Abstandscheiben der Kurbellwelle

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
hapa56
Beiträge: 2
Registriert: 4. Oktober 2007, 21:38
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Abstandscheiben der Kurbellwelle

Beitrag von hapa56 »

Hallo
Bin gerade dabei meinen Leo zusammen zu bauen. Bei mir war die Kurbelwelle kaputt.
Habe mir eine neue gekauft . Es ist ein Replica Modell.
Dort befindet sich wie ich festgestellt habe keine Kerbe für die OT Stellung. Was kann ich da machen ?
Habe schon versucht den OT so zu finden ist aber sehr schwer und ungenau.

Dann ist die 2 Sache die Abstandscheiben dort ist eine dünne und eine Dicke .
Weiß einer wo welche hinkommt ?


MFG Markus
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Abstandscheiben der Kurbellwelle

Beitrag von Christian »

Hallo,

das mit der fehlenden OT-Bohrung ist besch...

Ich würde den Motor bei noch nicht montiertem Zylinderkopf auf OT stellen (geht da ja recht gut) und dann ans Variogehäuse und an das Lüfterrad eine temporäre Markierung machen. Die Markierung gilt nur während der Montage, beim Neuaufsetzen des Lüfterrads ist sie hinfällig.

Die Sache mit den Scheiben kann man so einfach nicht beantworten. Diese sind abhängig von der Kurbelwelle; mit ihnen wird das Axialspiel eingestellt. Liegt dir der Reparaturleitfaden vor?

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
hapa56
Beiträge: 2
Registriert: 4. Oktober 2007, 21:38
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Abstandscheiben der Kurbellwelle

Beitrag von hapa56 »

Ja mit der OT stellung ist nicht so das Problem.
Habe die 2 Bücher vom Reinhold.
Stephan
Beiträge: 145
Registriert: 24. September 2006, 22:46
plz: 22415
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Abstandscheiben der Kurbellwelle

Beitrag von Stephan »

Hallo Jungs,
mein Kumpel hatte auch mal aus Kostengründen eine Replica - Kurbelwelle eingebaut.

Nur so als Tipp, wir hatten daß Problem, daß ein Maß nicht stimmte und die Zahnräder für den Anlasser nicht richtig fluchteten. Dadurch entstanden schöne Späne und dann verkeilten sich nach etwa 2000 km die Zahnräder und das gute Stück sprang nicht mehr an, da es nicht mehr drehen konnte. Überprüfe also unbedingt die Flucht der Zahnräder. Wir haben uns nachdem selbst entsprechende Distanzbuchsen gedreht und die Zahnräder erneuert.

Desweiteren hielt die Kurbelwelle nur etwa 6500 km, was aber auch ein Folgeschaden gewesen sein kann. Ich wünsche dir auf jeden Fall mehr Glück mit Deiner Kurbelwelle.

Jetzt ist wieder eine Original Kurbelwelle drin. Zugegeben der Preis tat schon weh.

Ach das Wichtigste: Wir hatten uns bei der Kurbelwelle am OT selbst mit der Dreikantfeile eine kleine Kerbe reingefeilt, damit die Totpunktschraube wieder die Kurbelwelle halten kann.

Gruß Stephan
Zuletzt geändert von Stephan am 9. Oktober 2007, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste