Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von aguenth »

Hallo,

Ich habe meine Ansaugmuffe (Wellenschlauch) ersetzt, danach bin ich noch 2 x gefahren, jetzt springt mein Leo nicht mehr an.
Bisher sprang er mit der Iridium Zündkerze immer schon an, wenn ich ihn nur angesehen habe, sogar nach fast einem Jahr standzeit (Umzug, hatte keine Zeit, den abgebrochenen Bremshebel zu ersetzen).
So, vor kurzem war ich beim Tüv, Co-Wert bei ca. 2,5. Weil der Wellenschlauch risse bekam habe ich versucht ihn mit Silikon zu reparieren, hat 20 Km gehalten. Dann habe ich einen neuen gekauft, montiert, 2x gefahren, jetzt spingt er nicht mehr an. Ich konnte ihn noch 2x starten, nach ewigem georgel.
Beim starten riecht es stark nach frischem Benzin, Zündkerze nass (Benzin), schwarz, Zündfunke vorhanden, elektrodenabsttand 0,75 mm. Hab dann an der Co Schraube ein bisschen hin und her gedreht (ok, war wahrscheinlich nicht sehr clever) - ohne erfolg.
Ist das Benzin-Luft-Gemisch dünn, wenn die Schraube reingedreht ist, oder wenn sie rausgedreht ist? Ich habe den Eindruck, dass das Gemisch viel zu fett ist (nach dem neuen schlauch), wegen dem Benzingeruch, warum konnte ich dann aber noch 2x problemlos fahren?
Wie kann ich denn Grob die CO-Schraube stellen, dass der Motor zumindest laufen müsste?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Achim
Zuletzt geändert von aguenth am 22. Mai 2008, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von bsk »

Hallo Achim,

je weiter du die Schraube hinein drehst, desto weniger Benzin bekommt er im Leerlauf. Das Gemisch wird also magerer. Versuche mal die "Grundeinstellung", also die Schraube ganz einschrauben und dann ca. 1/8 bis 1/4 Umdrehungen herausschrauben.

Bist du dir sicher, dass es Benzin ist? Oder kühlwasser, sprich Kopfdichtung?

Ansonsten- Luftfilter sauber? Das würde eine schwarze Kerze und ein zu fettes Gemisch erklären. Wenn es ein original-Schlauch ist, sollte sich dadurch das Gemisch nicht verändern! Außer er ist abgeknickt oder nicht dicht.

Hattest du in der letzten Zeit beim Fahren ein ruckeln oder verschlucken?

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 22. Mai 2008, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von aguenth »

Hallo,

jepp, es ist definitiv Benzin. Mit dem Luftschlauch sieht es so aus, ich glaube, er ist zu ersten mal richtig montiert. Ich habe extra das Schutzblech hinten bei Seite gedrückt, damit ich ihn wirklich richtig draufschieben kann. Jetzt sitzt er definitiv richtig, das war bisher nicht der Fall. Vielleicht hat er immer fremdluft angezogen und wurde man entsprechend eingestellt. Dann verwundert mich aber, dass er nach der Montage des neuen Schlauches 2x einwandfrei gelaufen ist.
Geruckelt ist er nur, als der ate luftschlauch fas ab war. Da hat er das Gas schlecht angenommen.

Solange der Züfunke gut sichtbar vorhanden ist, dürften die 0,75 mm Elektrodenabstand ja nicht stören oder? Ich glaube 0,6 mm wären richtig?

Gruß Achim
Zuletzt geändert von aguenth am 24. Mai 2008, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von Leofreund »

Moin,
o,6 mm Elektrodenabstand ist viel besser.

Bei 0.6 mm ist der Funken knackig... geballte Energie auf einem Punkt. Bei 0,75 mm ist er schon recht lasch und dann ... [img]mad.gif[/img]

Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 25. Mai 2008, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von aguenth »

Hallo,

ich habe den Elektrodenabstand auf 0,6 mm verringert, die Co Schraube zunächst ganz reingedreht und dann mit der einen Hand gestartet, mit der anderen die CO Schraube gestellt.
Siehe da, der Motor lief recht zügig an :D . Ich habe die einstellung etwas variiert, damit er vernünftig das Gas annnimmt, habe aber die Optimale einstellung nicht wirklich gefunden.
Als er lansam warm wurde, 80 , mußte ich immer mehr gas geben, damit er nicht aus geht, was ich letztlich aber nicht verhindern konnte. ;(

Mich wundert eigentlich immer noch, dass ich gefahren bin, dann habe ich ihn abgestellt und das nächste mal wollte er nicht recht anspringen, seit dem hab ich das Problem.

Wenn es die ZKD wäre, würde sich das tatsächlich so auswirken? Die Kaltstartautomatik, kann die von einem Marder beschädigt werden? - und wo finde ich die?

Was mich auch noch wundert, ist, dass die CO Schraube viele!! Umdrehungen rausgedreht war, als ich sie dann gestellt habe, sprang er aber so nach einer 3/4 drehung der Schraube langsam an. ?(

Gruß Achim
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von visch »

Hi,

oft ist das prob das er ausgeht zu niedrige drehzahl. Sollte 1600U/min haben, das heist kurz bevor die Kupplung greift.

gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von aguenth »

Hi,

ja, daran habe ich auch schon gedacht. Aber so weit, dass er dann icht mehr ausgehen würde, kann ich die Standgasschraube gar nicht reindrehen. Wenn er noch nicht warm ist, passt das mit den 1600 Upm auch, nur wenn er warm wird, geht er dann auch mit viertel aufgedrehtem Gas aus.

Gruß Achim
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von bsk »

Hi Achim,

viele Leos sind vieeeel zu fett eingestellt. Als Grundeinstellung dreh die Schraube mal ca. 1/2 Umdrehungen herraus. Die Leerlaufdrhzahl sollte sich von alleine nicht so stark verstellen. Ansonsten erhöhe sie noch etwas.
Durch eine defekte Kopfdichtung können Startprobleme entstehen. Aber das er während des Betiebs aus geht kann egtl nicht sein. Ist es Wasser oder Benzin an der Kerze?
Defekte Starautomatik schließe ich vorerst mal aus. Hängt sie bei ausgefahrener Nadel würde er zwar schlecht anspringen, aber bei den aktuellen Temperaturen sollte er zur Not auch ohne anspringen. Fährt die Nadel nicht mehr aus, dann wäre die Zündkerze schwarz und verrußt. Du hättest dann auch eher Probleme während der Fahrt selbst.

Ich vermute immer noch Probleme beim Gemisch selbst. Hast du mal beim Starten mit etwas Bremsenreiniger im Luftfilter nachgeholfen? Dann sollte er auf jeden Fall anspringen. Gönn den Leo doch auch noch eine neue Kerze, vielleicht hat die alte auch einen weg.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von visch »

Hi,

das mit der Kerze ist einleuchtend.
Wenn das prob trozdem bleibt, wie ist es mit dem Luftfilter? Wen er sauber ist , ist vllt zu viel Öl dran? was ich eigentlich aber ausschliese. ?(
Beim Zündkerze wechseln kanste auch gleich das Zündkabel ansehen und die enden etwas abknippsen. An diesen stellen gibts auch manchmal zündaussetzerprobleme. 80

gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von aguenth »

Hi,

o.k., die Zündkerze wars nicht. Hab ne neue eingebaut, alles beim alten. ;(

Mir ist , nach dem er startete, ein weißer dampf oder rauch am Ausgang des Auspuffes aufgefallen und eine art zischen.

Werde wohl mal den Wasserbehälter überprüfen, wie erkenne ich sonst noch eine defekte Zylinderkopfdichtung?

Gruß vom völlig deprimierten Achim ;( ;( ;(
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Ansaugmuffe neu, springt nicht mehr an, Benzinduft

Beitrag von Christian »

Hallo,

eine defekte Zylinderkopfdichtung kann man oft an Kühlmittel an der Zündkerze erkennen. Des weiteren kann ein Ölfilm im Kühlmittel schwimmen.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste