my.php?image=roller6he1.jpg
Zuletzt geändert von MastaRasta am 25. August 2007, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Leo2, BJ 2000, ca. 30TKM
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Hi,
da sind meine schlimmsten Befürchtungen wahr geworden. 80 Ich fürchte aber fast, dass da noch mehr kaputt sein wird. Deswegen ist dein Entschluss, den Motor zu zerlegen, richtig.
Die Steuerkette kannst du abnehmen, nachdem du das Kettenrad oben an der Nockenwelle abgeschraubst hast, Die Schraube sitzt nicht sehr fest und lässt sich leicht lösen, wenn du den Motor unten am Magnetrotor gegenhälst.
Nachdem die Schraube gelöst ist, solltest du noch den Kettenspanner ausbauen.
Ein Kipphebel kostet um die 90 Euro.
Grüße, Christian
da sind meine schlimmsten Befürchtungen wahr geworden. 80 Ich fürchte aber fast, dass da noch mehr kaputt sein wird. Deswegen ist dein Entschluss, den Motor zu zerlegen, richtig.
Die Steuerkette kannst du abnehmen, nachdem du das Kettenrad oben an der Nockenwelle abgeschraubst hast, Die Schraube sitzt nicht sehr fest und lässt sich leicht lösen, wenn du den Motor unten am Magnetrotor gegenhälst.
Nachdem die Schraube gelöst ist, solltest du noch den Kettenspanner ausbauen.
Ein Kipphebel kostet um die 90 Euro.
Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. August 2007, 14:21
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Aber ich kann doch das Kettenrad nicht einfach abnehmen, ohne den Motor auf OT oder Ut zu stellen, sonst bekomm ich das doch beim zusammenbauen nie wieder so hin, oder???
90Euronen für so n kleines shit Gussteil??? Wow, das wird wohl extra von Italien hier her gekarrt
Naja, kann man nix machen. Werd aber erst nächstes WoEn dazu kommen den Motor weiter zu zerlegen, morgen ist Motorradtour angesagt. Also dann schönen Sonntag. Gud n8 :O zzz
90Euronen für so n kleines shit Gussteil??? Wow, das wird wohl extra von Italien hier her gekarrt

- Leo2, BJ 2000, ca. 30TKM
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Prinzipiell ist es gal, in welcher Stellung du die Kette abmachst. Nur solltest du dann an der Kurbel- oder der Nockenwelle nicht mehr gewaltsam (also mit Werkzeug) dran drehen. Erst bei Zusammenbau ist die Stellung wieder von Bedeutung.
Die Ersatzteilpreise von Aprilia sind leider ziemlich überzogen, da kann man nichts machen. Außer auf günstige, aber intakte Gebrauchtteile ausweichen.
Die Ersatzteilpreise von Aprilia sind leider ziemlich überzogen, da kann man nichts machen. Außer auf günstige, aber intakte Gebrauchtteile ausweichen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Hi,
ich möchte jetzt nicht unbedingt zu etwas falschem animieren, aber mir kam der gedanke den Preis zu fergleichen. Wenn da schon so viele Teile fritte sind. Ob mann den nur Motor repariert oder vielleicht ihn in einem zug gleich aufmotzt.
Ist natürlich ne Kostenfrage. ?(
Und es muß jeder selber entscheiden, Natürlich alles im Rahmen der StVzO.
gruß Viktor
ich möchte jetzt nicht unbedingt zu etwas falschem animieren, aber mir kam der gedanke den Preis zu fergleichen. Wenn da schon so viele Teile fritte sind. Ob mann den nur Motor repariert oder vielleicht ihn in einem zug gleich aufmotzt.

Und es muß jeder selber entscheiden, Natürlich alles im Rahmen der StVzO.

gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Hi Viktor,
an welche legalen Möglichkeiten dachtest du denn?
Weiteres klärt bitte per PN
Gruß,
Bernd
an welche legalen Möglichkeiten dachtest du denn?
Weiteres klärt bitte per PN

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Hi,
alles was sich eintragen lässt, vllt
mitbestenwünschen Viktor
alles was sich eintragen lässt, vllt

mitbestenwünschen Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. August 2007, 14:21
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Ok, also die Sache mit Viktor und der StVzO ist geklärt, jetzt noch mal kurz zu der Sache mit der Steurkette:
Ich stell mir das dann so vor:
- Ich schraube das Zahnrad an der Nockenwelle am bestem mim Schlagschrauber ab
- Ich suche den Kettenspanner und entspanne ihn
- Ich nehme das Zahnrad ab und klopfe den alten Kipphebel raus
- Ich presse den neuen Kipphebel rein (mit welchem Werkzeug auch immer)
- Ich stecke das Zahnrad wieder drauf, so wie abgenommen
- Ich spanne die Kette wieder
- Ich schraube das Zahnrad fest
Und das alles ohne die Kurbel- oder Nockenwelle zu berühren.
Oder gibt es einen Denkfehler in meiner Reihenfolge?
Ich stell mir das dann so vor:
- Ich schraube das Zahnrad an der Nockenwelle am bestem mim Schlagschrauber ab
- Ich suche den Kettenspanner und entspanne ihn
- Ich nehme das Zahnrad ab und klopfe den alten Kipphebel raus
- Ich presse den neuen Kipphebel rein (mit welchem Werkzeug auch immer)
- Ich stecke das Zahnrad wieder drauf, so wie abgenommen
- Ich spanne die Kette wieder
- Ich schraube das Zahnrad fest
Und das alles ohne die Kurbel- oder Nockenwelle zu berühren.
Oder gibt es einen Denkfehler in meiner Reihenfolge?
- Leo2, BJ 2000, ca. 30TKM
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Einen Schlagschrauber brauchst du keinen. Willst du nun den Zylinderkopf abnehmen oder nicht? Falls nein, ist es doch ratsam, die Kurbelwelle auf OT zu stellen.
Achte beim Zusammenbau darauf, dass die Nockenwellenradschraube mit Loctite gesichert werden muss.
Achte beim Zusammenbau darauf, dass die Nockenwellenradschraube mit Loctite gesichert werden muss.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
ähmm....
zur vorgehensweise: das Kettenrad der Nockenwelle hat eine OT-Markierung... die Nockenwelle und das Kettenrad lassen sich nur in einer position zusammenbringen... die Kurbelwelle hat eine OT-Blockierung.
damit kannst du eigentlich auseinander schrauben was du willst, du findst die Richtige Stellung immer wieder!
mit nem Schlagschrauber würd ich nicht unbedingt an das Kettenrad gehen. Das geht auch so auf, mit geeignetem Gegenhaltewerkzeug am Kettenrad oder an der Vario.
Den Kettenspanner brauchst du auch nicht suchen und entspannen, der ist ohne Öldruck so oder so nur leicht vorgespannt.
Der Kipphebel braucht nicht gepresst zu werden. der Sitzt logischerweise gelager auf einer Welle, sonst könnte er sich nicht bewegen. Die Welle sitzt bis zum Anschlag im Kopf und wird gehalten von einem Blech unter dem Nockenwellenkettenrad, dieses Blech muss ab, damit die Welle rauskann. Alles andere ist dann Plug & Play
zur vorgehensweise: das Kettenrad der Nockenwelle hat eine OT-Markierung... die Nockenwelle und das Kettenrad lassen sich nur in einer position zusammenbringen... die Kurbelwelle hat eine OT-Blockierung.
damit kannst du eigentlich auseinander schrauben was du willst, du findst die Richtige Stellung immer wieder!
mit nem Schlagschrauber würd ich nicht unbedingt an das Kettenrad gehen. Das geht auch so auf, mit geeignetem Gegenhaltewerkzeug am Kettenrad oder an der Vario.
Den Kettenspanner brauchst du auch nicht suchen und entspannen, der ist ohne Öldruck so oder so nur leicht vorgespannt.
Der Kipphebel braucht nicht gepresst zu werden. der Sitzt logischerweise gelager auf einer Welle, sonst könnte er sich nicht bewegen. Die Welle sitzt bis zum Anschlag im Kopf und wird gehalten von einem Blech unter dem Nockenwellenkettenrad, dieses Blech muss ab, damit die Welle rauskann. Alles andere ist dann Plug & Play

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. August 2007, 14:21
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Ok, das klingt ja alles ganz gut. Nur ich hab bisher leider am Nockenwellenkettenrad keine OT markierung gefunden. Auf welcher Seite ist die, wie sieht sie aus?
@Christian: Ja den Zylinderkopf will ich abnehmen. Der gehört in meiner Reihenfolgen noch an eine logische Stelle. Hab ich vergessen. Loctie fest, mittelfest, super? oder egal, hauptsache klebt?
@Christian: Ja den Zylinderkopf will ich abnehmen. Der gehört in meiner Reihenfolgen noch an eine logische Stelle. Hab ich vergessen. Loctie fest, mittelfest, super? oder egal, hauptsache klebt?
- Leo2, BJ 2000, ca. 30TKM
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
Loctite mittelfest.
Die Markierung am Nockenwellenrad siehst du erst, wenn du das Ölableitblech abnimmst. Dazu musst zuerst die Schraube raus; das Rad hält dann freilich nicht mehr.
Andere Lösung: Die OT-Fix-Schraube muss in die Kurbelwelle einrasten. Gleichzeitig müssen beide Kipphebel fühlbares Spiel haben. Dann steht der Motor im Zünd-OT.
Die Markierung am Nockenwellenrad siehst du erst, wenn du das Ölableitblech abnimmst. Dazu musst zuerst die Schraube raus; das Rad hält dann freilich nicht mehr.
Andere Lösung: Die OT-Fix-Schraube muss in die Kurbelwelle einrasten. Gleichzeitig müssen beide Kipphebel fühlbares Spiel haben. Dann steht der Motor im Zünd-OT.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugstutzen? Gummi zwischen Vergaser und Motor
man sieht die OT-Markierung soweit ich mich erinnern kann auch wenn man an der abschrägung des Ölableitbleches nach einem Loch im Kettenrad sucht. Dieses Loch (es sind 3 Stück drin, welches von bedeutung ist erkennt man direkt) muss mit der Nase an dem darunter liegenden Blech fluchten... Eigentlich ist das net so schwer, die Kette gibt dann ja mehr oder weniger die Lage des Kettenblattes vor.
Loctite wenn nicht anders erwähnt IMMER Mittelfest...
Loctite wenn nicht anders erwähnt IMMER Mittelfest...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste