Ich hatte mal einen Golf 3, bei dem das Thermostat defekt war. Öffnete zu wenig. War dann bei ATU und die haben mir einen neuen aus dem Zubehör eingebaut. Der Fehler war aber nicht vollständig behoben. Also zur freien Werkstatt getingelt und ein original Teil von VW einbauen lasen und alles war wieder gut. Hab übrigens mein Geld von ATU zurückbekommen
das mit dem Feuerzeug sollte kein vorurteil sein, weil "manche bastelprofis" [img]mad.gif[/img] halten ne Flame an die Bimetallfeder um zu sehen wie s funzt, dabei ferzieht sich das Teil. 80 Und kaputski. ;(
gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
jetzt will ich nochmal meinen Senf dazugeben:
Den Vergaser ohne eingebaute Kaltstartautomatik kann man nicht ohne weiteres betrieben, denn da wird dann mächtig Falschluft gezogen. Ich glaube kaum, dass der Motor dann überhaupt sinnvoll läuft.
Wenn man den die Bohrung der Kaltstartautomatik nach außen hin abdichtet, würde der Leo ständig mit voller Anreicherung fahren. Neben einem sehr hohen Benzinverbrauch würde er auch zunhemend schlechter laufen, je wärmer der Motor wird.
Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Das Problem kam plötzlich, wenn man das so nennen will und zwar nach 6 Wochen Standzeit. Er sprang einfach nicht an.
So dann hab ich Startautomatik ausgebaut:
Daumen auf die Öffnung (wg. der Falschluft) und schon sprang er sofort an.
Nadel reingelegt, Daumen auf die Öffnung uns siehe da. Er springt nicht an.
Startautomatik unter die Lupe genommen:
Federn Test OK, Strom Test OK, Metallstift Test failed, Grund: Stift fällt beinahe von alleine Raus, wenn man die Automatik nach unten hällt.
Lösung:
Mittlermweile habe ich von nem Mopped den Chokehebel mit Seilzug.
Dieser kommt anstatt dem Wachdehnelement zum Einsatz. Die Nadel, Feder und Abdeckkappe bleiben Original. Somit kann ich mit dem Chokehebel die Nadel rein, bzw. raus ziehen.
Umbau geplant fürs WoEn. Bilder und Erkenntniss folgen selbstverständlich.
@Visch: Keine Sorge für solche fälle gibts in meiner Werkstatt jetzt auch nen alten Wasserkocher
@Christian: Du denks wohl hoffentlich nicht, dass ich vorhatte komplett ohne Choke zu fahren?
- Leo2, BJ 2000, ca. 30TKM
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug
@MastaRasta: Doch, das dachte ich im ersten Moment. Sorry, aber in einem Forum ist es immer schwierig, sich in die Gedanken von anderen reinzuversetzen.
ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel. Ich bin schon mal auf die Handbetätigung gespannt. Wenn die Nadel leicht aus der Startautomatik auszubauen geht, ist sie definitiv defekt. Normalerweise lässt sich die Nadel nicht ohne Weiteres entfernen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
So also habe heute meinen Chokeumbau fertiggestellt:
Habe zum Glück noch eine alte Drei-Gang-Fahrradschaltung gefunden. diese dient jetzt als Chokehebel. der Seilzug geht in den alten Deckel der Deckautomatik. Dort macht das Seil eine Schlaufe und ist in der Kunststoffhülse der Nadel befestigt. Als Gegendruck habe ich die Originalfeder gekürzt und zwischen Deckel und Nadel eingesetzt. Der Hebel befindet sich links an den Helmhaken oder was das sein soll.
Und das Beste: Es funktioniert!!! Einmal auf den Starter gedrückt und schon springt er an.
Mit ein bisschen kreativität und technischem Verständnis sollte das jeder Nachbauen können.
- Leo2, BJ 2000, ca. 30TKM
- BMW E36 Compact als Sommerfahrzeug
- Citrönchen AX als Winterfahrzeug