Öllampe beim Leonardo flackert
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
also die Alustückchen da würden mich auch nicht mehr ruhig schlafen lassen... sehr mysteriös!
zu den Kunststoffstückchen? is das wirklich Kuststoff? Könnte das auch Ölkohle sein?
Wellendichtringe sind aus gummi, ich glaube nicht dass die so aussehen wenns die zerfetzt... dann wäre die einzige übrigbleibende Kunststoffquelle der Steuerkettenspanner/Führung. Das ist das einzige mir bekannte schwarze kunststoffteil im motor...
zu den Kunststoffstückchen? is das wirklich Kuststoff? Könnte das auch Ölkohle sein?
Wellendichtringe sind aus gummi, ich glaube nicht dass die so aussehen wenns die zerfetzt... dann wäre die einzige übrigbleibende Kunststoffquelle der Steuerkettenspanner/Führung. Das ist das einzige mir bekannte schwarze kunststoffteil im motor...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Hi,
es ist vllt abwegig oder auch doch nicht?
Besteht eventevel die abwegige idee das dir KINDER beim Ölwechsel geholfen haben ?(
gruß Viktor
es ist vllt abwegig oder auch doch nicht?
Besteht eventevel die abwegige idee das dir KINDER beim Ölwechsel geholfen haben ?(

gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
wieso sollen mir kinder dabei geholfen haben???? Verstehe ich nicht. Denke ich hab schon genug Ölwechsel gemacht um zu wissen das das wirklich aus dem Öl raus kam gg
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Also die Kettenspann-Schiene zerfasert aber nicht so beim Brechen. Zudem hab ich davon noch nie gehört ?( .
@fuhbuh: ich denke eher viktor meint damit, dass dir ein Kind etwas ins Öl gekippt hat. Irgendetwas, was da nicht rein gehört.
Gruß,
Bernd
@fuhbuh: ich denke eher viktor meint damit, dass dir ein Kind etwas ins Öl gekippt hat. Irgendetwas, was da nicht rein gehört.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Hi,
hab grad nen Text durchgelesen Simmeringe der Wasserpumpe defekt. Da wird von Simmeringen in mehrzahl geschrieben. Könnte sein das einer von denen, auf der ölseite defekt ist und der andere auf der Wasserseite noch dicht ist, deswegen kein Flüssigkeitsaustausch.? ?(
Die Metallteile?, im Motorblock sind doch ne art Versteifungsstege, die aus irgendwelchen ursachen
weggebrochen sind.
Aber wen der Motor zerlegt ist werde`s doch erfahren, oder?
grus Viktor
hab grad nen Text durchgelesen Simmeringe der Wasserpumpe defekt. Da wird von Simmeringen in mehrzahl geschrieben. Könnte sein das einer von denen, auf der ölseite defekt ist und der andere auf der Wasserseite noch dicht ist, deswegen kein Flüssigkeitsaustausch.? ?(
Die Metallteile?, im Motorblock sind doch ne art Versteifungsstege, die aus irgendwelchen ursachen
weggebrochen sind.

Aber wen der Motor zerlegt ist werde`s doch erfahren, oder?

grus Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Hallo,
generell weiß man bei Fahrzeugen mit Vorbesitzern nie so ganz, was da alles bei Wartungen und Reparaturen verbockt oder gepfuscht wurde. Selbst bei Werkstattreparaturen können Fehler gemacht werden.
Vielleicht hat jemand mal eine halbe Ventildeckeldichtung bei der Ventilwartung in den Motor geworfen?
@Viktor: Wellendichtringe in der Mehrzahl, das stimmt. Insgesamt gibt es am Leomotor 5 Stück davon:
1x Getriebeantriebswelle
1x Getriebeabtriebswelle
Die beiden haben mit dem eigentlichen Motor aber nichts zu tun.
1x Kurbelwelle varioseitig
2x Wasserpumpenwelle
Bei der Wasserpumpe dichtet ein Wellendichtring gegen das Motoröl, ein anderer gegen das Kühlmittel ab. Folgende kleine ganz abstrakte "Zeichnung":
----I-I--X
--- Wasserpumpenwelle
I Wellendichtring
X Flügelrad
Die Wasserpumpenwelle läuft also ein kleines Stück "im Trockenen". Innerhalb dieses trockenen Bereichs sitzt auch die Leckbohrung. Je nachdem, welcher WD-Ring undicht wird, läuft aus der Leckbohrung Kühlmittel oder Motoröl aus.
Christian
generell weiß man bei Fahrzeugen mit Vorbesitzern nie so ganz, was da alles bei Wartungen und Reparaturen verbockt oder gepfuscht wurde. Selbst bei Werkstattreparaturen können Fehler gemacht werden.
Vielleicht hat jemand mal eine halbe Ventildeckeldichtung bei der Ventilwartung in den Motor geworfen?

@Viktor: Wellendichtringe in der Mehrzahl, das stimmt. Insgesamt gibt es am Leomotor 5 Stück davon:
1x Getriebeantriebswelle
1x Getriebeabtriebswelle
Die beiden haben mit dem eigentlichen Motor aber nichts zu tun.
1x Kurbelwelle varioseitig
2x Wasserpumpenwelle
Bei der Wasserpumpe dichtet ein Wellendichtring gegen das Motoröl, ein anderer gegen das Kühlmittel ab. Folgende kleine ganz abstrakte "Zeichnung":
----I-I--X
--- Wasserpumpenwelle
I Wellendichtring
X Flügelrad
Die Wasserpumpenwelle läuft also ein kleines Stück "im Trockenen". Innerhalb dieses trockenen Bereichs sitzt auch die Leckbohrung. Je nachdem, welcher WD-Ring undicht wird, läuft aus der Leckbohrung Kühlmittel oder Motoröl aus.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Ja,
vorausgesetzt die Leckbohrung ist nicht zu, warum auch immer. ?(
gruß Viktor
vorausgesetzt die Leckbohrung ist nicht zu, warum auch immer. ?(
gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Die Gummistücke könnten ja auch von der Ventildeckeldichtung kommen.
Die wäre groß genug.
Grüsse
Thomas
Die wäre groß genug.
Grüsse
Thomas
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Hi thomas,
meinst du damit das Teile der Dichtung beim wechseln durch den Schacht der Steuerkette ins Öl gefallen ist? ?( Ist es den möglich?
Gruß Viktor
meinst du damit das Teile der Dichtung beim wechseln durch den Schacht der Steuerkette ins Öl gefallen ist? ?( Ist es den möglich?
Gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Wenn die Dichtung schon sehr brüchig ist, könnt ich es mir vorstellen. Andere Möglichkeit wäre noch die Kurbelraumentlüftung (der fette Schlauch, der vom Ventildeckel wegführt). Der ist auch aus Gummi.
Die Alu-Teile sind mir allerdings rätselhaft, vor allem, weil der Motor trotzdem noch läuft
Grüsse Thomas
Die Alu-Teile sind mir allerdings rätselhaft, vor allem, weil der Motor trotzdem noch läuft
Grüsse Thomas
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Hi,
bleibt wohl nix anderes übrig als den Motor zu öffnen und reingucken, vllt findet man so des Übels Rätsel.
gruß Viktor
bleibt wohl nix anderes übrig als den Motor zu öffnen und reingucken, vllt findet man so des Übels Rätsel.
gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe beim Leonardo flackert
Hallo Jungs,
sieht ja sehr interessant aus.
Ich würde erst mal nur den Schalldämpfer abnehmen, das Öl ablassen und den Lichtmaschinendeckel abnehmen. Ich tippe auf die Führung der Steuerkette. Leider ist die Aufnahme etwas unscharf.
Das Kolbenhemd wird es nicht sein, dafür sind die Teile zu dick. denke eher an einen Steg der nicht so wichtig und ein Folgeschaden ist.
Nur nicht gleich alles auseinander, nur soweit wie es sein muß. Auch wenn alle Teile alles raus müssen die eventuell noch drin sind.
Gruß Stephan
sieht ja sehr interessant aus.
Ich würde erst mal nur den Schalldämpfer abnehmen, das Öl ablassen und den Lichtmaschinendeckel abnehmen. Ich tippe auf die Führung der Steuerkette. Leider ist die Aufnahme etwas unscharf.
Das Kolbenhemd wird es nicht sein, dafür sind die Teile zu dick. denke eher an einen Steg der nicht so wichtig und ein Folgeschaden ist.
Nur nicht gleich alles auseinander, nur soweit wie es sein muß. Auch wenn alle Teile alles raus müssen die eventuell noch drin sind.
Gruß Stephan
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste