Hallo,
ich habe erst mit meinem Vater meinen Leo1 vorne auseinander gebaut um die Gabel zuwechseln und auch die Zündkerze, also haben wir eigentlich nichts hinten gemacht. Aber nachdem wir wieder alles zusammen geschraubt hatten hat es angefangen hinten zu quietschen. Das quietscht ca jede halbe drehung vom Rad, also immer nur ganz kurz, aber nervend! Das ist nur wenn man ihn vorwärts schiebt und nicht wenn man ihn rückwärts schiebt!
Ich bin jetzt grad eben in meiner Straße gefahren und hab dann bei 30km/h ca den Motor ausgeschaltet, damit ichs besser hör! Und siehe da man hört es nicht! Aber sobald er ein bisschen langsamer wird kommt es wieder (ab ca 15km/h). Manchmal quietscht es auch wenn man hinten bremst aber nicht immmer. Nach ein paarmal fahren kommt es mir so vor als würde es nicht mehr so oft und so laut quietschen...
Die hintere Bremse greift noch richtig gut und TÜV hat die bremse auch bestanden nachdem umschrauben!
Weiß jmd an was das liegt und wie man es beseitigen kann??
Gruß felix
Quietschen am hinteren Reifen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 24. Februar 2008, 11:13
- plz: 70794
- Land: Deutschland
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Quietschen am hinteren Reifen
Leonardo 125 1; Bj. 97; totaler Motorschaden
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Quietschen am hinteren Reifen
Hallo Felix,
ich vermute mal stark, das die Bremsscheibe einen leichten Seitenschlag hat. Dadurch werdem die bremsbeläge immer wieder berührt und fangen an zu vibrieren. Schieb den Leo mal ein paar Meter und zieh dann mal leicht die Bremse. So das die beläge gerade anliegen. Ist das Quietschen dann weg? Pulsiert der Bremshebel leicht beim bremsen?
Sonst könnte es auch das Radlager sein....
Wie beseitigen? Sind die Anti-Quietschbleche verbaut? Ist Kupferpaste auf der Trägerplatte?
Wenn alles nicht hilft- neue Bremsscheibe ?( :rolleyes: .
Gruß,
Bernd
ich vermute mal stark, das die Bremsscheibe einen leichten Seitenschlag hat. Dadurch werdem die bremsbeläge immer wieder berührt und fangen an zu vibrieren. Schieb den Leo mal ein paar Meter und zieh dann mal leicht die Bremse. So das die beläge gerade anliegen. Ist das Quietschen dann weg? Pulsiert der Bremshebel leicht beim bremsen?
Sonst könnte es auch das Radlager sein....
Wie beseitigen? Sind die Anti-Quietschbleche verbaut? Ist Kupferpaste auf der Trägerplatte?
Wenn alles nicht hilft- neue Bremsscheibe ?( :rolleyes: .
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 24. Februar 2008, 11:13
- plz: 70794
- Land: Deutschland
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: Quietschen am hinteren Reifen
die müssten doch dann auch gerade werden wenn man fährt und stark bremst oder? wir sind schon "paar" kilometer mit ihm gefahren und es ist immer noch da.... aber ich probiers mal morgen aus.
Ich glaube das das Anti-quietschblech verbaut ist, aber wie kann ich das schauen? steht das irgentwo im Yourself?
Mit der Kupferpaste weiß ich nich muss ich mal mienen Dad fragen...
Ich schaus mal morgen
(ist noch nicht mein Leo, oder eher gesagt ich hab noch nich den führerschein weil ich nicht 16 bin... deshalb weis ich das jetzt nicht genau weil ich erst seid kurzem an ihm dran arbeite^^)
Gruß felix
Ich glaube das das Anti-quietschblech verbaut ist, aber wie kann ich das schauen? steht das irgentwo im Yourself?
Mit der Kupferpaste weiß ich nich muss ich mal mienen Dad fragen...
Ich schaus mal morgen
(ist noch nicht mein Leo, oder eher gesagt ich hab noch nich den führerschein weil ich nicht 16 bin... deshalb weis ich das jetzt nicht genau weil ich erst seid kurzem an ihm dran arbeite^^)
Gruß felix
Leonardo 125 1; Bj. 97; totaler Motorschaden
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 24. Februar 2008, 11:13
- plz: 70794
- Land: Deutschland
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: Quietschen am hinteren Reifen
so ich habe heute in der Reparaturanleitung von bucheli verlag (die gibts im ebay) geschaut und ich glaube die bremsen vom Leo sind fest... also müssen mein Vater und ich mal die Bremspumpen und Bremssättel zerlegen und putzen.
Nachdem wir das gemacht haben melde ich mich nochmal obs weg ist oder nicht!
Gruß felix und vielen dank
Nachdem wir das gemacht haben melde ich mich nochmal obs weg ist oder nicht!
Gruß felix und vielen dank
Leonardo 125 1; Bj. 97; totaler Motorschaden
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Quietschen am hinteren Reifen
Hallo Felix,
bist du dir sicher, das es wirklich die Bremse ist? Es könnte auch vom Radlager kommen...
Wenn die Beläge nur leicht schleifen, dann hast du so gut wie keine bremswirkung.
Schraub den bremssattel mal ab und probiere es dann noch mal aus (also zu schieben). Das ist keine große Arbeit- aber dann weißt du genau bescheid
Gruß,
Bernd
bist du dir sicher, das es wirklich die Bremse ist? Es könnte auch vom Radlager kommen...
Wenn die Beläge nur leicht schleifen, dann hast du so gut wie keine bremswirkung.
Schraub den bremssattel mal ab und probiere es dann noch mal aus (also zu schieben). Das ist keine große Arbeit- aber dann weißt du genau bescheid

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Quietschen am hinteren Reifen
und bei abgeschraubtem Bremssattel kann man mit einem breiten Schraubendreher die Beläge zurückdrücken, dann merkt man auch gleich ob irgendetwas fest ist. Die Kolben sollten sich beide relativ leicht zurückdrücken lassen. Zieht man dann vorsichtig am hebel sollten sie sich gleichmäßig nach draußen bewegen.
Vorm Zerlegen der Bremse würd ich versuchen das von außen zu beheben, mit sprühöl o.ä....
Vorm Zerlegen der Bremse würd ich versuchen das von außen zu beheben, mit sprühöl o.ä....
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 24. Februar 2008, 11:13
- plz: 70794
- Land: Deutschland
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: Quietschen am hinteren Reifen
=)
gestern habe ich mit meinem Dad die Hintere bremse abmontiert und dann mal die alte Kupferpaste runtergemacht und neue drauf. Mein Vater fährt ne runde und siehe da kein quietschen mehr =)
Ein Antiquitetschblech war nicht drin und wir haben jetzt auch kein neues rein gemacht.
Vielen dank
felix
gestern habe ich mit meinem Dad die Hintere bremse abmontiert und dann mal die alte Kupferpaste runtergemacht und neue drauf. Mein Vater fährt ne runde und siehe da kein quietschen mehr =)
Ein Antiquitetschblech war nicht drin und wir haben jetzt auch kein neues rein gemacht.
Vielen dank
felix
Leonardo 125 1; Bj. 97; totaler Motorschaden
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
Leonardo 125 2; Bj. 00; schwarz; bei 18000km Zylinderkopfdichtung gewechselt, 26000km Motorschaden
Leonardo 125 2, Bj. 01; blau-schwarz; 29000km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste