Geht aus
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Geht aus
Hallo,
jetzt dass es Kalt geworden ist, schafft mein Leo immer öfters nicht am Ampel an zu bleiben egal wie Warm er gefahren ist.
Ich habe schon nach falschluft gesucht aber nich fundig gewesen, auch Luftfilter gesaubert.
Letztes Jahr habe ich diese Problem nicht gehabt.
Woran könnte es noch liegen?
Ciao.
jetzt dass es Kalt geworden ist, schafft mein Leo immer öfters nicht am Ampel an zu bleiben egal wie Warm er gefahren ist.
Ich habe schon nach falschluft gesucht aber nich fundig gewesen, auch Luftfilter gesaubert.
Letztes Jahr habe ich diese Problem nicht gehabt.
Woran könnte es noch liegen?
Ciao.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Juli 2007, 17:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hallo,
versuche es mal mit einer Platinium-Zündkerze.
Der Leo läuft insgesamt viel ruhiger.
Gruß
versuche es mal mit einer Platinium-Zündkerze.
Der Leo läuft insgesamt viel ruhiger.
Gruß
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hi,torwart1 schrieb am 16.11.2007 09:20
Hallo,
versuche es mal mit einer Platinium-Zündkerze.
Der Leo läuft insgesamt viel ruhiger.
Gruß
habe ich schon!
Danke, Ciao.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Überprüfe bitte:
- Leerlaufdrehzahl
- CO-Gehalt
- Zündkabel/-Kerzenstecker
- Ansaugschlauch/Luftfilter
- Leerlaufdrehzahl
- CO-Gehalt
- Zündkabel/-Kerzenstecker
- Ansaugschlauch/Luftfilter
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hi Chris,chris84 schrieb am 16.11.2007 14:17
Überprüfe bitte:
- Leerlaufdrehzahl
- CO-Gehalt
- Zündkabel/-Kerzenstecker
- Ansaugschlauch/Luftfilter
Ich habe das Zündkabel vor ca. 1,5 Jahre getauscht und sieht i.O. aus; Ansaugschlauch habe ich einfach herausgenommen und daran gepustet, ist auch i.O.; Luftfilter + Luftkammer sieht auch i. O.; Leerlauf habe ich neu eingestellt, was ich nicht gemacht habe ist dass nicht bis es das Rad sich bewegt erhöht da ist sonst extrem hoch; CO-Gehalt habe ich beim Tüv gemessen, i. O.
Heute habe ich die Ventile nochmal geguckt und die hatten viel größere Spiel als erlaubt! Da es noch eine erhöhte Verbrauch hat, vermute dass das alles daran lag. Nach der erneute einstellung der Ventile, merkte eine deutliche besserung im Leerlauf, zieht munterer, ruhiger Motorlauf...
Ich hoffe dass jetzt alles wieder ok ist. Ich denke ich habe Glück gehabt da die Ventile ohne schaden noch einstellen konnte.
Ciao.
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hallo,
Heute morgen ging wieder los...
Geht sobald ich anhalte aus, inzwischen habe ich d. Drehezahl erhoht, trotz auch bei Warme Motor geht aus. Heute habe ich beide enden von Kerzenkabel abgeschnitten und neu eigesteckt, ein ende sah etwas locker eingesteckt aus, mal sehen. Tagsüber läuft sonst gut, keine Leistungsabfall oder sonstiges, nur morgens früh immer das gleiche Problem.
Mal sehen jetzt nach neue anschluße am Kerzenkabel.
Nächste schritt wäre CO-Gehalt zu Prüfen, obwohl beim Tüv vor 1 Monat gut war.
Ciao.
Heute morgen ging wieder los...
Geht sobald ich anhalte aus, inzwischen habe ich d. Drehezahl erhoht, trotz auch bei Warme Motor geht aus. Heute habe ich beide enden von Kerzenkabel abgeschnitten und neu eigesteckt, ein ende sah etwas locker eingesteckt aus, mal sehen. Tagsüber läuft sonst gut, keine Leistungsabfall oder sonstiges, nur morgens früh immer das gleiche Problem.
Mal sehen jetzt nach neue anschluße am Kerzenkabel.
Nächste schritt wäre CO-Gehalt zu Prüfen, obwohl beim Tüv vor 1 Monat gut war.
Ciao.
Zuletzt geändert von Deen am 20. November 2007, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Ja, es bleibt nur noch CO_Gehalt Prüfung. Ist trotzdem komisch das gut Startet und dann mit Drehezahl (schon Eingestellt bei Warme Motor wie im LYS steht)nach ein paar Minuten ganz runter geht und aus ist er, meistens wenn lange Zeit steht besonders am Frühmorgens. Jedesmal ist relativ Weisse rauch zu beobachten dass danach weg geht. Kein Kühlflußigkeitsverlust, Kerze trocken mit schöhne Braune Farbe.
Wenn ich Fahre und ganz ganz wenig Gas gebe Öhre dass nicht so rund läuft aber verschwindet bei mehr Gas gabe oder beim Warme Motor.
Kann es trotzdem am CO-Gehalt liegen?
Ciao.
Wenn ich Fahre und ganz ganz wenig Gas gebe Öhre dass nicht so rund läuft aber verschwindet bei mehr Gas gabe oder beim Warme Motor.
Kann es trotzdem am CO-Gehalt liegen?
Ciao.
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hi,
mir gehts nicht besser. Leo150 startet gut, dann fahre ich in die Arbeit 10km und die Kiste ist immer noch so kalt, daß er sofort auf dem Hof absäuft, wenn ich das Gas loslasse. Das passiert aber nur, wenn der Leo so richtig schön durchgefrostet ist. Steht er eine Nacht in unserer Tiefgarage (ohne Heizung und direkt neben dem Fenster!) gehts ihm gut genug, diese Probleme nicht zu haben. Habe ihn erst vor drei-vier Wochen zum Wintercheck in der Werkstatt gehabt.
Platinkerze, Luftschlauch, Leerlauf, etc. alles prima.
Ich lebe einfach damit, daß mein kleiner Italiener hier friert.
Ich schau aber mal, ob die BMW C1 Fahrer auch diese Probleme haben. Ist ja der gleiche Motor, bis auf die Einspritzung.
Also bis bald!
joachim
mir gehts nicht besser. Leo150 startet gut, dann fahre ich in die Arbeit 10km und die Kiste ist immer noch so kalt, daß er sofort auf dem Hof absäuft, wenn ich das Gas loslasse. Das passiert aber nur, wenn der Leo so richtig schön durchgefrostet ist. Steht er eine Nacht in unserer Tiefgarage (ohne Heizung und direkt neben dem Fenster!) gehts ihm gut genug, diese Probleme nicht zu haben. Habe ihn erst vor drei-vier Wochen zum Wintercheck in der Werkstatt gehabt.
Platinkerze, Luftschlauch, Leerlauf, etc. alles prima.
Ich lebe einfach damit, daß mein kleiner Italiener hier friert.
Ich schau aber mal, ob die BMW C1 Fahrer auch diese Probleme haben. Ist ja der gleiche Motor, bis auf die Einspritzung.
Also bis bald!
joachim
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hi,
hab mal geschaut: http://www.c1biker.com/c1faq/index.php?action=open
Es gibt hier auch das Problem, nur die page ist halt doof: Wenn die Frage beantwortet wird, ist sie weg. Toll..... ;(
Habe leider keine BMW Lösung dort gefunden. Vielleicht Ihr ja?
See you!
joachim
hab mal geschaut: http://www.c1biker.com/c1faq/index.php?action=open
Es gibt hier auch das Problem, nur die page ist halt doof: Wenn die Frage beantwortet wird, ist sie weg. Toll..... ;(
Habe leider keine BMW Lösung dort gefunden. Vielleicht Ihr ja?
See you!
joachim
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Salut,
dies scheint mal wieder eine der typischen Leokrankheiten zu sein.
Die meißten Leos gehen in der Warmlaufphase an der ersten Ampel aus. Wenn sie ein mal warm sind sieht es schon anders aus. Dann müssen sie imme rmit etwas Gas bei Laune gehalten werden.
Der alte Motor meines Leos hatte damit extreme Probleme, obwohl der Leerlauf bereits sehr hoch war. Mit dem neuen Motor hatte ich die Probleme nicht, wenn er ein mal lief dann lief er. Wie es jetzt mit korrektem CO-Gehalt aussieht weiß ich gar nicht. Der Leo ist im Winterschlaf.
Beim C1 ist es wohl ein anderes Thema. Der hat ja schon Einspritzung.
@Deen: wie hoch war denn der C-Gehalt bei der letzten Messung? Guck doch mal nach welche Bezeichnung auf der Schwimmerkammer steht, also welche Zahl. Rein interessenhalber. Ob die Schwimmerkammer da auch Einfluss drauf hat kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Gruß,
Bernd
dies scheint mal wieder eine der typischen Leokrankheiten zu sein.
Die meißten Leos gehen in der Warmlaufphase an der ersten Ampel aus. Wenn sie ein mal warm sind sieht es schon anders aus. Dann müssen sie imme rmit etwas Gas bei Laune gehalten werden.
Der alte Motor meines Leos hatte damit extreme Probleme, obwohl der Leerlauf bereits sehr hoch war. Mit dem neuen Motor hatte ich die Probleme nicht, wenn er ein mal lief dann lief er. Wie es jetzt mit korrektem CO-Gehalt aussieht weiß ich gar nicht. Der Leo ist im Winterschlaf.
Beim C1 ist es wohl ein anderes Thema. Der hat ja schon Einspritzung.
@Deen: wie hoch war denn der C-Gehalt bei der letzten Messung? Guck doch mal nach welche Bezeichnung auf der Schwimmerkammer steht, also welche Zahl. Rein interessenhalber. Ob die Schwimmerkammer da auch Einfluss drauf hat kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 21. November 2007, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hi Joachim, hallo Bernd und Chris,
danke für eure Beteiligung.
Heute war ich zum Bosch Dienst, die nette Sekreterin meinte dass ein bestimmte Gerät notwendig sei um der CO-Gehalt mein Roller zu Prüfen. Ich habe gar kein Lust gehabt mich mit Ihr zu unterhalten und bin ich gleich zum DEKRA gefahren. Der nette Herr hat mich kostenlos der CO-Gehalt messen / Einstellen lassen.
Es lag zwischen 8-9%! Ich habe die CO-Schraube ganz bis zu anschlag drehen müßen um das Wert von 3,2-3,6% zu haben. So, jetzt ist eingestellt und gucke was morgen früh passiert.
Vor ein Monat beim Tüv lag der CO-G. laut Prüfer im Grenzbereich (4,5%) ich kann es leider nicht bestätigen da ich nicht wußte wo ich gucken muß und Ihm geglaubt habe.
Mein Schwimmerkammer ist die Original Leo1, also nicht die größere.
Ciao.
danke für eure Beteiligung.
Heute war ich zum Bosch Dienst, die nette Sekreterin meinte dass ein bestimmte Gerät notwendig sei um der CO-Gehalt mein Roller zu Prüfen. Ich habe gar kein Lust gehabt mich mit Ihr zu unterhalten und bin ich gleich zum DEKRA gefahren. Der nette Herr hat mich kostenlos der CO-Gehalt messen / Einstellen lassen.
Es lag zwischen 8-9%! Ich habe die CO-Schraube ganz bis zu anschlag drehen müßen um das Wert von 3,2-3,6% zu haben. So, jetzt ist eingestellt und gucke was morgen früh passiert.
Vor ein Monat beim Tüv lag der CO-G. laut Prüfer im Grenzbereich (4,5%) ich kann es leider nicht bestätigen da ich nicht wußte wo ich gucken muß und Ihm geglaubt habe.
Mein Schwimmerkammer ist die Original Leo1, also nicht die größere.
Ciao.
Zuletzt geändert von Deen am 21. November 2007, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hi Deen,
am hohen CO-Gehalt kann es liegen. Dann kommt noch die Startautomatik hinzu, dann "ersäuft" der Leo fast im Sprit.
Aber woher kommen die Unterschiede? Entweder hat der TÜV-Prüfer zu deinem Vorteil gemessen oder irgend etwas ist faul. War der Leo warm? Luftfilter sauber?
Ich bin mal gespannt, dann teile uns doch bitte mit in wiefern sich etwas getan hat.
Mit Schwimmerkammer meine ich die Nummer, die an der Unterseite eingeprägt ist. Vielleicht reicht schon ein kleiner Spiegel um sie zu sehen.
Gruß,
Bernd
am hohen CO-Gehalt kann es liegen. Dann kommt noch die Startautomatik hinzu, dann "ersäuft" der Leo fast im Sprit.
Aber woher kommen die Unterschiede? Entweder hat der TÜV-Prüfer zu deinem Vorteil gemessen oder irgend etwas ist faul. War der Leo warm? Luftfilter sauber?
Ich bin mal gespannt, dann teile uns doch bitte mit in wiefern sich etwas getan hat.
Mit Schwimmerkammer meine ich die Nummer, die an der Unterseite eingeprägt ist. Vielleicht reicht schon ein kleiner Spiegel um sie zu sehen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
ich kann mir gut vorstellen, dass der Tüv entweder gar nicht gemessen hat oder solange manipuliert hat bis es passt 

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hallo,
ich habe keine Ahnung woher diese Unterschiede. Mich wundert auch die Ventile eidass so ein große Spiel gehabt haben obwohl im Mai bei ZKD wechseln von mir eingestellt wurden. Kann sein dass der Prüfer nicht damit beschäftigen wollte.
Dieses mal habe ich geachtet dass mit der richtige (nach LYS Einstellung) Drehezal + Warme Motor + eingeschaltete Fahrlicht der messung fand.
Der Schwimmerkammer ist nicht mit der kennzeichnung 30? (erinnenre mich nicht richtig) getauscht worden.
ich habe keine Ahnung woher diese Unterschiede. Mich wundert auch die Ventile eidass so ein große Spiel gehabt haben obwohl im Mai bei ZKD wechseln von mir eingestellt wurden. Kann sein dass der Prüfer nicht damit beschäftigen wollte.
Dieses mal habe ich geachtet dass mit der richtige (nach LYS Einstellung) Drehezal + Warme Motor + eingeschaltete Fahrlicht der messung fand.
Der Schwimmerkammer ist nicht mit der kennzeichnung 30? (erinnenre mich nicht richtig) getauscht worden.
Zuletzt geändert von Deen am 21. November 2007, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Hallo Jungs,
zu den CO-Messungen vom TÜV oder ähnlichem!
Vorweg ich arbeite in einer Firma die solche Gasanalysegeräte herstellt und zwar in der Reparatur.
Solche Geräte müssen mehr oder weniger häufig gewartet und vor allem Kalibriert werden. Kein Gerät ist wirklich langfristig stabil, sondern verliert immer etwas an Empfindlichkeit. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten solche Gerät in die Wüste zu schicken oder zu "verkalibrieren". Ihr könnt mir glauben, es ist erstaunlich aber ich habe täglich damit zu tun.
Wir bauen zwar Geräte für Prozess-und Umweltmesstechnik und die Abgasmessung ist dagegen ein unbedeutender Zweig mit sehr großen Messbereichen.
Wir hatten noch vor einiger Zeit so ein Gerät in der Firma für solche Privaten Messungen zur Verfügung. Heute leider nicht mehr, da ja niemand mehr selbst schraubt und sein Abgas selber einstellt.
Kurze Geschichte dazu:
Meine Schwester hatte mal einen Polo, der zur, (damals noch) "AU" mußte. damit es da kein Ärger gab und es ja für mich keine Mühe machte nahm ich daß Gerät, Kalibriert es nochmal mit entsprechendem Gas (wir haben Gasmischpumpen und Gasteiler) und nahm es mit nach Hause zum einstellen. Ich stellt den Vergaser auf einen Abgaswert von 0,6% CO ein und fuhr mit dem sicheren Gefühl keine Probleme zu bekommen zum TÜV.
Dort angekommen und endlich an der Reihe wurde die Entnahmesonde in den Endschalldämpfer geschoben und der CO Gehalt gemessen. Heraus kam ein Wert von 4,5% CO!!!???
Glücklicherweise war der TÜV-Prüfer bereit uns den Wagen einzustellen und so bekamen wir die begehrte Plakette.
Etwas verärgert fuhr ich wieder nach Hause nahm das Gerät aus meiner Firma und Prüfte den CO Gehalt noch mal so wie er jetzt eingestellt war. Heraus kam 0,1% CO!!!??? Ich drehte ihn wieder auf etwa 0,6% CO da er dort hörbar besser atmen konnte und viel runder lief.
In der Firma gab ich nochmal entsprechendes Gas zum Kalibrieren auf das Gerät und es stimmte. Ergo das Gerät vom "TÜV" zeigte "Hausnummern" an!
Ich will zwar nicht behaupten, daß ich keine Fehler mache, ich bin ja auch nur ein Mensch, aber zweimal an verschiedenen Tagen den gleichen Fehler machen und falsches Gas aufgeben, daß tue ich nicht. Zumal ich die Prüfung beim zweiten mal besonders sorgsam durchgeführte.
Ich hoffe ja nicht, daß es überall so schlimm ist, aber verlassen würde ich mich nicht drauf. andererseits was soll man als Außenstehender ohne Möglichkeiten machen?
Im übrigen, zwei Jahre später kam der Wagen bei einer anderen Prüfstelle mit korrekten werten bei 1,0% ohne Probleme durch die AU. Ich hatte zwischenzeitlich nicht mehr an der Gemischschraube gedreht.
Gruß Stephan
zu den CO-Messungen vom TÜV oder ähnlichem!
Vorweg ich arbeite in einer Firma die solche Gasanalysegeräte herstellt und zwar in der Reparatur.
Solche Geräte müssen mehr oder weniger häufig gewartet und vor allem Kalibriert werden. Kein Gerät ist wirklich langfristig stabil, sondern verliert immer etwas an Empfindlichkeit. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten solche Gerät in die Wüste zu schicken oder zu "verkalibrieren". Ihr könnt mir glauben, es ist erstaunlich aber ich habe täglich damit zu tun.
Wir bauen zwar Geräte für Prozess-und Umweltmesstechnik und die Abgasmessung ist dagegen ein unbedeutender Zweig mit sehr großen Messbereichen.
Wir hatten noch vor einiger Zeit so ein Gerät in der Firma für solche Privaten Messungen zur Verfügung. Heute leider nicht mehr, da ja niemand mehr selbst schraubt und sein Abgas selber einstellt.
Kurze Geschichte dazu:
Meine Schwester hatte mal einen Polo, der zur, (damals noch) "AU" mußte. damit es da kein Ärger gab und es ja für mich keine Mühe machte nahm ich daß Gerät, Kalibriert es nochmal mit entsprechendem Gas (wir haben Gasmischpumpen und Gasteiler) und nahm es mit nach Hause zum einstellen. Ich stellt den Vergaser auf einen Abgaswert von 0,6% CO ein und fuhr mit dem sicheren Gefühl keine Probleme zu bekommen zum TÜV.
Dort angekommen und endlich an der Reihe wurde die Entnahmesonde in den Endschalldämpfer geschoben und der CO Gehalt gemessen. Heraus kam ein Wert von 4,5% CO!!!???
Glücklicherweise war der TÜV-Prüfer bereit uns den Wagen einzustellen und so bekamen wir die begehrte Plakette.
Etwas verärgert fuhr ich wieder nach Hause nahm das Gerät aus meiner Firma und Prüfte den CO Gehalt noch mal so wie er jetzt eingestellt war. Heraus kam 0,1% CO!!!??? Ich drehte ihn wieder auf etwa 0,6% CO da er dort hörbar besser atmen konnte und viel runder lief.
In der Firma gab ich nochmal entsprechendes Gas zum Kalibrieren auf das Gerät und es stimmte. Ergo das Gerät vom "TÜV" zeigte "Hausnummern" an!
Ich will zwar nicht behaupten, daß ich keine Fehler mache, ich bin ja auch nur ein Mensch, aber zweimal an verschiedenen Tagen den gleichen Fehler machen und falsches Gas aufgeben, daß tue ich nicht. Zumal ich die Prüfung beim zweiten mal besonders sorgsam durchgeführte.
Ich hoffe ja nicht, daß es überall so schlimm ist, aber verlassen würde ich mich nicht drauf. andererseits was soll man als Außenstehender ohne Möglichkeiten machen?
Im übrigen, zwei Jahre später kam der Wagen bei einer anderen Prüfstelle mit korrekten werten bei 1,0% ohne Probleme durch die AU. Ich hatte zwischenzeitlich nicht mehr an der Gemischschraube gedreht.
Gruß Stephan
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste