Beträgt die Standzeit des Leo´s mehr als 2 Wochen, habe ich immer wieder Probleme ihn anzubekommen. Aufgetreten ist das Problem nach dem Zylinderwechsel.
Wie kann es sein das der Leo nur vom stehen absäuft? Jedes mal muss ich die Zündkerze reinigen und den Luftfilter trocknen, da sich da meines erachtens Benzin/Wasser ansammelt, wie auch immer..... Wird der Leo täglich bewegt, hab ich keinerlei Probleme, außer das ich seltsamer Weise vor 2 Wochen ne neue Zündkerze kaufen musste, obwohl die vorherige erst 3000 Kilometer "alt" war...woran kann das liegen? Läuft er zu mager? Der Bosch-Dienst ruft, glaub ich.......
Danke und Gruß
Stephan
Standzeitproblem mit Leo
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 314
- Registriert: 6. Februar 2004, 21:33
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jülich, NRW
- Kontaktdaten:
Standzeitproblem mit Leo
Zuletzt geändert von Dready am 29. Dezember 2007, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
~---==([ Leo2 / silber \ Bj. 2001 / 179ccm \ ~ 10000 Km / 4Road ])==---~
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Standzeitproblem mit Leo
Hi Stephan,
das ist ein Zeichen: der Leo will öfters raus *gg*
Spaß beiseite: ich glaube nicht, dass der Leo einfach durch die Standzeit "versoffen" ist. Was du mal probieren könntest- schraube BEVOR du den Leo startest mal die Kerze herraus und kontrolliere sie. Ist sie schon nass? Oder erst nach einem Startversuch?
Wenn ja- ist es wirklich Benzin? Oder Kühlwasser?
Bei Benzin vermute ich, dass der Schwimmer selbst eine Macke hat und das Schwimmernadelventil nicht richtig schließt. Das würde auch erklären, warum der Luftfilter feucht ist.
Bei Kühlwasser hat die Zylinderkopfdichtung einen weg.
Ist die erst nach dem Startvorgang feucht, d.h. er versäuft beim Starten, dann solltest du mal den CO-Gehalt überprüfen lassen. Startest du den Leo mit Gas?
Warum musstest du denn eine neue Zündkerze kaufen? Was war mit der alten? Wie sieht denn das Kerzenbild aus?
Gruß,
Bernd
das ist ein Zeichen: der Leo will öfters raus *gg*
Spaß beiseite: ich glaube nicht, dass der Leo einfach durch die Standzeit "versoffen" ist. Was du mal probieren könntest- schraube BEVOR du den Leo startest mal die Kerze herraus und kontrolliere sie. Ist sie schon nass? Oder erst nach einem Startversuch?
Wenn ja- ist es wirklich Benzin? Oder Kühlwasser?
Bei Benzin vermute ich, dass der Schwimmer selbst eine Macke hat und das Schwimmernadelventil nicht richtig schließt. Das würde auch erklären, warum der Luftfilter feucht ist.
Bei Kühlwasser hat die Zylinderkopfdichtung einen weg.
Ist die erst nach dem Startvorgang feucht, d.h. er versäuft beim Starten, dann solltest du mal den CO-Gehalt überprüfen lassen. Startest du den Leo mit Gas?
Warum musstest du denn eine neue Zündkerze kaufen? Was war mit der alten? Wie sieht denn das Kerzenbild aus?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 314
- Registriert: 6. Februar 2004, 21:33
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jülich, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Standzeitproblem mit Leo
Vielen Dank, laut des "Zündkerzenverkäufers"
, war die alte Elektrode hinüber, wobei das ja eigentlich garnicht sein kann, nach der Kilometerleistung.........oder?
Ja, den Leo starte ich i.d.R immer mit etwas Gas.
Ich hoffe man kann das mit der Kopfdichtung ausschließen, da ja vor 1000KM erst der Zylinder gewechselt worden ist.
Werde demnächst mal die KErze vor dem Starten kontrollieren und berichten..
Angenommen das Schwimmernadelventil hat einen weg, was ist zu tun, reinigen? Denke mal "defekt" ist auszuschließen....
Stephan

Ja, den Leo starte ich i.d.R immer mit etwas Gas.
Ich hoffe man kann das mit der Kopfdichtung ausschließen, da ja vor 1000KM erst der Zylinder gewechselt worden ist.
Werde demnächst mal die KErze vor dem Starten kontrollieren und berichten..
Angenommen das Schwimmernadelventil hat einen weg, was ist zu tun, reinigen? Denke mal "defekt" ist auszuschließen....
Stephan
~---==([ Leo2 / silber \ Bj. 2001 / 179ccm \ ~ 10000 Km / 4Road ])==---~
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Standzeitproblem mit Leo
Hallo,
meiner Erfahrung nach hilft bei einem defekten Nadelventil mittelfristig nur ein neues Ventil - alles andere ist nur von kurzer Dauer. Das ist jetzt nicht auf den Leovergaser, sondern auf meine allgemeinen Vergaser-Erfahrungen bezogen.
Kontrolliere aber erst mal, wann sich welche Flüssigkeit an der Kerze befindet. Dann gibt's auch weitere Tipps.
Christian
meiner Erfahrung nach hilft bei einem defekten Nadelventil mittelfristig nur ein neues Ventil - alles andere ist nur von kurzer Dauer. Das ist jetzt nicht auf den Leovergaser, sondern auf meine allgemeinen Vergaser-Erfahrungen bezogen.
Kontrolliere aber erst mal, wann sich welche Flüssigkeit an der Kerze befindet. Dann gibt's auch weitere Tipps.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste