Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
ich frag mich eh wie da so ne menge öl hinkommen kann...
Steht der Zylinderkopf voll mit Öl? 80
Weil das Nockenwellenkettenrad mit ableitblech ja absolut glatt ist, und die Entlüftung sitzt genau in der Mitte... Und viel Abstand ist da auch nicht...
Steht der Zylinderkopf voll mit Öl? 80
Weil das Nockenwellenkettenrad mit ableitblech ja absolut glatt ist, und die Entlüftung sitzt genau in der Mitte... Und viel Abstand ist da auch nicht...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi Chris,
das macht mich ja auch stutzig. Extremer Überdruck im Kurbelgehäuse, also defekte Kolbenringe? Hmmm, aber dafür geht der Motor zu gut- und es gibt auch keine weiteren Anzeichen dafür.
Ölstand passt, wie gesagt. Und sämtliche Verengungen im Entlüftungsschlauch hinter dem Ölabscheider sind relativ egal, bis dahin darf egtl gar kein Öl kommen.
Es geht also an der Hülse oben am Zylinderkopf vorbei ?( Aber warum? No idea ;(
Letztes Mal hatte ich sämtliche Schläuche und verbindungen gereinigt- gestern stand der Entlüftungsschlauch wieder voll mit Öl.
Grrrrr, gerade bekomme ich mal wieder nen Hals...
Gruß,
Bernd
das macht mich ja auch stutzig. Extremer Überdruck im Kurbelgehäuse, also defekte Kolbenringe? Hmmm, aber dafür geht der Motor zu gut- und es gibt auch keine weiteren Anzeichen dafür.
Ölstand passt, wie gesagt. Und sämtliche Verengungen im Entlüftungsschlauch hinter dem Ölabscheider sind relativ egal, bis dahin darf egtl gar kein Öl kommen.
Es geht also an der Hülse oben am Zylinderkopf vorbei ?( Aber warum? No idea ;(
Letztes Mal hatte ich sämtliche Schläuche und verbindungen gereinigt- gestern stand der Entlüftungsschlauch wieder voll mit Öl.
Grrrrr, gerade bekomme ich mal wieder nen Hals...
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut... AUf den letzten 30 km ist der Ölstand von 1/2 bis auf die min-Markierung gesunken ?(
Die Tage werde ich wohl mal die Kompression testen...
Gruß,
Bernd
Die Tage werde ich wohl mal die Kompression testen...
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 312
- Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: (Baden) Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi Bernd,
hast du damals das Problem in den Griff bekommen und was war es letztendlich der Verursacher?
Intressiert mich da mein Schlauch von der Entlüftung defekt war (Riss)und beim wechseln ist mir aufgefallen das ziemlich Öl drin war,deshalb meine frage.
gruß
Michael
hast du damals das Problem in den Griff bekommen und was war es letztendlich der Verursacher?
Intressiert mich da mein Schlauch von der Entlüftung defekt war (Riss)und beim wechseln ist mir aufgefallen das ziemlich Öl drin war,deshalb meine frage.
gruß
Michael
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi Michael,
meine Problemlösung heißt zur Zeit für Klausuren lernen, da bleibt dann keine+ Zeit zum Leo fahren
;(
Etwas probiert habe ich dennnoch. Nach dem Motorschaden wurde sehr viel Öl/Benzin Gemisch anscheinend über die Kurbelraumentlüftung und den Vergaser rausgedrückt. Alles war also verdreckt. Da ich aber den Leo erst mal nur starten wollte (um den neun Motor zu testen) habe ich alles nur schlampig gereinigt- und dann vergessen ?(
Nach 300 km war bin ich dann erneut "liegen geblieben", der Leo hat geräuchert wie ne Nebelmaschine...
Dann habe ich alles richtig mit Bremsenreiniger gesäubert, aber er hat trotzdem auf 25 km locker 100 ml raus gedrückt- in den Luftfilter.
Frust, dann bin ich in den Urlaub gefahren, der Leo stand locker 6 Wochen... Dann hab ich noch mal allesgereinigt- und nach 150 km Testfahrt war kein Öl verloren gegangen
Nach dem Leotreffen an der Grafenmühle fehlte wieder etwas, aber nicht mehr so viel... Hatte aber auch kaum Zeit zum Fahren.
Du siehst, es ist ein ständiger Schlagabtausch zwischen mit und meinem Leo
Aber ob das jetzt die Lösung war weiß ich (noch) nicht. Ich hatte ja bereits mehrere Male die Kurbelraumentlüftung gereinigt :rolleyes:
Ich werde aber weiter berichten.
Gruß,
Bernd
meine Problemlösung heißt zur Zeit für Klausuren lernen, da bleibt dann keine+ Zeit zum Leo fahren

Etwas probiert habe ich dennnoch. Nach dem Motorschaden wurde sehr viel Öl/Benzin Gemisch anscheinend über die Kurbelraumentlüftung und den Vergaser rausgedrückt. Alles war also verdreckt. Da ich aber den Leo erst mal nur starten wollte (um den neun Motor zu testen) habe ich alles nur schlampig gereinigt- und dann vergessen ?(
Nach 300 km war bin ich dann erneut "liegen geblieben", der Leo hat geräuchert wie ne Nebelmaschine...
Dann habe ich alles richtig mit Bremsenreiniger gesäubert, aber er hat trotzdem auf 25 km locker 100 ml raus gedrückt- in den Luftfilter.
Frust, dann bin ich in den Urlaub gefahren, der Leo stand locker 6 Wochen... Dann hab ich noch mal allesgereinigt- und nach 150 km Testfahrt war kein Öl verloren gegangen

Du siehst, es ist ein ständiger Schlagabtausch zwischen mit und meinem Leo

Aber ob das jetzt die Lösung war weiß ich (noch) nicht. Ich hatte ja bereits mehrere Male die Kurbelraumentlüftung gereinigt :rolleyes:
Ich werde aber weiter berichten.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 5. September 2008, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 312
- Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: (Baden) Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Morgen Bernd,
ok alles klar.
Manchmal macht der Leo eben was er will
gruß
Michael
ok alles klar.
Manchmal macht der Leo eben was er will

gruß
Michael
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi Leute,
nun hab ich nach 32Tkm auch das prob mit dem Öl im Luftfilter. Ölverlusst ca max bis min bei einer Tankfüllung. 80
Der Leo läuft nach wie vor sehr gut, sogar besser. Letzte zeit hab ich ne höhere endgeschwindigkeit erreicht. Von bisher V max 110km/h auf mitlerweile gute 120km/h. Was mir auch "Chinesich" vorkommt.
Hab mich etwas durchgelesen. Kann es damit behoben sein wenn ich das Ölspritzschutz montiere und den Entlüftungsschlauch , Lftfilter und co saubermache? ?(
mansiehtsich Viktor
nun hab ich nach 32Tkm auch das prob mit dem Öl im Luftfilter. Ölverlusst ca max bis min bei einer Tankfüllung. 80
Der Leo läuft nach wie vor sehr gut, sogar besser. Letzte zeit hab ich ne höhere endgeschwindigkeit erreicht. Von bisher V max 110km/h auf mitlerweile gute 120km/h. Was mir auch "Chinesich" vorkommt.

Hab mich etwas durchgelesen. Kann es damit behoben sein wenn ich das Ölspritzschutz montiere und den Entlüftungsschlauch , Lftfilter und co saubermache? ?(
mansiehtsich Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hallo Viktor,
da sagst du etwas... Bei mir ist das Problem auch immer noch nicht endgültig geklärt.
In der vergangenen Saison hatte ich aber auch nicht wirklich Zeit, mich groß um den Leo zu kümmern... leider. Da habe ich dann alle 200 km etwas Öl nachgefüllt, die Kurbelarumentlüftung gereinigt und weiter gings (bin das Jahr vllt. 500 bis 1000 km gefahren ?( )
Wenn das Wetter in den nächsten Tagen mal wieder etwas schöner wird, werde ich mich auch mal dem Leo widmen. Inspektion, Ölwechsel und noch mal alles schön reinigen. Anschließend werde ich mal einen Kompressionstest machen, um abzuklären, wie es im Motorinneren aussieht.
Was mich stutzig macht ist, dass ich 100 km fahren kann (auch Vollgas) und er kaum merklich etwas verbraucht (hab damals ca. alle 20 km kontrolliert). Dann innerhalb von 20 km geht der Ölstand von max auf min. Ist es bei dir ähnlich?
Reinige zuerst mal die Kurbelarumentlüftung komplett und gründlich. Mit der Zeit setzt sie sich mit Öl zu und der Ölabscheider arbeitet nicht mehr richtig. Wenn der Leo noch keinen Spritzschutz besitzt, dann rüste ihn nach. So viel Arbeit ist es ja nicht. Dann noch den Ansaugtrakt ordentlich reinigen.
Nun behalte den Ölstand weiter im Auge. Bei defekten Kolbenringen könnte Kompressionsdruck in den Brennraum gelangen und dann über die Kurbelwellen-Entlüftung entweichen und somit einen Ölnebel mitziehen. Das halte ich aber für eine sehr wage Vermutung. Zudem hättest du einen merklichen Leistungsverlust und andere Begleiterscheinungen. Leistungsverlust konnte ich bis jetzt auch auch nicht feststellen.
Ich vermute bisher noch den Fehler an einer anderen Stelle.
Bisher tappe ich zwar noch im Dunkeln, aber das bekommen wir schon noch in den Griff
Gruß,
Bernd
da sagst du etwas... Bei mir ist das Problem auch immer noch nicht endgültig geklärt.
In der vergangenen Saison hatte ich aber auch nicht wirklich Zeit, mich groß um den Leo zu kümmern... leider. Da habe ich dann alle 200 km etwas Öl nachgefüllt, die Kurbelarumentlüftung gereinigt und weiter gings (bin das Jahr vllt. 500 bis 1000 km gefahren ?( )
Wenn das Wetter in den nächsten Tagen mal wieder etwas schöner wird, werde ich mich auch mal dem Leo widmen. Inspektion, Ölwechsel und noch mal alles schön reinigen. Anschließend werde ich mal einen Kompressionstest machen, um abzuklären, wie es im Motorinneren aussieht.
Was mich stutzig macht ist, dass ich 100 km fahren kann (auch Vollgas) und er kaum merklich etwas verbraucht (hab damals ca. alle 20 km kontrolliert). Dann innerhalb von 20 km geht der Ölstand von max auf min. Ist es bei dir ähnlich?
Reinige zuerst mal die Kurbelarumentlüftung komplett und gründlich. Mit der Zeit setzt sie sich mit Öl zu und der Ölabscheider arbeitet nicht mehr richtig. Wenn der Leo noch keinen Spritzschutz besitzt, dann rüste ihn nach. So viel Arbeit ist es ja nicht. Dann noch den Ansaugtrakt ordentlich reinigen.
Nun behalte den Ölstand weiter im Auge. Bei defekten Kolbenringen könnte Kompressionsdruck in den Brennraum gelangen und dann über die Kurbelwellen-Entlüftung entweichen und somit einen Ölnebel mitziehen. Das halte ich aber für eine sehr wage Vermutung. Zudem hättest du einen merklichen Leistungsverlust und andere Begleiterscheinungen. Leistungsverlust konnte ich bis jetzt auch auch nicht feststellen.
Ich vermute bisher noch den Fehler an einer anderen Stelle.
Bisher tappe ich zwar noch im Dunkeln, aber das bekommen wir schon noch in den Griff

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi Bernd,
hab gestern mit nem Kumpel über das problem geredet, er meinte eventuel das irgendwelche rücklaufbohrung(en) verstopft sein könnten so das das Öl schlecht abläuft.
Könnte da was drann sein? ?(
Vllt ne Motorspühlung machen? Und wenn... womit und wie geht ne Motorspühlung? ?(
Ich meine über ne spühlung hier gelesen zu haben, finds aber nit.
Gruß
Viktor
hab gestern mit nem Kumpel über das problem geredet, er meinte eventuel das irgendwelche rücklaufbohrung(en) verstopft sein könnten so das das Öl schlecht abläuft.
Könnte da was drann sein? ?(
Vllt ne Motorspühlung machen? Und wenn... womit und wie geht ne Motorspühlung? ?(
Ich meine über ne spühlung hier gelesen zu haben, finds aber nit.
Gruß
Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
- plz: 48161
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hallo Victor,
habe ich gerade auf Reinholds Seite gefunden:
* Öl ablassen.
* Motoröl durch 1 Liter Petroleum ersetzen.
* Motor starten und max. 60 Sekunden (auf die Uhr schauen) spülen lassen,
dabei Hinterradbremse anziehen und zum Öldruckaufbau einmal kurz Gasgeben.
Achtung! Läuft der Motor Zähe, nimmt kein Gas an, sofort abschalten.
* 30 Min. Pause,
* Spülung wiederholen bis der Öldruck in Ordnung ist.
* Petroleum ablassen und den Schmutz im Petroleum beurteilen.
* Ölfilter ausbauen.
* Ölfilterraum reinigen, auch hier lagert sich Schmutz ab
* Seitenkanal (Ölfiltergehäuse) mit Pressluft durchblasen.
* Ölfilterdeckel ohne Filter einbauen.
* Zünddeckel entfernen, Rotor und Ölpumpe ausbauen.
* Durch den rechten Ölkanal der Ölpumpe Pressluft blasen
Dort für der Weg direkt zum Überdruckventil und nach oben zur Ventilsteuerung und zur Kurberwelle.(Pressluftdüse an den Ölkanal anpassen)..
* Neuen Ölfilter einbauen.
* Motor zusammenbauen
* Öl auffüllen, (Synthetik SAE 0W-40 ist besser für einen vorgeschädigten Motor)
* Nächster Öl und Filterwechsel nach 1000 km.
habe ich gerade auf Reinholds Seite gefunden:
* Öl ablassen.
* Motoröl durch 1 Liter Petroleum ersetzen.
* Motor starten und max. 60 Sekunden (auf die Uhr schauen) spülen lassen,
dabei Hinterradbremse anziehen und zum Öldruckaufbau einmal kurz Gasgeben.
Achtung! Läuft der Motor Zähe, nimmt kein Gas an, sofort abschalten.
* 30 Min. Pause,
* Spülung wiederholen bis der Öldruck in Ordnung ist.
* Petroleum ablassen und den Schmutz im Petroleum beurteilen.
* Ölfilter ausbauen.
* Ölfilterraum reinigen, auch hier lagert sich Schmutz ab
* Seitenkanal (Ölfiltergehäuse) mit Pressluft durchblasen.
* Ölfilterdeckel ohne Filter einbauen.
* Zünddeckel entfernen, Rotor und Ölpumpe ausbauen.
* Durch den rechten Ölkanal der Ölpumpe Pressluft blasen
Dort für der Weg direkt zum Überdruckventil und nach oben zur Ventilsteuerung und zur Kurberwelle.(Pressluftdüse an den Ölkanal anpassen)..
* Neuen Ölfilter einbauen.
* Motor zusammenbauen
* Öl auffüllen, (Synthetik SAE 0W-40 ist besser für einen vorgeschädigten Motor)
* Nächster Öl und Filterwechsel nach 1000 km.
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi,
besten dank Reinhard.
Hab ich mir gleich ausgedruckt.
Bin jetzt gezwungen die Suzuki anzumelden.
Es wird wohl etwas dauern, bis der Leo wieder ok ist.
Gruß
besten dank Reinhard.
Hab ich mir gleich ausgedruckt.
Bin jetzt gezwungen die Suzuki anzumelden.
Es wird wohl etwas dauern, bis der Leo wieder ok ist.

Gruß
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi Viktor ,
nicht gleich alles auseinander reißen
Zurück zum Tank, also zur Ölwanne läuft das Öl soweit ich weiß drucklos, also der Zylinderkopf ist der höchste Punkt im Ölkreislauf.
Entweder direkt über den Steuerkettenschacht oder durch eine kleine Bohrung unden im Zylinderkopf. Na ja, klein ist relativ, ich denke 10 mm Durchmesser hat sie locker
Wenn diese verstopft ist, könnte sich das Öl im Zylinderkopf stauen bis es durch den Kettenschacht zurück läuft.
Dann würde aber auch eine Spülung nix bringen. Und damit der Öldruck oben an der Nockenwelle so groß ist, dass du dort einen Springbrunnen hast, müsste weiter unten richtung Kurbelwelle einiges verstopft sein. Aber das merkst du dann anderweitig
Bzw hättest es bereits gemerkt.
Also an verstopfte Kanäle glaube ich momentan noch nicht so wirklich. Aber ich werde die Tage an meinem Leo auch noch mal etwas rumschrauben.
Mach erst mal alles sauber, dann sehen wir weiter
Gruß,
Bernd
nicht gleich alles auseinander reißen

Zurück zum Tank, also zur Ölwanne läuft das Öl soweit ich weiß drucklos, also der Zylinderkopf ist der höchste Punkt im Ölkreislauf.
Entweder direkt über den Steuerkettenschacht oder durch eine kleine Bohrung unden im Zylinderkopf. Na ja, klein ist relativ, ich denke 10 mm Durchmesser hat sie locker

Dann würde aber auch eine Spülung nix bringen. Und damit der Öldruck oben an der Nockenwelle so groß ist, dass du dort einen Springbrunnen hast, müsste weiter unten richtung Kurbelwelle einiges verstopft sein. Aber das merkst du dann anderweitig

Also an verstopfte Kanäle glaube ich momentan noch nicht so wirklich. Aber ich werde die Tage an meinem Leo auch noch mal etwas rumschrauben.
Mach erst mal alles sauber, dann sehen wir weiter

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Jo,
erstma mit dem einfachsten anfangen, wollt ich soiweso. :rolleyes:
Wichtig nur zu wissen wies geht.
Gruß
Viktor
erstma mit dem einfachsten anfangen, wollt ich soiweso. :rolleyes:
Wichtig nur zu wissen wies geht.

Gruß
Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi,
hab beim Googeln gefunden:
http://www.motorlexikon.de/?I=3939
da, find ich, ist plausiebel erklärt warum wir Öl im Lufi haben. ?(
Ist es möglich so nen Ölabscheider beim Leo einzubauen??? ?(
Viktor
hab beim Googeln gefunden:
http://www.motorlexikon.de/?I=3939
da, find ich, ist plausiebel erklärt warum wir Öl im Lufi haben. ?(
Ist es möglich so nen Ölabscheider beim Leo einzubauen??? ?(
Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125
Hi,
besteht die mögligkeit das hier:
http://www.motorang.com/bucheli-projekt/Entlueftung.htm
auf den Leo umzumüntzen? ?(
Viktor
besteht die mögligkeit das hier:

http://www.motorang.com/bucheli-projekt/Entlueftung.htm
auf den Leo umzumüntzen? ?(
Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste