Flackern bei Nachtfahrt

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
NilsMcFly
Beiträge: 116
Registriert: 11. Januar 2006, 20:46
plz: 45219
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von NilsMcFly »

Hallo Leute,

ich bin gestern Abend ne Runde gefahren und da ist mir aufgefallen, das mein Licht etwas flackert. Beim blinken habe ich es schon öfter beobachtet. Aber so bei normaler Fahrt noch nie. Was kann das sein? Habe H4 Lampen montiert aber ohne Relaisschaltung.

Gruß

Nils
Aprilia Leonardo 125ccm, Baujahr 1997, 28000 km, Malossi Multivar, GPR Auspuff in Carbon Optik, Sigma Digitaltacho, H4 Philips Power2Night, weiße Blinker vorne, dunkle Blinker hinten, dunkle Rückleuchte, silberne Bremssättel, Stoßdämpfer hinten in schwarzmatt


P.S.: Fährst du quer, siehst du mehr!!!
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von chris84 »

NilsMcFly schrieb am 03.06.2008 09:25
Habe H4 Lampen montiert aber ohne Relaisschaltung.
genau da liegt dein Problem ;)

Die elektrische Anlage geht bei schon bei 35W-Glühbirnen in die Knie, unzählige übergangswiderstände werden mit der Zeit immer größer, irgendwann fällt das Licht komplett aus.

auf jeden Fall Relaisschaltung einbauen UND die Schalter zerlegen und reinigen! (Standlicht-Abblendlich-Schalter und Abblendlicht-Fernlicht-Schalter!)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
NilsMcFly
Beiträge: 116
Registriert: 11. Januar 2006, 20:46
plz: 45219
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von NilsMcFly »

Das mit der Relaisschaltung scheint mir sehr kompliziert zu sein. Da muss man ja den kompletten Kabelstrang erneuern.

Oder kann man die Kabel lassen und die Relaisschaltung einbauen?
Aprilia Leonardo 125ccm, Baujahr 1997, 28000 km, Malossi Multivar, GPR Auspuff in Carbon Optik, Sigma Digitaltacho, H4 Philips Power2Night, weiße Blinker vorne, dunkle Blinker hinten, dunkle Rückleuchte, silberne Bremssättel, Stoßdämpfer hinten in schwarzmatt


P.S.: Fährst du quer, siehst du mehr!!!
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von chris84 »

du brauchst am bestehenden Kabelstrang praktisch nichts zu ändern.

dort wo jetzt die Birnen angeschlossen sind wird praktisch das Relais angesteuert. Damit zieht das Relais an, so wie jetzt das Licht angeht.
Die Glühbirnen werden dann über den Schaltkontakt eingeschaltet und mit strom versorgt über eine neue Leitung, die einfach von der Batterie über eine Sicherung (ganz wichtig) nach vorne zum Scheinwerfer gezogen wird.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von Leofreund »

Moin,
du musst von der Batt. ein 2 Qadratkabel bis zur den Lampen legen und einige Kabel-Verlängerungen vom Scheinwerfer zum Relais, welches in der Nähe der Scheinwerfer mit Kabelbinder befestigt wird.
http://www.aprilia-leonardo.de/html/ele ... eleuchtung

Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 3. Juni 2008, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
NilsMcFly
Beiträge: 116
Registriert: 11. Januar 2006, 20:46
plz: 45219
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von NilsMcFly »

Ich glaube ich bin zu doof dafür. Blicke durch die Beschreibung nicht durch.

Einfache, schwarze Plusleitung 4cm hinter Vielfachstecker auftrennen, diese Enden um 15 cm verlängern und Kabelschuhe für Relais ankrimpen
Steckverbinder durch die Drahtöse zur Lampe zurück verlegen
Relaisanschluß 85 und 30 verbinden. Siehe Abb. 52
An Blaues Minus (Kabel innerhalb der Gummiabdeckung) mit Einschneidverbinder anzapfen und durch die Gummiabdeckung zum Relais verlegen.
Minusanzapfung mit 86 Relais verbinden. ( Minus Batterie wird nicht gebraucht

Ich lese noch ein paar mal. Vielleicht verstehe ich es irgendwann was und wie es gemeint ist. ?(
Aprilia Leonardo 125ccm, Baujahr 1997, 28000 km, Malossi Multivar, GPR Auspuff in Carbon Optik, Sigma Digitaltacho, H4 Philips Power2Night, weiße Blinker vorne, dunkle Blinker hinten, dunkle Rückleuchte, silberne Bremssättel, Stoßdämpfer hinten in schwarzmatt


P.S.: Fährst du quer, siehst du mehr!!!
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von chris84 »

mal dir doch einfach mal einen Schaltplan... das macht die sache verständlicher...

wie das Prinzip Relaisschaltung funktioniert ist dir bekannt?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
NilsMcFly
Beiträge: 116
Registriert: 11. Januar 2006, 20:46
plz: 45219
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von NilsMcFly »

Joa, so halb!

Soll halt die elektrische Anlage unterstützen und die Spannung optimal aufteilen. Oder? ?(
Aprilia Leonardo 125ccm, Baujahr 1997, 28000 km, Malossi Multivar, GPR Auspuff in Carbon Optik, Sigma Digitaltacho, H4 Philips Power2Night, weiße Blinker vorne, dunkle Blinker hinten, dunkle Rückleuchte, silberne Bremssättel, Stoßdämpfer hinten in schwarzmatt


P.S.: Fährst du quer, siehst du mehr!!!
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Flackern bei Nachtfahrt

Beitrag von chris84 »

naja, das is sehr allgemein ausgedrückt :D :rolleyes:

ein Relais ist nichts anderes als ein elektrisch angesteuerter Schalter.

Serienmäßig wandert der Strom von der Batterie über die Sicherung zum Zündschloss (1. Schaltkontakt), zum Abblendlichschalter (2. Schaltkontakt) und zum Fernlichtschalter (3. Schaltkontakt) und dann zur Birne. Von dort gehts dann zusammen mit dem strom anderer Verbraucher wieder zurück zur Batterie. Zusätzlich befinden sich noch mehrere Steckverbinder dazwischen. An jedem Schaltkontakt und Steckverbinder fällt Spannung ab. (Übergangswiderstand => U = R * I ) Je größer der STrom, desto mehr Spannung fällt ab. Je mehr spannung unterwegs abfällt und somit verloren geht fehlt an der Birne.

Wie ändert man das: Die Birne möglichst auf direktem Wege an die Batterie klemmen. Allerdings muss sie ja eingeschaltet werden. Also das Relais mit der alten Verkabelung angesteuert, und damit direkt die Birne eingeschaltet. Die Sicherung darf man natürlich nicht vergessen!

Vorteil dabei: zur Ansteuerung des Relais wird nur wenig strom gebraucht => wenig Verlust auf dem langen weg über die Schalter, das Relais kann sauber durchschalten. Und Wenn das Relais durchgeschaltet hat steht die VOLLE Batteriespannung an der Birne an. => maximales Licht!

mach dich im Internet mal ein wenig schlau zum Thema Relaisschaltung. Nicht dass dir nach dem umbasteln der Roller wegen eines elektrischen defektes abbrennt ;)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste