Motor klappert

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
zottel
Beiträge: 18
Registriert: 27. Februar 2008, 18:53
plz: 61206
Land: Deutschland
Wohnort: Wöllstadt Hessen
Kontaktdaten:

Motor klappert

Beitrag von zottel »

Hallo Leute hab leider ein großes Problem mit meinem 2001er leo 125 25800km , er klappert heftig aus richtung Motor . Ölleuchte geht nach dem Starten ganz normal aus ,Öl + Filter wurden bei 24000km gewechselt . Geräusch ist nach längerer Fahrt weg wenn der Leo dann abgestellt wird und nach ca. 15 min wieder gestartet wird ist es wieder da . Ich weiß Ferndiagnosen sind schwer aber vieleicht hat jemand eine Idee .
Leo 125 Bj:2001,3300km, Farbe: Silber , mit Orginalem ST Windschild nachgerüstet ,Leo fahn is einfach geiler ;-)
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von visch »

Hi zottel,

erstemall willkommen.

Als erstes denk ich da an zu groses Ventilspiel das bei warmem Motor kleiner wird. ?(
Als zweites der Steuerkettenspanner.
Drittens, setz doch mal deine herkunft rein.
Dann kanste noch alle Merkmale vom Leo in die Signatur eintragen.

mansiehtsich Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von bsk »

Hallo,

wichtig ist: erst mal den Leo stehen lassen, bis du weißt, was es ist!

Ich vermute auch mal einen Fehler / Schaden im Ventiltrieb. Kontrolliere als erstes mal das Ventilspiel und das Spiel der Lager bzw Rollen am Kipphebel.

Anschließend, wenn du nichts gefunden hast, mach einen Ölwechsel. Reinige dabei auch das Ölsieb, gier setzt sich gerne was ab. Das Problem hatten wir hier auch schon mal: http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1799

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
zottel
Beiträge: 18
Registriert: 27. Februar 2008, 18:53
plz: 61206
Land: Deutschland
Wohnort: Wöllstadt Hessen
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von zottel »

Jo erst mal schönen Dank für die Info werde morgen mal die Ventile ,Kettenspanner und das Ölsieb kontrolieren wenn das in ordnung ist dann mal das Öl ablassen vieleicht ist das ja auch ein Problem mit Ölkohle . fahre aber seit 20tkm nur Synthetik Öl da sollte das eigentlich nicht vorkommen . Aber schaun wer mal .
Leistungsverlust hatte ich keinen nur das er ein bisschen schlechter anspringt seit dem klappern aber nur wenn er kalt ist . Melde mich wenn ich alles gechekt habe .

Gruss Micha
Leo 125 Bj:2001,3300km, Farbe: Silber , mit Orginalem ST Windschild nachgerüstet ,Leo fahn is einfach geiler ;-)
zottel
Beiträge: 18
Registriert: 27. Februar 2008, 18:53
plz: 61206
Land: Deutschland
Wohnort: Wöllstadt Hessen
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von zottel »

Hallo hab heut Ventile , Steuerkettenspanner , Ölsieb ,Öl +Filter ,Vario durchgechekt und sieht alles OK aus. :( Hab den Verdacht das das Geräusch aus Richtung Kurbelwelle kommt . Sitzt da noch was hinter dem Linken Motordeckel ausser der Lima was vieleicht solche Geräusche von sich geben kann ? ?( Hatte die Vario abgeschraubt und musste feststellen das die Kurbelwelle ganz minimal seitliches Spiel hat , ist das normal ?Schätze ich brauch nen neuen Motor :( Mein Armer Leo 20000 km im treue Dienste geleistet .

Gruss Micha
Leo 125 Bj:2001,3300km, Farbe: Silber , mit Orginalem ST Windschild nachgerüstet ,Leo fahn is einfach geiler ;-)
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von visch »

Hi Micha,

motorwechsel?
na so schnell schiesen auch die Friesen nicht (oder warens die Preusen) ?(

Haste schon mal alle Anbauteile nachgesehen? Seitenständer, Hauptst., diverse andere Schrauben? Oft inds nur kleinigkeiten die einem RÄTSEL aufgeben.

Ach ja, leichtes axiales spiel ist normall.
Haste mal an der Kurbelw. hin und her gedreht? Hier daf kein spiel sein.

gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
zottel
Beiträge: 18
Registriert: 27. Februar 2008, 18:53
plz: 61206
Land: Deutschland
Wohnort: Wöllstadt Hessen
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von zottel »

Hallo hab jetzt endlich den Fehler gefunden . Es war die Feder vom Kettenspanner . Nach einem Tip vom Aprilia Meister von KBS aus Frankfurt/M. hab ich die Vorspannung von der Feder erhöht und siehe da das klappern ist weg :P . Nur schade das ich vorher Lima ,Starterfreilauf ,Ölpumpe von einem gebrauchten Motor den ich gekauft hatte eingebaut habe die Arbeit hätte ich mir sparen können aber was solls den Motor kann man immer gebrauchen und hauptsache der Leo läuft endlich wieder :D . Gruss Micha
Leo 125 Bj:2001,3300km, Farbe: Silber , mit Orginalem ST Windschild nachgerüstet ,Leo fahn is einfach geiler ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von bsk »

Hallo Micha,

so schnell würde ich das Problem nicht abhaken 80 Prüfe mal die Tiefe des Kettenspanners:
Christian schrieb am 31.08.2004 22:32

....

Du kannst ja mal mit einem Meßschieber die Tiefe des Kettenspanners messen. Dazu die Schraube, den Kupferdichtring und die kleine Feder entfernen und den Meßschieber am Motorgehäuse auflegen. Wenn die Tiefe größer ist als 9 mm, liegt ein Fehler am Steuerkettentrieb vor.

Christian

Ist die Steuerkette gelängt, dann sind die Steuerzeiten verschoben. Wenn du pech hast setzen irgendwann die Ventile auf den Kolben auf. Was das heißt muss ich denke ich mal nicht erklären ;(

Zudem: Eigentlich sollte doch die Kette per Öldruck gespannt werden, sobald der Motor läuft...

Drum kontrolliere es vorher noch ein Mal.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
pelle
Beiträge: 6
Registriert: 1. Oktober 2007, 17:03
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von pelle »

@zottel : Sag mal bitte , wie hast du den die Feder bei dir verändert ?
Zuletzt geändert von pelle am 12. März 2008, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
zottel
Beiträge: 18
Registriert: 27. Februar 2008, 18:53
plz: 61206
Land: Deutschland
Wohnort: Wöllstadt Hessen
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von zottel »

Hallo der Kettenspanner ist bei mir ohne Hydraulik also nur durch Federkraft wird er auf die Kette gedrückt . Die Feder ist ca. 4cm lang ,es gibt 2 verschiedene Kettenspanner einer Hydraulisch mit kleiner Feder und einer mit langer Feder ohne Hydraulik. Der Meister von Aprilia meinte das die Feder mit der Zeit erlahmt und ich sollte die Federkraft mittels einer M4 Imbusschraube erhöhen. Das habe ich so gemacht , Gehäuseschraube entfernt die Imbusschraube M4x10 in die Feder gesteckt und Schraube wieder drauf und so läuft er wieder ruhig. Auf meine Frage hin ob die Vorspannung damit nicht zuhoch wäre meinte der Meister nein es wird durch die Feder ausgeglichen. Ich werde mir aber lieber den Kettenspanner neu kaufen dann bin ich auf der sicheren Seite , weiss jemand wo ich den billiger bekomme bei Aprilia kostet das Teil 35.- Euronen . Gruss Micha
Leo 125 Bj:2001,3300km, Farbe: Silber , mit Orginalem ST Windschild nachgerüstet ,Leo fahn is einfach geiler ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor klappert

Beitrag von bsk »

Hallo Micha,

so würde ich das nicht stehen lassen! Sicherlich ist der Kettenspanner des Leos per Öldruck betrieben. Daran wurde nichts geändert. Lediglich die Konstruktion des Kettenspanners ist einfacher geworden. Die Vorspannung erfolgt durch die Feder, im Betrieb wird er immer noch per Öldruck gespannt.

In wieweit die Feder nachlässt, weiß ich nicht. Egtl dürfte es nicht passieren.

Damals hatte ich mal beide Kettenspanner verglichen. Beide hatten identische Abmaße, nur die Art der Vorspanung ist anders. Zudem hatte der alte bessere "Notlaufeigenschaften".

Überprüfe mal die EInbautiefe. Nicht dass es sich doch um eine gelängte Steuerkette handelt ?(


Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste